Ethik und die Möglichkeit einer guten Welt : Eine Kontroverse um die „Konkrete Ethik“ / hrsg. von Christoph Halbig, Angela Kallhoff, Andreas Vieth.
Material type:
- 9783110202700
- 9783110202717
- 170
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110202717 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- „Mach’s gut, Knut!“ -- Das Ganze und sein Wert -- Natürlichkeit und das Euthyphron-Dilemma -- Über die Grundlagen einer konkreten Natur- und -- Kulturethik -- Selbstbestimmung und konkrete Ethik -- Natürlichkeit und Mannigfaltigkeit als Kriterien der angewandten -- Ethik? -- Ethische Gründe in der Konkreten Ethik -- Werte und Naturgegenstände -- Umkämpfte Gestalt einer guten Welt -- Gründe und Motive -- Normen wertschätzen -- Holistische Ethik und wissenschaftliche Welterklärung -- Ganzheit im Mitsein -- Formen der Begründung in der Ethik -- Über Unbedingtes in der Konkreten Ethik -- Wertrealismus. Reflexionsgleichgewicht. Wertewandel. -- Kann die Konkrete Ethik auf den kategorischen Imperativ -- verzichten? -- Bioethischer Konsens trotz inkompatibler ethischer -- Grundpositionen? -- Gefragt sei nach Gütekriterien für Themen der politischen -- Willensbildung in einer „guten Welt“ -- Philosophische Ethik als symbolische Kommunikation -- Erwiderungen
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In der philosophischen Ethik ist "die gute Welt" außer Mode gekommen. Der vorliegende Diskussionsband setzt sich mit Ludwig Sieps "Konkreter Ethik" auseinander. Die "Konkrete Ethik" von Ludwig Siep öffnet sich bewusst hin auf eine Hermeneutik der religiösen und kulturellen Traditionen der Menschheit, sie sucht aber auch in der Auseinandersetzung mit Problemen der Kultur- und Naturethik den Dialog mit dem Forschungsstand der Naturwissenschaften. Methodisch geht die "Konkrete Ethik" von einem Verständnis von Ethik aus, das ihr Ziel nicht in der Ausarbeitung von abstrakten Prinzipien sieht, die es dann nachträglich auf konkrete Probleme zu applizieren gälte. Aus dem hermeneutischen Selbstverständnis seines Ansatzes heraus ergibt sich eine beeindruckende Vielfalt von Fragestellungen. Sie reichen von der Frage nach der Bedeutung von Objektivität und Realität in der Ethik bis hin zu Problemen des reproduktiven Klonens und des Bevölkerungswachstums. Entsprechend vielfältige Ansatzpunkte ergeben sich für eine systematische philosophische Auseinandersetzung mit der "Konkreten Ethik". Im vorliegenden Band diskutieren namhafte Forscher Sieps Thesen, Konzepte, sein Begründungsmodell und seine Auseinandersetzung mit zentralen Themen der Medizin-, Bio- und angewandten Ethik.
“The good world” is out of fashion in philosophical ethics. The "concrete ethics" of Ludwig Siep orients itself consciously towards a hermeneutics of human religious and cultural traditions as well as it looks for a dialogue with the natural sciences in dealing with the problems of cultural and natural ethics. The present volume discusses Siep's theses, concepts, and model of justification in his examination of central themes of medicine, bioethics and applied ethics.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)