Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Aktenbuch des Aurelios Philammon : Prozessberichte, Annona militaris und Magie in BGU IV 1024-1027 / hrsg. von Günter Poethke, Sebastian Prignitz, Veit Vaelske.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete – Beihefte ; 34Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (178 p.) : 20 Tafeln/platesContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110282764
  • 9783110282788
Subject(s): LOC classification:
  • PA3315.H37 A87 2012
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Tafeln -- I. EINLEITUNG -- II. DIE TEXTEDITION -- III. TEXT, ÜBERSETZUNG UND KOMMENTAR -- IV. INDIZES -- V. Literaturverzeichnis -- TAFELANHANG
Summary: In 1904 Wilhelm Schubart published the best-preserved texts from an Egyptian papyrus codex. These papyri include reports of legal actions, receipts for provisions requisitioned for the Roman army, an official collection letter, and texts dealing with magic. The pages containing lists are edited here for the first time and all other texts are presented in revised editions with commentary.Summary: In dem 1904 erschienenen ersten Heft des vierten Bandes der Berliner Griechischen Urkunden aus Ägypten hatte Wilhelm Schubart unter dem Titel „Aus einem Aktenbuche“ die am besten erhaltenen Texte eines Papyruskodex aus dem Ort Hermupolis Magna in Transkription und nur mit knappen Bemerkungen unter den Nummern 1024-1027 veröffentlicht. Unter diesen Texten, die in die Mitte des vierten Jahrhunderts n. Chr. zu datieren sind, befinden sich sieben Prozessberichte, vier Quittungen zur römischen Heeresversorgung, ein amtliches Mahnschreiben des Praeses der Thebais und drei Seiten mit Zaubertexten. Neun Seiten mit damals wenig interessant erscheinenden Aufstellungen und Abrechnungen blieben unberücksichtigt. Ihre Erstbearbeitung ermöglicht jedoch nun entscheidende Aussagen über den inneren Zusammenhang der verschiedenartigen Texte und somit auch über die bisher unbeantwortet gebliebene Frage nach dem Urheber des Kodex. Die Neubearbeitung ist daher von Interesse für Klassische Philologen, Alt-, Rechts- und Kulturhistoriker.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110282788

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Tafeln -- I. EINLEITUNG -- II. DIE TEXTEDITION -- III. TEXT, ÜBERSETZUNG UND KOMMENTAR -- IV. INDIZES -- V. Literaturverzeichnis -- TAFELANHANG

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In 1904 Wilhelm Schubart published the best-preserved texts from an Egyptian papyrus codex. These papyri include reports of legal actions, receipts for provisions requisitioned for the Roman army, an official collection letter, and texts dealing with magic. The pages containing lists are edited here for the first time and all other texts are presented in revised editions with commentary.

In dem 1904 erschienenen ersten Heft des vierten Bandes der Berliner Griechischen Urkunden aus Ägypten hatte Wilhelm Schubart unter dem Titel „Aus einem Aktenbuche“ die am besten erhaltenen Texte eines Papyruskodex aus dem Ort Hermupolis Magna in Transkription und nur mit knappen Bemerkungen unter den Nummern 1024-1027 veröffentlicht. Unter diesen Texten, die in die Mitte des vierten Jahrhunderts n. Chr. zu datieren sind, befinden sich sieben Prozessberichte, vier Quittungen zur römischen Heeresversorgung, ein amtliches Mahnschreiben des Praeses der Thebais und drei Seiten mit Zaubertexten. Neun Seiten mit damals wenig interessant erscheinenden Aufstellungen und Abrechnungen blieben unberücksichtigt. Ihre Erstbearbeitung ermöglicht jedoch nun entscheidende Aussagen über den inneren Zusammenhang der verschiedenartigen Texte und somit auch über die bisher unbeantwortet gebliebene Frage nach dem Urheber des Kodex. Die Neubearbeitung ist daher von Interesse für Klassische Philologen, Alt-, Rechts- und Kulturhistoriker.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)