Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Prozesskostenmanagement : Instrumente und Anwendungen - Mit Fallbeispielen und Übungen / Peter Posluschny, Felix Treuner.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2009]Copyright date: ©2009Description: 1 online resource (233 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486588828
  • 9783486592573
Subject(s): DDC classification:
  • 657.42 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Front Matter -- Inhalt -- 2 Worum handelt es sich beim Prozesskostenmanagement? -- 1 Vorwort -- 3 Wie gehen Sie bei der Auswahl, Abgrenzung und Bewertung von geeigneten Prozessen vor? -- Back Matter -- 4 Wie nutzen Sie die Prozessorientierung als Instrument der Kostensteuerung? -- 5 Wie wird eine Prozesskostenrechnung ein- und durchgeführt? -- 6 Fallstudien zum Prozesskostenmanagement -- Lösungen zu den Übungen -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
Summary: Warum ist ein Prozesskostenmanagement notwendig? Der Gemeinkostenblock wächst seit vielen Jahren in den Unternehmen. Die traditionellen Steuerungsinstrumente der Gemeinkosten sind in einer sich schnell verändernden Umwelt für eine erfolgreichreiche Positionierung am Markt nicht mehr ausreichend. Unternehmen müssen bei Strafe des Marktes ihre Prozesse immer wieder optimieren. Hier hilft das Prozesskostenmanagement. Das Prozesskostenmanagement ermöglicht richtige Entscheidungen über Prozessabbau, Prozessausgliederung/Prozesseingliederung sowie Prozessverbesserung oder Prozessinnovationen. Es werden Instrumente zur Prozessauswahl und -bewertung zur Verfügung gestellt. Wer schnell und sicher unternehmerische Entscheidungen hinsichtlich der Kostenbeeinflussung von Prozessen treffen möchte, muss souverän mit den Instrumenten des Prozesskostenmanagement umgehen. Mit den Instrumenten des Prozesskostenmanagements lernt der Leser Prozesse auszuwählen und abzugrenzen, Prozesshierarchien aufzubauen, Prozesse zu bewerten und prozessorientierte Kalkulationen durchzuführen. Der Leser lernt zugleich die Möglichkeiten der prozessorientierten Kostensteuerung kennen und umzusetzen. Das Besondere des Buches: Die Instrumente des Prozesskostenmanagements werden verständlich und leicht nachvollziehbar mit Hilfe von Fallbeispielen erläutert. Es wird nicht nur dargestellt welche Instrumente es gibt, sondern auch, welche Instrumente man für welche Entscheidung benötigt und welche Aussagen die Instrumente zuverlässig erlauben. Die Anwendung der Instrumente wird mit Hilfe von Übungen trainiert. Das Buch richtet sich an Studenten an Akademien, Fachhochschulen und Universitäten, an Geschäftsführer und Manager, an Nachwuchskräfte im kaufmännischen Bereich, an Fachkräfte des Rechnungswesens sowie an Existenzgründer.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486592573

Front Matter -- Inhalt -- 2 Worum handelt es sich beim Prozesskostenmanagement? -- 1 Vorwort -- 3 Wie gehen Sie bei der Auswahl, Abgrenzung und Bewertung von geeigneten Prozessen vor? -- Back Matter -- 4 Wie nutzen Sie die Prozessorientierung als Instrument der Kostensteuerung? -- 5 Wie wird eine Prozesskostenrechnung ein- und durchgeführt? -- 6 Fallstudien zum Prozesskostenmanagement -- Lösungen zu den Übungen -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Warum ist ein Prozesskostenmanagement notwendig? Der Gemeinkostenblock wächst seit vielen Jahren in den Unternehmen. Die traditionellen Steuerungsinstrumente der Gemeinkosten sind in einer sich schnell verändernden Umwelt für eine erfolgreichreiche Positionierung am Markt nicht mehr ausreichend. Unternehmen müssen bei Strafe des Marktes ihre Prozesse immer wieder optimieren. Hier hilft das Prozesskostenmanagement. Das Prozesskostenmanagement ermöglicht richtige Entscheidungen über Prozessabbau, Prozessausgliederung/Prozesseingliederung sowie Prozessverbesserung oder Prozessinnovationen. Es werden Instrumente zur Prozessauswahl und -bewertung zur Verfügung gestellt. Wer schnell und sicher unternehmerische Entscheidungen hinsichtlich der Kostenbeeinflussung von Prozessen treffen möchte, muss souverän mit den Instrumenten des Prozesskostenmanagement umgehen. Mit den Instrumenten des Prozesskostenmanagements lernt der Leser Prozesse auszuwählen und abzugrenzen, Prozesshierarchien aufzubauen, Prozesse zu bewerten und prozessorientierte Kalkulationen durchzuführen. Der Leser lernt zugleich die Möglichkeiten der prozessorientierten Kostensteuerung kennen und umzusetzen. Das Besondere des Buches: Die Instrumente des Prozesskostenmanagements werden verständlich und leicht nachvollziehbar mit Hilfe von Fallbeispielen erläutert. Es wird nicht nur dargestellt welche Instrumente es gibt, sondern auch, welche Instrumente man für welche Entscheidung benötigt und welche Aussagen die Instrumente zuverlässig erlauben. Die Anwendung der Instrumente wird mit Hilfe von Übungen trainiert. Das Buch richtet sich an Studenten an Akademien, Fachhochschulen und Universitäten, an Geschäftsführer und Manager, an Nachwuchskräfte im kaufmännischen Bereich, an Fachkräfte des Rechnungswesens sowie an Existenzgründer.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)