Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Parlamentsauflösung in Deutschland : Verfassungsgeschichte und Verfassungsprozeß / Dieter C. Umbach.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©1990Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (775 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110117967
  • 9783110894578
Subject(s): DDC classification:
  • 344.3 23
LOC classification:
  • KK4653 .U433 1989
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Gliederungsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil: Einleitung -- A. Gegenstand und Gang der Untersuchung -- B. Die Auflösungsentscheidung BVerfGE 62, 1 -- C. Die Krisendiskussion -- D. Die plebiszitäre Komponente -- E. Verfassungs- oder Bedeutungswandel -- Zweiter Teil: Die historische Entwicklung der Auflösungsregelungen und die Auflösungspraxis vom Frühkonstitutionalismus bis zur Entstehung des Grundgesetzes -- A. Einführung -- Β. Die Parlamentsauflösung im Frühkonstitutionalismus -- C. Das Auflösungsrecht als Teil des frühkonstitutionellen Staatsrechts -- D. Die Parlamentsauflösung im Königreich Preußen -- E. Aspekte einer Auflösungstheorie in der konstitutionellen Staatsrechtslehre -- F. Die Parlamentsauflösung im· Kaiserreich -- G. Die Parlamentsauflösung in der Zeit der Weimarer Republik -- H. Die Verfassungsdiskussion von 1946 bis zum Herrenchiemseer Verfassungskonvent und die Länderverfassungen -- J. Der Herrenchiemsser Verfassungskonvent vom 10. bis 23. August 1948 -- Κ. Der Parlamentarische Rat -- L. Zusammenfassung und Schlußbemerkung -- Dritter Teil: Die Funktion der Verfassungsgerichtsbarkeit: Rechtswahrung gegenüber Parlamentsauflösungen unter besonderer Berücksichtigung der Krise 1982/83 -- A. Gerichtsbarkeit und Verfahrensart sowie ihr Zusammenhang -- Β. Antragsteller und Verfahrensarten -- C. Verhältnis von Organstreit und Verfassungsbeschwerde -- D. Anwendung am Beispiel der Krise 1982/83: Rechtsschutz des Abgeordneten durch Organklage, Verfassungsbeschwerde und/oder Präsidentenanklage -- E. Fraktionen: Organstreit? -- F. Politische Parteien und Wählervereinigungen: Organstreit oder Verfassungsbeschwerde? -- G. Bundesrat und Landesregierungen -- H. Sonstige Institutionen -- J. Wahlberechtigte Bürger: Organstreit oder Verfassungsbeschwerde? -- Κ. Ergebnis des verfahrensrechtlichen Teils -- L. Einschätzungsprärogativen der Verfahrensbeteiligten und Kontrolldichte der verfassungsgerichtlichen Überprüfung -- M. Schluß -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110894578

Frontmatter -- Vorwort -- Gliederungsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil: Einleitung -- A. Gegenstand und Gang der Untersuchung -- B. Die Auflösungsentscheidung BVerfGE 62, 1 -- C. Die Krisendiskussion -- D. Die plebiszitäre Komponente -- E. Verfassungs- oder Bedeutungswandel -- Zweiter Teil: Die historische Entwicklung der Auflösungsregelungen und die Auflösungspraxis vom Frühkonstitutionalismus bis zur Entstehung des Grundgesetzes -- A. Einführung -- Β. Die Parlamentsauflösung im Frühkonstitutionalismus -- C. Das Auflösungsrecht als Teil des frühkonstitutionellen Staatsrechts -- D. Die Parlamentsauflösung im Königreich Preußen -- E. Aspekte einer Auflösungstheorie in der konstitutionellen Staatsrechtslehre -- F. Die Parlamentsauflösung im· Kaiserreich -- G. Die Parlamentsauflösung in der Zeit der Weimarer Republik -- H. Die Verfassungsdiskussion von 1946 bis zum Herrenchiemseer Verfassungskonvent und die Länderverfassungen -- J. Der Herrenchiemsser Verfassungskonvent vom 10. bis 23. August 1948 -- Κ. Der Parlamentarische Rat -- L. Zusammenfassung und Schlußbemerkung -- Dritter Teil: Die Funktion der Verfassungsgerichtsbarkeit: Rechtswahrung gegenüber Parlamentsauflösungen unter besonderer Berücksichtigung der Krise 1982/83 -- A. Gerichtsbarkeit und Verfahrensart sowie ihr Zusammenhang -- Β. Antragsteller und Verfahrensarten -- C. Verhältnis von Organstreit und Verfassungsbeschwerde -- D. Anwendung am Beispiel der Krise 1982/83: Rechtsschutz des Abgeordneten durch Organklage, Verfassungsbeschwerde und/oder Präsidentenanklage -- E. Fraktionen: Organstreit? -- F. Politische Parteien und Wählervereinigungen: Organstreit oder Verfassungsbeschwerde? -- G. Bundesrat und Landesregierungen -- H. Sonstige Institutionen -- J. Wahlberechtigte Bürger: Organstreit oder Verfassungsbeschwerde? -- Κ. Ergebnis des verfahrensrechtlichen Teils -- L. Einschätzungsprärogativen der Verfahrensbeteiligten und Kontrolldichte der verfassungsgerichtlichen Überprüfung -- M. Schluß -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)