Hermeneutik und Bibelexegese beim jungen Goethe / Thomas J. Tillmann.
Material type:
TextSeries: Historia Hermeneutica. Series Studia ; 2Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2008]Copyright date: ©2006Description: 1 online resource (286 p.)Content type: - 9783110190687
- 9783110202007
- 831.6 22/ger
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110202007 |
Dissertation HU Berlin 2006.
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Voraussetzungen: Hermeneutische Grundpositionen der -- Bibelexegese im 18. Jahrhundert -- Die Bibelexegese in der satirischen Kritik des -- jungen Goethe -- Fühlbare Seelen lallen poetisch – Die Entwicklung -- pneumatischer Hermeneutik und Produktionsästhetik -- Das Hohelied Salomons in der Bearbeitung -- Goethes -- „Das Innere, Eigentliche einer Schrift“ -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Arbeit zeigt auf, in welchem Maße die Hermeneutik des jungen Goethe von der Auseinandersetzung mit bibelexegetischen Fragen geprägt ist. Insbesondere der Pietismus bietet Goethe verstehenstheoretische Paradigmen an, auf die er in spielerischer Weise bei der Entfaltung seiner Genievorstellung zurückgreift. Der „Wiedergeborene in Christo“, dem gnadenhaft Verstehen zuteil wurde und dessen Verzückung sich in normvergessener Zungenrede Bahn bricht, wird zur Schablone, nach der das Verhältnis von Eindruck und Ausdruck, Hermeneutik und Produktionsästhetik, gezeichnet wird. Dieses Umschlagen einer geistgewirkten, pneumatischen Hermeneutik in eine neue, genialische Produktionsästhetik wird von Goethe in der Auseinandersetzung mit theologischen und insbesondere bibelexegetischen Fragen in den Texten Brief des Pastors und Zwo wichtige bisher unerörterte biblische Fragen entworfen. Vor diesem Hintergrund wird u. a. deutlich, wie sehr der Aufsatz Von Deutscher Baukunst als produktionsästhetisches Manifest durch eine spezifische Verstehenstheorie bedingt ist, die ihre Prägung durch die pietistische Hermeneutik nicht verhehlen kann.
The work presents the degree to which early Goethe is affected by the debate concerning biblical exegesis. Goethe provides concept-theoretical paradigms particularly on pietism, which he uses in a playful way in the development of his concept of genius. The "reborn in Christ", who is granted merciful understanding and whose rapture erupts in speaking in tongues, becomes a template which is used to characterize the relationship between impression and expression, hermeneutics and aesthetics.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

