Kulturvermittlung heute : Internationale Perspektiven / hrsg. von NÖKU-Gruppe, Susanne Wolfram.
Material type:
- 9783839438756
- 306.068 22/ger
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839438756 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Was, wie und für wen? -- Was heisst denn schon Kulturvermittlung? Diskurs und Gesellschaft -- Kulturvermittlung als Profil -- Zusammenbringen, stimulieren, neu kontextualisieren, Veränderungen moderieren -- Wir sind ja keine Weltverbesserungsanstalt! -- Die Ausschweifungen eines Mannes, der bei dem Gedanken daran verrückt wird, dass niemals jemand jemandem etwas beigebracht hat -- Skizzierungen sozialer Inklusionspraktiken -- Wie soll man denn Kultur vermitteln? Praxisfelder und Methoden -- Der frische Blick -- Kulturvermittlung in einer bewegten Welt -- Partizipation ermöglichen in der Praxis von Community Dance -- Wozu Baukultur vermitteln? -- Empathie – magische Zutat für Kulturvermittlung und urbane Entwicklung -- Für wen denn schon Kultur vermitteln? Dialoggruppen und Forschung -- Die Stadt als Bühne der BürgerInnen -- Klassik fürs Hinterland -- Me:ršprahigkayt in der kulturellen Bildung -- Methoden der BesucherInnenforschung -- Qualitative NichtbesucherInnenforschung -- Anhang -- The Ramblings of a Man Going Insane Over the Idea That No One Has Ever Taught Anyone Anything -- AutorInnen
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Wie schafft man kreative Lernumgebungen für Bürger-innen mit verschiedenen soziokulturellen Traditionen und kulturellen Rezeptionsgewohnheiten? Welche Rolle spielen Standort und Geschichte einer Kulturinstitution für Inhalte und methodischen Zugang der Vermittlungsarbeit? Wie lassen sich veränderte demographische Bedingungen in Kulturangeboten berücksichtigen?Diesen und weiteren Fragen, etwa zur Qualität der Beziehungsarbeit mit dem Publikum, widmet sich der Band. Wissenschaftler_innen und Praktiker_innen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Architektur, Bildung, Soziale Arbeit und Stadtentwicklung vermessen die wichtigsten Aspekte der Kulturvermittlung aus dem Blickwinkel verschiedenster Länder weltweit. Sie zeigen Methoden und Formate einer zeitgemäßen Kulturvermittlung auf und präsentieren Sichtweisen und Erfahrungen aus Forschung und Praxis.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)