Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Buch der Erinnerung : Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden / hrsg. von Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Riga-Komitee der deutschen Städte, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : K. G. Saur, [2011]Copyright date: ©2003Edition: Reprint 2011Description: 1 online resource (1072 p.) : 36 GraphikenContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783598116186
  • 9783110956245
Subject(s): DDC classification:
  • 940.53/18479 22
LOC classification:
  • DS135.B34 B83 2003
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Contents -- Geleitwort des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland -- Preface by the President of the Federal Republic of Germany -- Geleitwort der Staatspräsidentin der Republik Lettland -- Preface by the State President of the Republic of Latvia -- Geleitwort des Bundespräsidenten der Republik Osterreich -- Preface by the Federal President of the Austrian Republic -- Die Herausgeber -- Editors ' Preface -- Das Schicksal der in die baltischen Staaten deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden 1941-1945 -- Einführende Bemerkungen und Hinweise zu den Namenslisten -- Introductory notes and comments on the lists of names -- LITAUEN / LITHUANIA -- Massenmord in Kowno -- Mass murder in Kovno -- LETTLAND / LATVIA -- Die Deportationen aus Berlin -- The Deportations from Berlin -- Die Deportationen aus Wien -- The Deportations from Vienna -- Die Deportationen der tschechoslowakischen Juden -- The Deportations of the czechoslovacian Jews -- Die Deportation aus Nürnberg am 29. November 1941 -- The Deportation from Nuremberg on 29 November 1941 -- Die Deportation aus Stuttgart am 1. Dezember 1941 -- The Deportation from Stuttgart on 1 December 1941 -- Die Deportation aus Hamburg und Schleswig-Holstein am 6. Dezember 1941 -- Schleswig-Holstein -- The Deportation from Hamburg and Schleswig-Holstein on 6 December 1941 -- Die Deportation aus Köln am 7. Dezember 1941 -- The Deportation from Cologne on 7 December 1941 -- Die Deportation aus Kassel am 9. Dezember 1941 -- The Deportation from Kassel on 9 December 1941 -- Die Deportation aus Düsseldorf am 11. Dezember 1941 -- The Deportation from Düsseldorf on 11 December 1941 -- Die Deportation aus Münster - Osnabrück - Bielefeld, 13. Dezember 1941 -- The Deportation from Münster - Osnabrück - Bielefeld on 13 December 1941 -- Die Deportation aus Hannover am 15. Dezember 1941 -- The Deportation from Hanover on 15 December 1941 -- Die Deportation aus Leipzig und Dresden am 21. Januar 1942 -- The Deportation from Leipzig and Dresden on 21 January 1942 -- Die Deportation aus Dortmund am 27. Januar 1942 -- The Deportation from Dortmund on 27 January 1942 -- ESTLAND / ESTONIA -- Die Deportationen nach Raasiku bei Reval -- The Deportations to Raasiku near Reval -- Zweifelsfälle / Cases of doubt -- Statistische Zusammenfassung aller Transporte 1941 und 1942 / Statistic summary of all transportation 1941 and 1942 -- Anhang -- Namensregister -- Abkürzungsverzeichnis -- Siglenverzeichnis -- Auswahlbibliographie -- Autorenverzeichnis -- Dank an
Summary: Das Buch der Erinnerung enhält ca. 31.400 Namen der zwischen 1941 und 1945 ins Baltikum -- nach Riga, Kowno und Reval -- verschleppten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. Die Namen, mit Angabe des Geburtsnamens, -datums und -orts, der letzten Adresse und des letzten Lebenzeichens oder des Todesdatums, sind nach den aus den verschiedenen Städten abgegangenen Transporten aufgeführt. Jedem Transport ist ein deutsch- und englischsprachiger Text mit der Beschreibung der jeweiligen örtlichen Situation der jüdischen Bevölkerung vorangestellt. Soweit es die noch existierenden Materialien der einzelnen Gedenkstätten zuließen, sind auch die Wege der einzelnen Menschen nachvollzogen. In einem zweisprachigen Einleitungsteil gibt Wolfgang Scheffler einen Überblick über das Schicksal der Deportierten im Rigaer Ghetto, in Jungfernhof, Salaspils und den vielen Zwangsarbeitsstätten und Konzentrationslagern.Summary: The Book of Remembrance contains the names of ca. 31,400 German, Austrian and Czechoslovakian Jews who were deported between 1941 and 1945 to the Baltic region -- to Riga, Kovno and Reval. The names together with the maiden name, date and place of birth, last address and the last sign of life or death of the person concerned, are listed according to the deportations from the various towns and cities. Each transport is accompanied by a text in German and English describing the respective situation of the Jewish population in that region. The routes taken by individual people are included where such information was available. In an introduction in two languages Wolfgang Scheffler summarises the fate of deportees in the Riga Ghetto, in Jungfernhof, Salaspils and in the many labour and concentration camps.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110956245

Frontmatter -- Inhalt -- Contents -- Geleitwort des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland -- Preface by the President of the Federal Republic of Germany -- Geleitwort der Staatspräsidentin der Republik Lettland -- Preface by the State President of the Republic of Latvia -- Geleitwort des Bundespräsidenten der Republik Osterreich -- Preface by the Federal President of the Austrian Republic -- Die Herausgeber -- Editors ' Preface -- Das Schicksal der in die baltischen Staaten deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden 1941-1945 -- Einführende Bemerkungen und Hinweise zu den Namenslisten -- Introductory notes and comments on the lists of names -- LITAUEN / LITHUANIA -- Massenmord in Kowno -- Mass murder in Kovno -- LETTLAND / LATVIA -- Die Deportationen aus Berlin -- The Deportations from Berlin -- Die Deportationen aus Wien -- The Deportations from Vienna -- Die Deportationen der tschechoslowakischen Juden -- The Deportations of the czechoslovacian Jews -- Die Deportation aus Nürnberg am 29. November 1941 -- The Deportation from Nuremberg on 29 November 1941 -- Die Deportation aus Stuttgart am 1. Dezember 1941 -- The Deportation from Stuttgart on 1 December 1941 -- Die Deportation aus Hamburg und Schleswig-Holstein am 6. Dezember 1941 -- Schleswig-Holstein -- The Deportation from Hamburg and Schleswig-Holstein on 6 December 1941 -- Die Deportation aus Köln am 7. Dezember 1941 -- The Deportation from Cologne on 7 December 1941 -- Die Deportation aus Kassel am 9. Dezember 1941 -- The Deportation from Kassel on 9 December 1941 -- Die Deportation aus Düsseldorf am 11. Dezember 1941 -- The Deportation from Düsseldorf on 11 December 1941 -- Die Deportation aus Münster - Osnabrück - Bielefeld, 13. Dezember 1941 -- The Deportation from Münster - Osnabrück - Bielefeld on 13 December 1941 -- Die Deportation aus Hannover am 15. Dezember 1941 -- The Deportation from Hanover on 15 December 1941 -- Die Deportation aus Leipzig und Dresden am 21. Januar 1942 -- The Deportation from Leipzig and Dresden on 21 January 1942 -- Die Deportation aus Dortmund am 27. Januar 1942 -- The Deportation from Dortmund on 27 January 1942 -- ESTLAND / ESTONIA -- Die Deportationen nach Raasiku bei Reval -- The Deportations to Raasiku near Reval -- Zweifelsfälle / Cases of doubt -- Statistische Zusammenfassung aller Transporte 1941 und 1942 / Statistic summary of all transportation 1941 and 1942 -- Anhang -- Namensregister -- Abkürzungsverzeichnis -- Siglenverzeichnis -- Auswahlbibliographie -- Autorenverzeichnis -- Dank an

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Buch der Erinnerung enhält ca. 31.400 Namen der zwischen 1941 und 1945 ins Baltikum -- nach Riga, Kowno und Reval -- verschleppten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. Die Namen, mit Angabe des Geburtsnamens, -datums und -orts, der letzten Adresse und des letzten Lebenzeichens oder des Todesdatums, sind nach den aus den verschiedenen Städten abgegangenen Transporten aufgeführt. Jedem Transport ist ein deutsch- und englischsprachiger Text mit der Beschreibung der jeweiligen örtlichen Situation der jüdischen Bevölkerung vorangestellt. Soweit es die noch existierenden Materialien der einzelnen Gedenkstätten zuließen, sind auch die Wege der einzelnen Menschen nachvollzogen. In einem zweisprachigen Einleitungsteil gibt Wolfgang Scheffler einen Überblick über das Schicksal der Deportierten im Rigaer Ghetto, in Jungfernhof, Salaspils und den vielen Zwangsarbeitsstätten und Konzentrationslagern.

The Book of Remembrance contains the names of ca. 31,400 German, Austrian and Czechoslovakian Jews who were deported between 1941 and 1945 to the Baltic region -- to Riga, Kovno and Reval. The names together with the maiden name, date and place of birth, last address and the last sign of life or death of the person concerned, are listed according to the deportations from the various towns and cities. Each transport is accompanied by a text in German and English describing the respective situation of the Jewish population in that region. The routes taken by individual people are included where such information was available. In an introduction in two languages Wolfgang Scheffler summarises the fate of deportees in the Riga Ghetto, in Jungfernhof, Salaspils and in the many labour and concentration camps.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)