Erfahrung und Beweis. Die Wissenschaften von der Natur im 13. und 14. Jahrhundert : Experience and Demonstration. The Sciences of Nature in the 13th and 14th Centuries / hrsg. von Alexander Fidora, Matthias Lutz-Bachmann.
Material type:
TextSeries: Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel ; BAND 14Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2009]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (302 p.)Content type: - 9783050042497
- 9783050047096
- 501
- Q175.E685 2007 .E685 2007eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050047096 |
Front Matter -- Inhaltsverzeichnis -- Antike Voraussetzungen -- Logic and Experience in Aristotle -- Vorwort -- Antike Voraussetzungen -- How Do We Know the Principles? Late Ancient Perspectives to Aristotle's Theory -- Die Anfänge der Diskussion: Grosseteste und Bacon -- Scientia demonstrativa et universaliter ars faciens scire. Zur methodischen Grundlegung einer Wissenschaft von der Natur durch Robert Grosseteste -- Die Anfänge der Diskussion: Grosseteste und Bacon -- Experience and Demonstration in Roger Bacon: A Critical Review of some Modern Interpretations -- Albert und die naturkundliche Forschung im 13. Jahrhundert -- Albert the Great on the Epistemology of Natural Science -- Back Matter -- Albert und die naturkundliche Forschung im 13. Jahrhundert -- Albert the Great: Psychology between Physics and Metaphysics -- Albert und die naturkundliche Forschung im 13. Jahrhundert -- Problems of Method according to some Medieval Commentators on Book I of the De partibus animalium -- Albert und die naturkundliche Forschung im 13. Jahrhundert -- Sachverhaltsbeobachtung und axiomatische Vorgaben. Zur Struktur wissenschaftlicher Erfassung konkreter Äußerungsweisen des Menschlichen im 13. Jahrhundert -- Erfahrung und Beweis: Von Thomas bis Scotus -- „Experientia” bei Thomas von Aquin -- Erfahrung und Beweis: Von Thomas bis Scotus -- Die Bestimmung der Physik als Wissenschaft bei Thomas von Aquin -- Erfahrung und Beweis: Von Thomas bis Scotus -- Das Problem der Bewegung und seine Bedeutung für eine Theorie der performativen Erkenntnis. Systematische Aspekte entlang der Bewegungs- und Zeitanalyse im IV. Buch des Physikkommentars des Thomas von Aquin -- Erfahrung und Beweis: Von Thomas bis Scotus -- Subalternation und Erfahrung: Thomas von Aquin – Heinrich von Gent – Johannes Duns Scotus -- Erfahrung und Beweis: Von Thomas bis Scotus -- Induction as an Element of Scientific Knowledge according to Duns Scotus -- Erfahrung und Wissenschaft im 14. Jahrhundert -- Ockham und Buridan – Vorgestalten neuzeitlicher Wissenschaft? -- Erfahrung und Wissenschaft im 14. Jahrhundert -- Imprimit quendam impetum. Experience and Proof in Impetus Physics -- Erfahrung und Wissenschaft im 14. Jahrhundert -- Thomas Wylton on Final Causality -- Erfahrung und Wissenschaft im 14. Jahrhundert -- The Status of Astronomy between Experience and Demonstration in the Commentaries on Aristotle's Posterior Analytics of Robert Grosseteste and Walter Burley -- Register antiker und mittelalterlicher Autoren -- Zu den Autoren des Bandes
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Dieser Band untersucht den Beitrag der Philosophie des 13. und 14. Jahrhunderts zur Epistemologie der Naturwissenschaften. Im Zentrum steht die Frage, wie die mittelalterlichen Autoren im Anschluss an die Aristoteles-Rezeption und angesichts des Aufkommens der neuen naturkundlichen Disziplinen das Verhältnis von Erfahrung und Beobachtung einerseits und den strengen Ansprüchen von apriorischem Beweiswissen andererseits bestimmen. Die hier versammelten Untersuchungen bieten einen umfassenden und bisher in der Forschung nicht geleisteten Überblick über die Bedeutung und Reichweite der epistemologischen Debatten im Hinblick auf die Wissenschaften von der Natur in jener Zeit. Dabei eröffnen sich zugleich systematische Perspektiven zu Fragen der Epistemologie der Gegenwart, etwa zum Problem der Induktion, der Subordination und der Anwendung der Wissenschaften.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)

