Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Studien des Prinzen Albert an der Universität Bonn (1837-1838) / hrsg. von Franz Bosbach.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Prinz-Albert-Forschungen ; 5Publisher: Berlin ; Boston : K. G. Saur, [2010]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (253 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783598230042
  • 9783598441875
Subject(s): DDC classification:
  • 941.081092 22
LOC classification:
  • DA559.A1 S88 2010eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung – Fürstliche Studienplanung und Studiengestaltung -- Anhang II – Verzeichnis der Studienliteratur -- Die juristischen Studien Prinz Alberts an der ‚Prinzenuniversität‘ Bonn -- Prinz Alberts Studium in Bonn: die Vorlesung „Staatswirthschaftslehre“ -- Die philosophischen Studien Prinz Alberts bei Immanuel Hermann Fichte -- Prinz Albert und das Mittelalter -- Mathematik, Statistik und Naturwissenschaften in den Studien Prinz Alberts -- Englische Verfassung und deutscher Vormärz -- „Ein lang gehegterWunsch“: Prinz Albert als Komponist in der Bonner Studienzeit -- „Kunstgeschichte nach Vorträgen des Prof. d’Alton“ -- Prinz Albert und das Erziehungswesen in Großbritannien -- Backmatter
Summary: As a patron, Albert, Duke of Saxe-Coburg and Gotha (1819–1861) successfully promoted the effectiveness of scientific institutions. For the first time, newly discovered sources in the state archives of Saxe-Coburg and Gotha as well as the Royal Archives in Windsor Castle enable an authenticated account of Albert's university education and of the University of Bonn with its research and teaching from 1837 to 1838. In addition, for current research on elites, this volume reveals the significance of the university for the education of the higher aristocracy in the early 19th century.Summary: Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (1819-1861) hat als Förderer wissenschaftlicher Institutionen eine erfolgreiche öffentliche Wirksamkeit entfaltet. In den Staatsarchiven Coburg und Gotha sowie in den Royal Archives in Windsor Castle neu entdeckte Quellen ermöglichen erstmals ein wissenschaftlich abgesichertes Bild von der universitären Bildung des Prinzen Albert sowie von der Universität Bonn und deren Forschungs- und Lehrbetrieb von 1837 bis 1838. Zudem liefert der Band für die aktuelle Elitenforschung Aufschlüsse über die Bedeutung der Universität für die hochadelige Bildung im frühen 19. Jahrhundert.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783598441875

Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung – Fürstliche Studienplanung und Studiengestaltung -- Anhang II – Verzeichnis der Studienliteratur -- Die juristischen Studien Prinz Alberts an der ‚Prinzenuniversität‘ Bonn -- Prinz Alberts Studium in Bonn: die Vorlesung „Staatswirthschaftslehre“ -- Die philosophischen Studien Prinz Alberts bei Immanuel Hermann Fichte -- Prinz Albert und das Mittelalter -- Mathematik, Statistik und Naturwissenschaften in den Studien Prinz Alberts -- Englische Verfassung und deutscher Vormärz -- „Ein lang gehegterWunsch“: Prinz Albert als Komponist in der Bonner Studienzeit -- „Kunstgeschichte nach Vorträgen des Prof. d’Alton“ -- Prinz Albert und das Erziehungswesen in Großbritannien -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

As a patron, Albert, Duke of Saxe-Coburg and Gotha (1819–1861) successfully promoted the effectiveness of scientific institutions. For the first time, newly discovered sources in the state archives of Saxe-Coburg and Gotha as well as the Royal Archives in Windsor Castle enable an authenticated account of Albert's university education and of the University of Bonn with its research and teaching from 1837 to 1838. In addition, for current research on elites, this volume reveals the significance of the university for the education of the higher aristocracy in the early 19th century.

Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (1819-1861) hat als Förderer wissenschaftlicher Institutionen eine erfolgreiche öffentliche Wirksamkeit entfaltet. In den Staatsarchiven Coburg und Gotha sowie in den Royal Archives in Windsor Castle neu entdeckte Quellen ermöglichen erstmals ein wissenschaftlich abgesichertes Bild von der universitären Bildung des Prinzen Albert sowie von der Universität Bonn und deren Forschungs- und Lehrbetrieb von 1837 bis 1838. Zudem liefert der Band für die aktuelle Elitenforschung Aufschlüsse über die Bedeutung der Universität für die hochadelige Bildung im frühen 19. Jahrhundert.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)