Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Namenwelten : Orts- und Personennamen in historischer Sicht / hrsg. von Astrid van Nahl, Lennart Elmevik, Stefan Brink.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde ; 44Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2004Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (813 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110181081
  • 9783110911473
Subject(s): DDC classification:
  • 930 22
LOC classification:
  • P769 .N36 2004eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Beiträge zu Ortsnamen -- Althochdeutsche Glossierungen von geographischen Namen -- Rekonstruerade ånamn -- Rödån, Rödåsel och Rödålund – kring ett nordligt namnkomplex -- Onomastica Rugiana Plädoyer für die Toponymie einer Insel -- Till diskussionen om ett sakralt *al i nordiska ortnamn -- On Fishermen’s Naming of Their Fishing Places -- The Weevil’s Claw -- Det svenska bynamnet Tåje och dess roll vid tolkningen av namnet Håga -- Mit -m- suffigierte germanische Gewässernamen -- Der Binnenseename Hennan und andere Seenamen auf -an in Hälsingland, Schweden -- En bukett skånska stenar med namn Traditioner och namngivningsmotiv -- Noko om stadnamn på -ing frå Hordaland -- Fornsvenska ortnamn i fornvästnordiska källor -- Ordlekar i ortnamn -- Torkel(n), Torim och några andra ortnamn på Tor -- Die Herkunft des Germanischen im Spiegel der Orts- und Gewässernamen -- Asche und Phoenix. Zur Erforschung der Flurnamen Thüringens -- Om Gotlands finska namn Vuojonmaa -- A Gallimaufry of Languages -- Südbairische Bergnamen aus Kärnten und Osttirol (Österreich) -- Zum Namen Dorestad -- Die niederländischen Gewässernamen auf -a und -ee in kontinentalwestgermanischem Vergleich -- Hǫmlubarði – ein ruderloses Schiff, auf Grund gesetzt -- A:-Suffixe in der nordischen Hydronymie -- Icelandic Place Names with the Suffixes -all, -ill, -ull -- Our Oldest Settlement Names -- Frisia Germanica – auch den Namen nach? -- Nordisches in deutschen Ortsnamen -- Skúta and Vendil -- Systematized Name-Giving in the Areas of Place-Names and Personal Names – with Special Reference to Sweden -- Eitt huldunavn í Lítlu Dímun -- Beiträge zu Personennamen -- I. Theoretisierende Beiträge -- Zur Diskussion der toponymischen Analogie, Musternamengebung und Musternamenbildung -- Ansätze zur hermeneutischen Namentheorie -- Eigennamen und Wörterbücher -- Towards a Synchronic Typology of Proper Names -- II. Prinzipien der Namengebung und ihrer Anpassung -- Ett namn betyder så mycket -- Prinzipien der Proprialitätsmarkierung -- Deutsche Namen als Spiegelung historischer Sprachkontakte in Finnland -- De gamie nordiske opkaldelsesregler og den bartholinske nomenklatur -- III. Namenbezogene Beiträge -- „Heroische Zeiten?“ -- Der altwestnordische Personenbeiname dylla -- Nordische Personennamen vom Typ Einarr, Hróarr und Steinarr -- Nomen est omen -- Die germanische Seherin Aurinia bei Tacitus -- The Lycophoric Names of the 6th to 7th Century -- Beiträge zu Namen in Runeninschriften und sprachlichen Problemen -- Spirant denotation by younger fuþark b -- Norrønt æja – áði hestum sínum -- Wulfila im Kontext von Gotisch, Griechisch und Deutsch -- Tilpasning af nogle fremmed- og låneord i islandsk -- Om Danmarks tidligste sproghistorie – i tværvidenskabelig belysning -- Zu nordischen Runeninschriften -- Reflections on the Inscription laguþewa on Shield-Handle Mount 3 from Illerup -- A Final Farewell – from the Isle of Yell -- Ortnamnet på Vålsta-stenen -- Haus und Hof -- Herzog – Erbwort oder Lehnbildung auf dem Weg von Süden nach Norden? -- Navnestoffet fra Nydam-indskrifterne og et fragment fra Sorte Muid -- The 6th Rune c and its Additions  ̄ (Rune 29) and  (Rune 30) in the Old English fuporc -- Förhistorisk nordiska i gruppspråksperspektiv -- Thorsten Andersson und die nordische Namenforschung -- Thorsten Andersson und die nordische Namenforschung -- Thorsten Anderssons Schriften 1989–2003 -- Indices -- Index Ortsnamen -- Index Personennamen
Summary: Namenwelten ist eine breit angelegte Dokumentation zu Namen und Namenforschung im deutsch-skandinavischen Raum. Einen Schwerpunkt bilden Beiträge, die Fragen nach Herkunft, Entstehung und Bildungsweise von Ortsnamen nachgehen und dabei umfangreiches neues onymisches Material vorstellen. Die Erforschung der Personennamen umfasst auch theoretisch-methodische Aspekte, allgemeine Prinzipien sowie Kontinuität und Tradition der Namengebung. Eine Reihe runologisch orientierter Artikel widmet sich den in Runeninschriften überlieferten Namen und verknüpft sie mit sprach(geschicht)lichen Problemen; dabei werden in Einzelfragen auch benachbarte Forschungsgebiete gestreift. Der Index erschließt annähernd 5000 Orts- und Personennamen.Summary: Namenwelten presents a broadly-based documentation on names and onomastics, with its main focus on the German and Scandinavian area. Beside studies on place-names and personal names, it contains theoretical and methodological papers, together with articles dealing with runological topics. The contents give access to some 5000 place-names and personal names.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110911473

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Beiträge zu Ortsnamen -- Althochdeutsche Glossierungen von geographischen Namen -- Rekonstruerade ånamn -- Rödån, Rödåsel och Rödålund – kring ett nordligt namnkomplex -- Onomastica Rugiana Plädoyer für die Toponymie einer Insel -- Till diskussionen om ett sakralt *al i nordiska ortnamn -- On Fishermen’s Naming of Their Fishing Places -- The Weevil’s Claw -- Det svenska bynamnet Tåje och dess roll vid tolkningen av namnet Håga -- Mit -m- suffigierte germanische Gewässernamen -- Der Binnenseename Hennan und andere Seenamen auf -an in Hälsingland, Schweden -- En bukett skånska stenar med namn Traditioner och namngivningsmotiv -- Noko om stadnamn på -ing frå Hordaland -- Fornsvenska ortnamn i fornvästnordiska källor -- Ordlekar i ortnamn -- Torkel(n), Torim och några andra ortnamn på Tor -- Die Herkunft des Germanischen im Spiegel der Orts- und Gewässernamen -- Asche und Phoenix. Zur Erforschung der Flurnamen Thüringens -- Om Gotlands finska namn Vuojonmaa -- A Gallimaufry of Languages -- Südbairische Bergnamen aus Kärnten und Osttirol (Österreich) -- Zum Namen Dorestad -- Die niederländischen Gewässernamen auf -a und -ee in kontinentalwestgermanischem Vergleich -- Hǫmlubarði – ein ruderloses Schiff, auf Grund gesetzt -- A:-Suffixe in der nordischen Hydronymie -- Icelandic Place Names with the Suffixes -all, -ill, -ull -- Our Oldest Settlement Names -- Frisia Germanica – auch den Namen nach? -- Nordisches in deutschen Ortsnamen -- Skúta and Vendil -- Systematized Name-Giving in the Areas of Place-Names and Personal Names – with Special Reference to Sweden -- Eitt huldunavn í Lítlu Dímun -- Beiträge zu Personennamen -- I. Theoretisierende Beiträge -- Zur Diskussion der toponymischen Analogie, Musternamengebung und Musternamenbildung -- Ansätze zur hermeneutischen Namentheorie -- Eigennamen und Wörterbücher -- Towards a Synchronic Typology of Proper Names -- II. Prinzipien der Namengebung und ihrer Anpassung -- Ett namn betyder så mycket -- Prinzipien der Proprialitätsmarkierung -- Deutsche Namen als Spiegelung historischer Sprachkontakte in Finnland -- De gamie nordiske opkaldelsesregler og den bartholinske nomenklatur -- III. Namenbezogene Beiträge -- „Heroische Zeiten?“ -- Der altwestnordische Personenbeiname dylla -- Nordische Personennamen vom Typ Einarr, Hróarr und Steinarr -- Nomen est omen -- Die germanische Seherin Aurinia bei Tacitus -- The Lycophoric Names of the 6th to 7th Century -- Beiträge zu Namen in Runeninschriften und sprachlichen Problemen -- Spirant denotation by younger fuþark b -- Norrønt æja – áði hestum sínum -- Wulfila im Kontext von Gotisch, Griechisch und Deutsch -- Tilpasning af nogle fremmed- og låneord i islandsk -- Om Danmarks tidligste sproghistorie – i tværvidenskabelig belysning -- Zu nordischen Runeninschriften -- Reflections on the Inscription laguþewa on Shield-Handle Mount 3 from Illerup -- A Final Farewell – from the Isle of Yell -- Ortnamnet på Vålsta-stenen -- Haus und Hof -- Herzog – Erbwort oder Lehnbildung auf dem Weg von Süden nach Norden? -- Navnestoffet fra Nydam-indskrifterne og et fragment fra Sorte Muid -- The 6th Rune c and its Additions  ̄ (Rune 29) and  (Rune 30) in the Old English fuporc -- Förhistorisk nordiska i gruppspråksperspektiv -- Thorsten Andersson und die nordische Namenforschung -- Thorsten Andersson und die nordische Namenforschung -- Thorsten Anderssons Schriften 1989–2003 -- Indices -- Index Ortsnamen -- Index Personennamen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Namenwelten ist eine breit angelegte Dokumentation zu Namen und Namenforschung im deutsch-skandinavischen Raum. Einen Schwerpunkt bilden Beiträge, die Fragen nach Herkunft, Entstehung und Bildungsweise von Ortsnamen nachgehen und dabei umfangreiches neues onymisches Material vorstellen. Die Erforschung der Personennamen umfasst auch theoretisch-methodische Aspekte, allgemeine Prinzipien sowie Kontinuität und Tradition der Namengebung. Eine Reihe runologisch orientierter Artikel widmet sich den in Runeninschriften überlieferten Namen und verknüpft sie mit sprach(geschicht)lichen Problemen; dabei werden in Einzelfragen auch benachbarte Forschungsgebiete gestreift. Der Index erschließt annähernd 5000 Orts- und Personennamen.

Namenwelten presents a broadly-based documentation on names and onomastics, with its main focus on the German and Scandinavian area. Beside studies on place-names and personal names, it contains theoretical and methodological papers, together with articles dealing with runological topics. The contents give access to some 5000 place-names and personal names.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)