Frieden und Frauenrechte im Kalten Krieg : »Women Strike for Peace« und die amerikanische Frauenrechtsbewegung im Spiegel transnationaler Kooperationen, 1961-1990 / Lara Track.
Material type:
TextSeries: Historische Geschlechterforschung ; 12Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (340 p.)Content type: - 9783839470930
- Amerika
- Amerikanische Geschichte
- Frauenrechtsbewegung
- Frieden
- Geschichte des 20. Jahrhunderts
- Geschichtswissenschaft
- Geschlecht
- Geschlechtergeschichte
- Kalter Krieg
- Kulturgeschichte
- Politik
- Politikgeschichte
- Protest
- Transnationalismus
- Women Strike For Peace
- HISTORY / United States / General
- America
- American History
- Cold War
- Cultural History
- Gender History
- Gender
- History of the 20th Century
- History
- Peace
- Politics
- Protest
- Transnationalism
- Women's Rights Movement
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839470930 |
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Danksagung -- 1 Einleitung -- Einleitung -- 1.1 Erkenntnisinteresse -- 1.2 Aufbau der WSP und Verortung im Kontext sozialer Bewegungen -- 1.3 Zentrale Forschungsfelder -- 1.4 Quellenfundament und methodologische Überlegungen -- 1.5 Aufbau und Struktur der Arbeit -- 2 Respektable Reisende -- Einleitung -- 2.1 WSP und die Suche nach Neutralität in einer bipolaren Welt -- 2.2 Wessen Frieden? WSP und die afroamerikanische Bürgerrechtsbewegung -- 2.3 Von der Friedenspilgerschaft zur Friedenstruppe: WSP in Rom und in Den Haag -- 2.4 Kapitelfazit -- 3 Grenzen überwinden -- Einleitung -- 3.1 WSP und die Frauenorganisationen Nordvietnams und der National Liberation Front -- 3.2 Zwischen Frieden und Frauenrechten: WSP und die feministische Bewegung in den USA 1967–1970 -- 3.3 Von Debatten und Denkanstößen: Die Indochinese Women’s Conferences 1971 -- 3.4 NOW what? WSP und der liberale Feminismus -- 3.5 Kapitelfazit -- 4 Von Mexiko nach Houston -- Einleitung -- 4.1 Anti-Imperialismus und Feminismus: Das Internationale Jahr der Frau und die Weltfrauenkonferenz in Mexiko-Stadt -- 4.2 »That whole misguided event«? Der Weltfrauenkongress in Ost-Berlin und WSPs interne Debatte über den Nahostkonflikt -- 4.3 WSP und die National Women’s Conference in Observance of International Women’s Year -- 4.4 Kapitelfazit -- 5 Zornige Frauen und feministischer Pazifismus in einer neuen Friedensbewegung, 1980–1984 -- Einleitung -- 5.1 Das Kernthema: WSP und die antinukleare Bewegung im Zweiten Kalten Krieg -- 5.2 Zwischen »Bad Reputation« und Respektabilität: WSP, Geschlechterbilder, und die neue Frauenfriedensbewegung in den USA -- 5.3 Zeiten ändern sich: Europäische Friedensaktivistinnen und ihr Einfluss auf WSP -- 5.4 Kapitelfazit -- 6 Letzte Reisen -- Einleitung -- 6.1 Gipfel von Bedeutung: WSP und Women for a Meaningful Summit -- 6.2 Zermürbende Zeitenwende: Abschied vom National Office -- 6.3 Kapitelfazit -- 7 Schlussbetrachtung -- Einleitung -- 7.1 Zentrale Erkenntnisse -- 7.2 Was bleibt? Frauen und Frieden im 21. Jahrhundert -- 8 Quellen- und Literaturverzeichnis -- 8.1 Quellen -- 8.2 Literatur -- Verzeichnis zentraler Ereignisse und Gesetze -- Verzeichnis der benannten Institutionen und Organisationen
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Als der Kalte Krieg die Welt an den atomaren Abgrund brachte, formierte sich in den USA das Aktivistinnen-Netzwerk »Women Strike for Peace« (WSP). Von Frauen getragen, protestierte die WSP gegen Atomwaffentests und forderte Frieden im Namen künftiger Generationen. Lara Track analysiert das Verhältnis der WSP zur zeitgenössischen Frauenrechtsbewegung und zeigt auf, welchen entscheidenden Einfluss transnationale Vernetzung auf die Zusammenarbeit sozialer Bewegungen hatte. Damit erschließt sie nicht nur die Geschichte des bisher kaum im historischen Gedächtnis verankerten Frauenfriedensnetzwerks bis 1990, sondern verdeutlicht auch, wie Aktivistinnen gemeinsam für Frieden und Frauenrechte einstanden.
funded by Deutsche Stiftung Frauen- und Geschlechterforschung
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)

