Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Siedlungssysteme in der VR Polen und der DDR : Beiträge des III. Geographischen Seminars VR Polen – DDR / hrsg. von Frankdieter Grimm, Jutta Haase.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Beiträge zur Geographie ; 30Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: 1981Edition: Reprint 2022Description: 1 online resource (232 p.) : Mit 33 Abbildungen, 11 Tabellen und 1 AnlageContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783112642757
  • 9783112642764
Subject(s): DDC classification:
  • 307.3309438 19/eng/20230216
LOC classification:
  • HT395.P6 .S543 2022
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- III. Geographisches Seminar VR Polen—DDR -- 1. Theoretische Grundlagen für die Erforschung und Planung von Siedlungssystemen -- Das Siedlungssystem als ein Problem der Forschung -- Die Bedeutung geographischer Forschungen für die Planung von Siedlungssystemen in der VR Polen -- Hauptaspekte der planmäßigen Gestaltung der Siedlungsstruktur in der DDR -- Modellierung von Siedlungssystemen für die Territorialplanung -- 2. Struktur und Entwicklung der nationalen Siedlungssysteme in der VR Polen und der DDR -- Entwicklung des nationalen Städtesystems und Migration der Bevölkerung -- Zur Erforschung der Städte der Grundstruktur des Siedlungssystems der DDR -- Die Raumstruktur der funktionellen Stadtregionen in der VR Polen -- Entwicklungstendenzen der ländlichen Siedlungen in der VR Polen -- 3. Struktur und Entwicklung regionaler Siedlungssysteme in der VR Polen und der DDR -- Regionale Siedlungssysteme und einige Probleme der Steuerung ihrer Entwicklung -- Untersuchungen zur Siedlungsstruktur der Ballungsgebiete der DDR unter besonderer Berücksichtigung des Ballungsgebietes Halle—Leipzig -- Erste Erkenntnisse zu Stadt-Umland-Regionen des Typs „hauptstädtische Metropole", gewonnen am Beispiel der Hauptstadt der DDR, Berlin -- Räumlich-soziale Struktur der polnischen Städte -- Die räumliche Struktur des Einzelhandels in Warschau -- Zur Entwicklung von Siedlungssystemen in Agrargebieten der DDR -- Siedlungs- und Produktionsstruktur des Bezirkes Cottbus -- Das Senftenberger Seengebiet -- 4. Kurze Mitteilungen zu den Ständervorträgen des Seminars -- Quantitative Bestimmung der Innen-, Umland- und Fernfunktionen der Städte mittels Minimum-Requirement-Methode auf der Basis von Beschäftigtenzahlen -- Analytische Arbeiten zur Arbeitspendelwanderung als Beitrag zu siedlungsgeographischen Forschungen in der DDR -- Zur Erreichbarkeit von Städten in der DDR aus dem Umland mittels öffentlichen Personenverkehrs -- Zur Entwicklung der kleinen Siedlungen in Ballungsgebieten in Abhängigkeit von ihrer Funktion und geographischen Lage -- Die Stadt-Umland-Region Rostock -- Zur Entwicklung der Makrostruktur des Siedlungsnetzes am Beispiel des Nordteiles des Bezirkes Frankfurt/Oder -- Untersuchungen zu den laufenden Aufwendungen und Schlußfolgerungen für die Entwicklung der Siedlungsstruktur des Bezirkes Gera -- Zur Kartenfolge „Stadtregion Leipzig/Strukturelle Gliederung I und II" im Planungsatlas Bezirk Leipzig
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783112642764

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- III. Geographisches Seminar VR Polen—DDR -- 1. Theoretische Grundlagen für die Erforschung und Planung von Siedlungssystemen -- Das Siedlungssystem als ein Problem der Forschung -- Die Bedeutung geographischer Forschungen für die Planung von Siedlungssystemen in der VR Polen -- Hauptaspekte der planmäßigen Gestaltung der Siedlungsstruktur in der DDR -- Modellierung von Siedlungssystemen für die Territorialplanung -- 2. Struktur und Entwicklung der nationalen Siedlungssysteme in der VR Polen und der DDR -- Entwicklung des nationalen Städtesystems und Migration der Bevölkerung -- Zur Erforschung der Städte der Grundstruktur des Siedlungssystems der DDR -- Die Raumstruktur der funktionellen Stadtregionen in der VR Polen -- Entwicklungstendenzen der ländlichen Siedlungen in der VR Polen -- 3. Struktur und Entwicklung regionaler Siedlungssysteme in der VR Polen und der DDR -- Regionale Siedlungssysteme und einige Probleme der Steuerung ihrer Entwicklung -- Untersuchungen zur Siedlungsstruktur der Ballungsgebiete der DDR unter besonderer Berücksichtigung des Ballungsgebietes Halle—Leipzig -- Erste Erkenntnisse zu Stadt-Umland-Regionen des Typs „hauptstädtische Metropole", gewonnen am Beispiel der Hauptstadt der DDR, Berlin -- Räumlich-soziale Struktur der polnischen Städte -- Die räumliche Struktur des Einzelhandels in Warschau -- Zur Entwicklung von Siedlungssystemen in Agrargebieten der DDR -- Siedlungs- und Produktionsstruktur des Bezirkes Cottbus -- Das Senftenberger Seengebiet -- 4. Kurze Mitteilungen zu den Ständervorträgen des Seminars -- Quantitative Bestimmung der Innen-, Umland- und Fernfunktionen der Städte mittels Minimum-Requirement-Methode auf der Basis von Beschäftigtenzahlen -- Analytische Arbeiten zur Arbeitspendelwanderung als Beitrag zu siedlungsgeographischen Forschungen in der DDR -- Zur Erreichbarkeit von Städten in der DDR aus dem Umland mittels öffentlichen Personenverkehrs -- Zur Entwicklung der kleinen Siedlungen in Ballungsgebieten in Abhängigkeit von ihrer Funktion und geographischen Lage -- Die Stadt-Umland-Region Rostock -- Zur Entwicklung der Makrostruktur des Siedlungsnetzes am Beispiel des Nordteiles des Bezirkes Frankfurt/Oder -- Untersuchungen zu den laufenden Aufwendungen und Schlußfolgerungen für die Entwicklung der Siedlungsstruktur des Bezirkes Gera -- Zur Kartenfolge „Stadtregion Leipzig/Strukturelle Gliederung I und II" im Planungsatlas Bezirk Leipzig

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)