Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Konvivialismus. Eine Debatte / hrsg. von Volker M. Heins, Frank Adloff.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: X-Texte zu Kultur und GesellschaftPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: 2015Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (264 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837631845
  • 9783839431849
Subject(s): DDC classification:
  • 303.4 22/ger/20231120
LOC classification:
  • JC330.15 .K66 2015
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Demokratie, Politik und Staat -- Wer kann dazu schon »nein« sagen? -- Taking politics seriously -- Soll der Staat ein gesetzliches Maximaleinkommen festlegen? -- Zivilgesellschaft -- Zivilgesellschaft und Engagement konvivialistisch gedacht -- Immer im Takt bleiben? -- Engagement und Beteiligung -- Ökonomie -- Konvivialität und Degrowth -- Wofür wollen wir wirtschaften? -- Kubanische Genossenschaften zwischen Sozialismus und Marktwirtschaft -- Commoning -- Kultur -- Religion und das konvivialistische Manifest -- »Nichts geht ohne Leidenschaften?« -- Konvivialismus als Kunst und Komplexität als Erfahrung -- Konvivialistische Kunst? -- Identitäten, Klassen und Sozialpolitik -- It’s the middle class, stupid -- Konviviale Integration in postmigrantischen Gesellschaften -- Von der Strukturanalyse zur Morallehre — und zurück -- Konvivialität international -- Konvivialismus und Multikultur -- Konvivialismus als neuer Internationalismus -- Was tun? Zur politischen Verantwortung der Wissenschaft im Zeitalter der Economentalität -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter
Summary: Das »Konvivialistische Manifest« (2014 auf Deutsch erschienen) hat die globale Debatte um die Frage neu formatiert, wie wir das Zusammenleben angesichts von Klimakatastrophe und Finanzkrisen gestalten wollen und müssen. Die Beiträge dieses Bandes eröffnen nun die Diskussion um die Möglichkeiten und Grenzen des Manifests im deutschsprachigen Raum: Wo liegen seine Stärken, wo die Schwächen? Was hieße es, eine konviviale Gesellschaft anzustreben - in Politik, Kultur, Zivilgesellschaft und Wirtschaft?Welche neuen Formen des Zusammenlebens sind wünschenswert und welche Chancen bestehen, sie durchzusetzen?Ein Buch nicht nur für Sozial- und Kulturwissenschaftler_innen, sondern auch für zivilgesellschaftliche Akteure und die interessierte Öffentlichkeit.Mit Beiträgen u.a. von Micha Brumlik, Christian Felber, Naika Foroutan, Silke Helfrich, Claus Leggewie, Stephan Lessenich, Steffen Mau, Franz Walter und Gesa Ziemer.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839431849

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Demokratie, Politik und Staat -- Wer kann dazu schon »nein« sagen? -- Taking politics seriously -- Soll der Staat ein gesetzliches Maximaleinkommen festlegen? -- Zivilgesellschaft -- Zivilgesellschaft und Engagement konvivialistisch gedacht -- Immer im Takt bleiben? -- Engagement und Beteiligung -- Ökonomie -- Konvivialität und Degrowth -- Wofür wollen wir wirtschaften? -- Kubanische Genossenschaften zwischen Sozialismus und Marktwirtschaft -- Commoning -- Kultur -- Religion und das konvivialistische Manifest -- »Nichts geht ohne Leidenschaften?« -- Konvivialismus als Kunst und Komplexität als Erfahrung -- Konvivialistische Kunst? -- Identitäten, Klassen und Sozialpolitik -- It’s the middle class, stupid -- Konviviale Integration in postmigrantischen Gesellschaften -- Von der Strukturanalyse zur Morallehre — und zurück -- Konvivialität international -- Konvivialismus und Multikultur -- Konvivialismus als neuer Internationalismus -- Was tun? Zur politischen Verantwortung der Wissenschaft im Zeitalter der Economentalität -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das »Konvivialistische Manifest« (2014 auf Deutsch erschienen) hat die globale Debatte um die Frage neu formatiert, wie wir das Zusammenleben angesichts von Klimakatastrophe und Finanzkrisen gestalten wollen und müssen. Die Beiträge dieses Bandes eröffnen nun die Diskussion um die Möglichkeiten und Grenzen des Manifests im deutschsprachigen Raum: Wo liegen seine Stärken, wo die Schwächen? Was hieße es, eine konviviale Gesellschaft anzustreben - in Politik, Kultur, Zivilgesellschaft und Wirtschaft?Welche neuen Formen des Zusammenlebens sind wünschenswert und welche Chancen bestehen, sie durchzusetzen?Ein Buch nicht nur für Sozial- und Kulturwissenschaftler_innen, sondern auch für zivilgesellschaftliche Akteure und die interessierte Öffentlichkeit.Mit Beiträgen u.a. von Micha Brumlik, Christian Felber, Naika Foroutan, Silke Helfrich, Claus Leggewie, Stephan Lessenich, Steffen Mau, Franz Walter und Gesa Ziemer.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)