Föderative Nation : Deutschlandkonzepte von der Reformation bis zum Ersten Weltkrieg / hrsg. von Dieter Langewiesche, Georg Schmidt.
Material type:
- 9783486564549
- 9783486831764
- 943 23
- DD76
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783486831764 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- ‘Nation’, ‘Nationalismus’, ‘Nationalstaat’ in der europäischen Geschichte seit dem Mittelalter - Versuch einer Bilanz -- Wahrnehmung von Kriegen -- Teutsche Kriege Nationale Deutungsmuster und integrative Wertvorstellungen im frühneuzeitlichen Reich -- Der Mythos des Befreiungskrieges Die “martialische Nation” im Zeitalter der Revolutions- und Befreiungskriege 1792–1815 -- Volksgemeinschaft und Waffenbruderschaft Nationalismus und Kriegserfahrung in Deutschland zwischen “Novemberkrise” und “Bruderkrieg” -- Teilhabeverheißungen -- Nation als Teilhabeverheißung: Reformation und Bauernkrieg -- Student und Nation im Spiegel des “Landesvater”-Liedes -- “Reichsnationalismus” gegen “Territorialnationalismus” Phasen der Intensivierung des nationalen Bewußtseins in Deutschland seit dem Siebenjährigen Krieg -- Reich, Region und Föderalismus als Denkfiguren in politischen Diskursen der Frühen und der Späten Neuzeit -- Föderativer Nationalismus als Erbe der deutschen Reichsnation Über Föderalismus und Zentralismus in der deutschen Nationalgeschichte -- Sprache und Nation -- Sprachgesellschaften und nationale Utopien -- “Klassik” als nationale Normierung? -- Deutsch in Österreich vom 18. bis ins 20. Jahrhundert Das problematische Verhältnis von Sprache und Nation -- Eigen- und Fremdkonstruktionen -- Außenwahrnehmung Deutschland und die Deutschen im Spiegel ausländischer Reiseberichte (1500–1800) -- “Italia” und “Germania” - Konstruktionen im Alpenraum -- Konzepte von Heimat, Region, Nation und Staat in Württemberg von der Reichsgründungszeit bis zum Ersten Weltkrieg -- Geschlecht und Nation -- Frauen der Frühen Neuzeit und die deutsche Nation -- Zwischen Partizipation und Restriktion Frauenemanzipation und nationales Paradigma von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg -- Autorenverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Ab wann kann man von einer deutschen Nation sprechen? Lange Zeit haben die Historiker den Beginn der Nation weit in die Geschichte zurückverlegt. Dann wurde dies als ideologische Konstruktion ";entlarvt";, und alle waren der Überzeugung, daß die moderne deutsche Nation im Umkreis der Französischen Revolution beginnt. In den letzten Jahren ist dieser Konsens wieder brüchig geworden. Dazu haben neue theoretische Ansätze in der Nationalismus-forschung (Ethnonationalismus) ebenso beigetragen wie neue Forschungen zur Geschichte des Alten Reichs. Die Beiträge dieses Bandes bündeln die Diskussion, so daß für zentrale Untersuchungsbereiche die Frage nach Kontinuität und Wandel neu gestellt werden kann.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)