Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Orient - Zur (De-)Konstruktion eines Phantasmas / Véronique Porra, Gregor Wedekind.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Mainzer Historische Kulturwissenschaften ; 32Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2017]Copyright date: 2017Description: 1 online resource (274 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839435021
Subject(s): DDC classification:
  • 759.05 23
LOC classification:
  • ND1460.E95
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Le mot et le trait -- Orient als künstlerische Erfahrung einer anderen Realität -- Construction et déconstruction de l’Orient dans les récits des écrivains-voyageurs français au XIXe siècle -- Das Bordell der Zoraïde Turc -- Wie die Pest: Krankheit und koloniale Ordnungsmacht in der Bildproduktion zu Napoleons Ägyptenfeldzug -- Incarner l’Orient à Paris -- Le Voyage en Orient de Nerval, ou la possibilité d’un orientalisme hybride -- Jules Mohl -- Orientalismus als Translationseffekt -- De la critique de l’orientalisme et de l’impérialisme au point de vue cosmopolite dans l’histoire littéraire -- Lectures croisées de Femmes d’Alger dans leur appartement -- Post-Orientalismus in der zeitgenössischen Kunst: Akram Zaatari und Walid Raad -- Autorinnen und Autoren
Summary: Der Orient ist als kulturelle Antithese eine Projektionsfläche europäischer Denkweisen und Phantasmen. Besonders in der französischen und frankophonen Literatur und Kunst ist er seit dem 19. Jahrhundert ein allgegenwärtiges Thema. Die Beiträge des Bandes machen diese Konstruktionen des Orients in ihrer Komplementarität und in der medialen Differenz von bildender Kunst und Literatur sichtbar. Als ein interdisziplinärer Beitrag zur Orientalismus-Debatte werden die literarischen und künstlerischen Werke des sogenannten Orientalismus nicht länger einer versatzstückhaften Ideologiekritik durch Wissenschaft unterzogen. Vielmehr wird gezeigt, dass einem Teil dieser Werke die Dekonstruktion des Orients als ästhetische Praxis bereits selbst eingeschrieben ist.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839435021

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Le mot et le trait -- Orient als künstlerische Erfahrung einer anderen Realität -- Construction et déconstruction de l’Orient dans les récits des écrivains-voyageurs français au XIXe siècle -- Das Bordell der Zoraïde Turc -- Wie die Pest: Krankheit und koloniale Ordnungsmacht in der Bildproduktion zu Napoleons Ägyptenfeldzug -- Incarner l’Orient à Paris -- Le Voyage en Orient de Nerval, ou la possibilité d’un orientalisme hybride -- Jules Mohl -- Orientalismus als Translationseffekt -- De la critique de l’orientalisme et de l’impérialisme au point de vue cosmopolite dans l’histoire littéraire -- Lectures croisées de Femmes d’Alger dans leur appartement -- Post-Orientalismus in der zeitgenössischen Kunst: Akram Zaatari und Walid Raad -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Orient ist als kulturelle Antithese eine Projektionsfläche europäischer Denkweisen und Phantasmen. Besonders in der französischen und frankophonen Literatur und Kunst ist er seit dem 19. Jahrhundert ein allgegenwärtiges Thema. Die Beiträge des Bandes machen diese Konstruktionen des Orients in ihrer Komplementarität und in der medialen Differenz von bildender Kunst und Literatur sichtbar. Als ein interdisziplinärer Beitrag zur Orientalismus-Debatte werden die literarischen und künstlerischen Werke des sogenannten Orientalismus nicht länger einer versatzstückhaften Ideologiekritik durch Wissenschaft unterzogen. Vielmehr wird gezeigt, dass einem Teil dieser Werke die Dekonstruktion des Orients als ästhetische Praxis bereits selbst eingeschrieben ist.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)