Doping für Deutschland : Die »Evaluierungskommission Freiburger Sportmedizin«: Geschichte, Ergebnisse und sportpolitische Forderungen / Hans Hoppeler, Letizia Paoli, Gerhard Treutlein, Fritz Sörgel, Hellmut Mahler, Perikles Simon.
Material type:
- 9783839460528
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Anti-Doping
- Deutsche Geschichte
- Deutschland
- Ethik
- Evaluation
- Geschichtswissenschaft
- Kulturgeschichte
- Medizin
- Medizingeschichte
- Sport
- Sportmedizin
- Sportpolitik
- Westdeutschland
- Wissenschaft
- Wissenschaftsgeschichte
- HISTORY / Social History
- Albert-ludiwgs-universität Freiburg
- Anti-doping
- Cultural History
- Ethics
- Evaluation
- German History
- Germany
- History of Medicine
- History of Science
- History
- Medicine
- Science
- Sport Medicine
- Sport
- Sports Policy
- West Germany
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839460528 |
Frontmatter -- Inhalt -- VORWORT -- KAPITEL 1: Einleitung -- Einleitung -- 1. Die Ziele des Buches -- 2. Sportregeln, medizinische Ethik und strafrechtliche Bestimmungen -- 3. Der Auftrag, die Aktivitäten und die Ergebnisse der Evaluierungskommission: ein Überblick -- 4. Struktur des Buches -- KAPITEL 2: Joseph Keul -- 1. Einleitung -- 2. Keuls Beteiligung am aktiven Doping -- 3. Dopingduldung und -förderung bei Mitarbeitern -- 4. Politische Erwartungen und staatliche Finanzierung -- 5. Keuls Duldung, Verschleierung und Förderung des Dopinggebrauchs bei Athleten und Patienten -- 6. Keuls Verharmlosung von Anabolika und deren politische Wirkung -- 7. Keuls persistente Ambivalenz zum Antidoping und die Kampagne für die Legalisierung des Testosterons im Sport -- 8. Die multizentrische Testosteronstudie und deren politischer Missbrauch -- 9. Keuls Verharmlosung anderer Mittel zur Leistungsbeeinflussung und Bagatellisierung des Dopingproblems -- 10. Die sportmedizinische Betreuung von Team Telekom/T-Mobile -- 11. Keuls zunehmende Abhängigkeit von der Telekom-Finanzierung und rechtswidriger Umgang mit Drittmitteln -- 12. Fazit -- KAPITEL 3: Armin Klümper -- 1. Einleitung -- 2. Klümpers Werdegang in Freiburg -- 3. Klümpers Grundeinstellung zum Doping und sein Umgang mit Athleten -- 4. Zwischen wissenschaftlichem Anspruch und »kreativem« Handeln -- 5. Kritik von Kollegen und Klümpers Reaktionen -- 6. Betrug -- 7. Die Klümper-Akten -- 8. Klümper – ein Einzeltäter? -- 9. Ermittlungen des LKA gegen Klümper 1984 – 1988: Strukturen demaskieren sich -- 10. Verantwortungslosigkeit am Beispiel des Todes der Siebenkämpferin Birgit Dressel -- 11. Organisierte Unterstützung und ihre Grenzen -- 12. Die Abschiedsjahre Klümpers -- 13. Fazit -- KAPITEL 4: Forschung und Doping -- 1. Einleitung -- 2. Die Abteilung Sportmedizin im medizin- und sportethischen Umfeld -- 3. Inhaltliche und bibliometrische Beurteilung der Forschungstätigkeit der Sportmedizin Freiburg -- 4. Ergebnisse der ersten Analysen der Habilitationen und Dissertationen -- 5. Plagiatsverdacht und Plagiatsfälle bei Habilitationen und Dissertationen -- 6. Eine Insider-Perspektive -- 7. Vergleichende Beurteilung von Publikationen -- 8. Die späte Reaktion der Universität Freiburg -- 9. Fazit -- KAPITEL 5: Widerstände und Verantwortung -- 1. Ausgangslage -- 2. Akteure und Institutionen, die Mitverantwortung tragen -- 3. Die Aufklärung in Freiburg -- 4. Verschwundene Akten -- 5. Das Ende der Aufklärungsarbeit -- KAPITEL 6: Fazit -- Literaturverzeichnis -- Autor*innenverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Welche Rolle haben Joseph Keul, Armin Klümper und andere Mediziner der Universität Freiburg jahrzehntelang bei der Organisation und Legitimierung des Dopings von Athlet*innen gespielt? Die Autor*innen fassen die Ergebnisse der »Evaluierungskommission Freiburger Sportmedizin« für eine breite Öffentlichkeit zusammen und dokumentieren Plagiate und andere akademische Unredlichkeiten in der wissenschaftlichen Arbeit der Freiburger Abteilung Sportmedizin. Zum ersten Mal erzählen sie die verworrene Geschichte der Evaluierungskommission und formulieren aus den Analysen abschließende Folgerungen sowie Ansprüche an die Sportpolitik.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)