»manchmal sehr mitreißend« : Über die poetische Erfahrung gesprochener Gedichte / Anja Utler.
Material type:
- 9783837633573
- 9783839433577
- Oral interpretation of poetry
- Allgemeine Literaturwissenschaft
- Klang
- Literatur
- Literaturwissenschaft
- Performativität
- Rezeptionsästhetik
- Selbstgespräch
- Sound Studies
- Stimme
- LITERARY CRITICISM / General
- Aesthetics of Reception
- General Literature Studies
- Literary Studies
- Literature
- Performativity
- Soliloquy
- Sound
- Voice
- 808.54 23
- PN4151 .U854 2016eb
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839433577 |
Frontmatter -- Inhalt -- I. Einige Koordinaten der Lyrikdiskussion und ein Vorschlag zu ihrer Verschiebung -- II. Anziehungs- und Fliehkräfte: Gesprochene Gedichte vor dem Paradigma des (literarischen) Selbstgesprächs -- III. Vom Zauberspruch zur poietischen Dimension des Sprechens: Bleibt Lyrik Anrede? -- IV. Die Sinnsphären des ›inneren Sprechens‹: Von der Alltäglichkeit lyrischer Rede -- V. Die Perspektiven der Produzenten: Vier Gespräche -- Anhang -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
».manchmal sehr mitreißend.« - so beschreibt eine Hörerin die Wirkung einer Dichterlesung: Das Erlebte lässt sich nicht erzählen. Dennoch können Rezipientenaussagen zeigen, was die Begegnung mit Lyrik ausmacht - und dass diese beim Hören am besten gelingt. Der Band bietet in Auseinandersetzung mit Sprach-, Stimm- und Lyriktheorien sowie durch Gespräche mit vier Dichtern (u.a. Olga Martynova) eine Erklärung dafür. Dabei wird deutlich: Sobald Gedichte gesprochen werden, animieren sie die Hörer zu einer explorativen Selbstansprache, die den Kern poetischer Erfahrung bildet. Ein so erweitertes theoretisches Verständnis von Lyrik ermuntert zu einer selbstbewussteren literarischen Praxis, die der eigenen Interaktion mit dem Gedicht vertraut.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)