Ernst Moritz Arndt (1769-1860) : Deutscher Nationalismus - Europa - Transatlantische Perspektiven. German Nationalism - European Visions - American Interpretations / hrsg. von Arne Koch, Arne Koch.
Material type:
- 9783484351127
- 9783110928877
- 831.7 22
- DD86.7.A8 E76 2007eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110928877 |
i-iv -- Inhaltsverzeichnis -- Eine Amnesie mit Folgen: Transnationale Wiederentdeckungen Ernst Moritz Arndts im Kontext von Werk- und Zeitgeschichte -- I. Die deutsche Nation und die nationale Frage -- Arndts Beitrag zur Definition der »Nation« -- Ernst Moritz Arndt – die nationale Frage der Deutschen und ihre Instrumentalisierung für die historische Legitimierung des preußisch-kleindeutschen Kaiserreiches -- Arndt and German Ideas of Race: Between Kant and Social Darwinism -- Arndt und Kosegarten – zwei rügische Dichter zwischen Gott, Napoleon und Nation -- II. Sprache, Identität, Literatur -- Parameters of Low German Identity: Ernst Moritz Arndt’s Other Fatherland -- Nationalistische Instrumentalisierungen – Ernst Moritz Arndt und die deutsche Sprache -- »Und Gott im Himmel Lieder singt«: Zur prekären Rezeption von Ernst Moritz Arndts Des Deutschen Vaterland -- “[M]it Märchen und mit Träumen / Erinn’rung zu mir schwebt!” -- III. Europäische Horizonte -- Reisen durch das alte Europa – Ernst Moritz Arndts Reisen durch einen Theil Teutschlands, Ungarns, Italiens und Frankreichs und die Reiseliteratur des 18. Jahrhunderts -- Politics or Prejudice – Cultural Evaluations in the Travel Narratives of Ernst Moritz Arndt -- Der Erste Konsul als Imperator Europae – Die Napoleonkritik von 1802 bei Arndt, Seume und Coleridge -- IV. Deutsch-amerikanische Beziehungen -- The Americanization of Ernst Moritz Arndt’s Political Poetry in the Nineteenth Century -- Hartmuth Arndt:Traces of a German Immigrant in the American Heartland -- V. Dokumente -- Twenty-one unpublished letters from the Ernst-Moritz-Arndt-Collection at the Max Kade Center for German-American Studies of the University of Kansas, Lawrence -- Entwurf einer teutschen Gesellschaft -- Abbildungsverzeichnis -- Verzeichnis der Beiträger -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Ernst Moritz Arndt (1769-1860) , der einst gefeierte Sänger der Befreiungskriege ist heute fast vergessen, seine immense historische Bedeutung für die deutsche Mentalitäts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts noch weitgehend unerforscht. Anlässlich von 21 unbekannten, 2003 in den USA entdeckten (im Anhang abgedruckten) Arndt-Briefen stellen die vorliegenden Beiträge - Ergebnisse eines deutsch-amerikanischen Forschungsprojekts - Arndts Werk und seine Rezeption gänzlich neu zur Diskussion. Historiker, Sprach- und Literaturwissenschaftler analysieren die Rolle Arndts bei der Bildung eines deutschen Nationalitätsbewusstseins im 19. Jahrhundert, erörtern Rassismus und Nationalismus im europäischen Vergleich, untersuchen Arndts Werk im Kontext der europäischen Literatur-, Kultur- und Gesellschaftsgeschichte und verfolgen die Spuren seiner Rezeption in Deutschland und den USA.
Once feted as the bard of the wars of liberation, Ernst Moritz Arndt (1769-1860) has today been largely consigned to oblivion, and little research has been done on his immense historical significance for the history of German mentality and culture in the 19th and 20th centuries. The articles assembled here are the results of a German-American research project. In response to the discovery in the United States of 21 hitherto unknown letters by Arndt in 2003, they take a completely new approach to the discussion of Arndt's works and their reception. Historians, linguists, and literary scholars analyze Arndt's role in the awakening of German national awareness in the 19th century, discuss racism and nationalism in various European countries, examine Arndt's oeuvre in the context of European literary, cultural, and social history, and trace the reception accorded to him in Germany and the United States.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)