Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Dialoge - Sprachliche Kommunikation in und zwischen Texten im deutschen Mittelalter : Hamburger Colloquium 1999 / hrsg. von Nikolaus Henkel, Martin H. Jones, Nigel F. Palmer.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2011]Copyright date: ©2003Edition: Reprint 2011Description: 1 online resource (391 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484640238
  • 9783110953541
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-VIII -- Vorwort -- Einleitung -- Aporie, Dialog, Destruktion. Eine textanalytische Studie zur 37. Aventiure des ›Nibelungenliedes‹ -- Heldendialoge in ›Biterolf und Dietleib‹ -- Stil und Dialog: Stilistische Variation im ›Lanzelet‹ -- Dialog im ›Parzival‹: Zu Form und Funktion des Modalverbgebrauchs -- Text gegen Texte. Zum Thema Intertextualität in der ›Crône‹ Heinrichs von dem Türlin -- Klassische Korrelation im ›Guten Gerhart‹. Zur Dialektik von Geschichte und Narration im Frühwerk Rudolfs von Ems -- Alexander in der Echokammer. Intertextualität in Ulrichs von Etzenbach Montagewerk -- Literarische Kontexte und pragmatische Bezugsfelder im spätmittelalterlichen Roman ›Friedrich von Schwaben‹ -- Von diabolischen Rechtsbrechern und gesetzestreuen Teufeln. Drei Ausgestaltungen eines Erzählstoffes und ihre Kontextualisierungen bei Cäsarius von Heisterbach, Chaucer und dem Stricker -- hübscher klaffe vil: Das Werbegespräch Ulrichs von Winterstetten (KLD Nr. 11) und das deutsche Dialoglied -- Ein Sangspruchdichter im Dialog. Zu den Sänger- und Publikumsrollen in den Konrad von Würzburg zugeschriebenen Sangsprüchen -- Selbstgespräch zu dritt: Innertrinitarische Gespräche im ›Anegenge Erlösung‹ -- ›Das Fließende Licht der Gottheit‹ und der Psalter: Dialogische Beziehungen -- Dialogische Identitätskonzeption bei Mechthild von Magdeburg -- Dialog und Brautmystik bei Mechthild von Magdeburg -- Aus der Seele gesprochen. Zur Semantik und Pragmatik der Gottesdialoge im ›Fließenden Licht der Gottheit‹ Mechthilds von Magdeburg -- Zum Gottesurteil und Schlußgebet im ›Ackermann aus Böhmen‹. Das Ende des Gesprächs -- gůte su̒sse red vnd antwurt: Dialog im ›Ritter vom Turn‹ -- Bild – Text – Betrachter. Kommunikationsmöglichkeiten von Einblatt-Druckgraphik im 15. Jahrhundert -- Minerva und das Podagra -- Anglo-German Colloquium: Daten zur Geschichte 1966–2001 -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Register
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110953541

I-VIII -- Vorwort -- Einleitung -- Aporie, Dialog, Destruktion. Eine textanalytische Studie zur 37. Aventiure des ›Nibelungenliedes‹ -- Heldendialoge in ›Biterolf und Dietleib‹ -- Stil und Dialog: Stilistische Variation im ›Lanzelet‹ -- Dialog im ›Parzival‹: Zu Form und Funktion des Modalverbgebrauchs -- Text gegen Texte. Zum Thema Intertextualität in der ›Crône‹ Heinrichs von dem Türlin -- Klassische Korrelation im ›Guten Gerhart‹. Zur Dialektik von Geschichte und Narration im Frühwerk Rudolfs von Ems -- Alexander in der Echokammer. Intertextualität in Ulrichs von Etzenbach Montagewerk -- Literarische Kontexte und pragmatische Bezugsfelder im spätmittelalterlichen Roman ›Friedrich von Schwaben‹ -- Von diabolischen Rechtsbrechern und gesetzestreuen Teufeln. Drei Ausgestaltungen eines Erzählstoffes und ihre Kontextualisierungen bei Cäsarius von Heisterbach, Chaucer und dem Stricker -- hübscher klaffe vil: Das Werbegespräch Ulrichs von Winterstetten (KLD Nr. 11) und das deutsche Dialoglied -- Ein Sangspruchdichter im Dialog. Zu den Sänger- und Publikumsrollen in den Konrad von Würzburg zugeschriebenen Sangsprüchen -- Selbstgespräch zu dritt: Innertrinitarische Gespräche im ›Anegenge Erlösung‹ -- ›Das Fließende Licht der Gottheit‹ und der Psalter: Dialogische Beziehungen -- Dialogische Identitätskonzeption bei Mechthild von Magdeburg -- Dialog und Brautmystik bei Mechthild von Magdeburg -- Aus der Seele gesprochen. Zur Semantik und Pragmatik der Gottesdialoge im ›Fließenden Licht der Gottheit‹ Mechthilds von Magdeburg -- Zum Gottesurteil und Schlußgebet im ›Ackermann aus Böhmen‹. Das Ende des Gesprächs -- gůte su̒sse red vnd antwurt: Dialog im ›Ritter vom Turn‹ -- Bild – Text – Betrachter. Kommunikationsmöglichkeiten von Einblatt-Druckgraphik im 15. Jahrhundert -- Minerva und das Podagra -- Anglo-German Colloquium: Daten zur Geschichte 1966–2001 -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)