Bewegung und Musikverstehen : Leibphänomenologische Perspektiven auf die musikalische Begriffsbildung bei Kindern / Anna Unger-Rudroff.
Material type:
- 9783837650877
- 9783839450871
- Movement education -- Study and teaching (Elementary)
- Music -- Instruction and study -- Juvenile
- Music -- Instruction and study -- Physiological aspects
- Music -- Physiological aspects
- Phenomenology and music
- Begriffsbildung
- Bewegung
- Bildung
- Bildungstheorie
- Kind
- Körper
- Leibphänomenologie
- Leibtheorie
- Motorik
- Musik
- Musikwissenschaft
- Philosophie des Körpers
- Philosophische Anthropologie
- Phänomenologie
- Pädagogik
- Sprachtheorie
- Tanz
- Vorsprachlichkeit
- EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects
- Bodily Phenomenology
- Body Theory
- Body
- Child
- Conceptualization
- Dance
- Education
- Motor Skills
- Movement
- Music
- Musicology
- Pedagogy
- Phenomenology
- Philosophical Anthropology
- Philosophy of Body
- Prelanguage
- Theory of Education
- Theory of Language
- ML3820.U54 B4 2020
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839450871 |
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Phänomenologie als Wesensforschung -- 2.1 Zu den Ursprüngen der philosophischen Strömung -- 2.2 Maurice Merleau-Ponty und die Wende von der Transzendentalphilosophie zur Wahrnehmungstheorie -- 2.3 Zusammenfassung der Ziele der Phänomenologie als Methode -- 3. Leibphänomenologische Perspektiven -- 3.1 Wesentliche Aspekte des phänomenologischen Leibbegriffs -- 3.2 Zum Verhältnis von Leib und Wahrnehmung -- 3.3 Der Leib, die Sprache und das Sprechen -- 4. Musik und Leiblichkeit -- 4.1 Wie begegnet uns Musik? -- 4.2 Musik und Bewegung -- 4.3 Zur Phänomenologie des Musik-Hörens -- 4.4 Musik als Lebenswelt -- 4.5 Zusammenfassung -- 5. Leibphänomenologie und Musikpädagogik? -- Einleitung -- 5.1 Musik und leibphänomenologisches Verstehen -- 5.2 Musik und leibliches Lernen -- 5.3 Musik und sprachliches Begreifen -- 6. Bewegungen zu einem Orgelstück -- 6.1 Zur Konzeption und Methodik der Studie -- 6.2 Auswertung der Studie aus leibphänomenologischer Perspektive -- 7. Ausblick -- 8. Literatur -- 9. Danksagung -- 10. Anhang -- Geschichten und Erlebnisberichte der Kinder -- Notenbeispiele
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Kinder reagieren auf Musik spontan häufig mit Bewegungen. Was können uns diese zur Musik gebildeten Bewegungsgestalten über die Tiefe ihres Zugangs zu musikalischen Sinnstrukturen verraten? Anna Unger-Rudroff untersucht in ihrer Studie die theoretischen Grundlagen dieses Zusammenhangs von körperlich-leiblicher Bewegung und Prozessen des Musikverstehens. Ihre Auseinandersetzung mit der Phänomenologie, insbesondere der Leib- und Sprachtheorie Maurice Merleau-Pontys, führt sie bis hin zum konkreten musikpädagogischen Praxisbeispiel. Die musikalische Begriffsbildung erscheint dabei aus phänomenologischem Blickwinkel als eine Bewegung, die im vorsprachlichen Bereich des leiblichen Vollzugs ansetzt.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)