Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Methodik für Wirtschaftswissenschaftler : Neue Lehr- und Prüfmethoden für die Praxis / Andrea Beyer, Britta Rathje.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (289 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486732993
  • 9783486781342
Subject(s): DDC classification:
  • 378.125 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einführung -- Lehren mit neuen Medien -- 2. Elektronische Abstimmungssysteme -- 3. Einsatz von Blogs in der Lehre -- 4. Einsatz von Tablets in der Lehre -- 5. Podcasts -- Aktivitätsorientierte Lehre -- 6. Rollenspiele -- 7. Unternehmenstheater als Ergänzung der Controlling-Ausbildung -- 8. Das Controlling-Labor -- 9. Gamification – Spielend leicht lernen -- 10. Speed Reading -- 11. Intergeneratives Lernen – Mentoring einmal anders -- 12. Soziale Formen des Lernens -- Problemorientierte Lehre -- 13. Fallstudien -- 14. Projekte -- 15. Studentisches Forschungsprojekt -- 16. Lernende als Unternehmensberater -- 17. Unternehmensplanspiele -- 18. Reality Planning -- 19. Durchlaufendes Veranschaulichungsbeispiel -- Alternative Prüf- und Reflexionsformen -- 20. Bewusstes und reflexives Lernen -- 21. Buchbeitrag statt Klausur -- 22. Rede und Debatte -- Autorenverzeichnis -- Stichwortregister
Summary: Wie gestalte ich meinen Unterricht interessanter? Welche alternativen Prüfungsformen gibt es? Antworten auf solche und ähnliche Fragen finden sich hier. Dabei versteht sich der Band als Instrumentenbox: Er gibt einen Überblick zu den verschiedenen Methoden des Lehren und Lernens im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich. Die ausgewählten Methoden konzentrieren sich auf grundsätzliche und komplexe Formen, die für den Einsatz über mehrere Sequenzen geeignet sind. Die Bandbreite reicht von Fallstudien, Simulationen, Planspielen, über den Einsatz von Blogs in der Lehre, das Arbeiten mit virtuellen Teams bis hin zum Unternehmenstheater oder dem gemeinsamen Schreiben von Büchern. Die einheitliche und praxisnahe Darstellung erleichtert die Anwendung und zeigt die vielfältigen Möglichkeiten für einen Methodenwechsel.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486781342

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einführung -- Lehren mit neuen Medien -- 2. Elektronische Abstimmungssysteme -- 3. Einsatz von Blogs in der Lehre -- 4. Einsatz von Tablets in der Lehre -- 5. Podcasts -- Aktivitätsorientierte Lehre -- 6. Rollenspiele -- 7. Unternehmenstheater als Ergänzung der Controlling-Ausbildung -- 8. Das Controlling-Labor -- 9. Gamification – Spielend leicht lernen -- 10. Speed Reading -- 11. Intergeneratives Lernen – Mentoring einmal anders -- 12. Soziale Formen des Lernens -- Problemorientierte Lehre -- 13. Fallstudien -- 14. Projekte -- 15. Studentisches Forschungsprojekt -- 16. Lernende als Unternehmensberater -- 17. Unternehmensplanspiele -- 18. Reality Planning -- 19. Durchlaufendes Veranschaulichungsbeispiel -- Alternative Prüf- und Reflexionsformen -- 20. Bewusstes und reflexives Lernen -- 21. Buchbeitrag statt Klausur -- 22. Rede und Debatte -- Autorenverzeichnis -- Stichwortregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Wie gestalte ich meinen Unterricht interessanter? Welche alternativen Prüfungsformen gibt es? Antworten auf solche und ähnliche Fragen finden sich hier. Dabei versteht sich der Band als Instrumentenbox: Er gibt einen Überblick zu den verschiedenen Methoden des Lehren und Lernens im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich. Die ausgewählten Methoden konzentrieren sich auf grundsätzliche und komplexe Formen, die für den Einsatz über mehrere Sequenzen geeignet sind. Die Bandbreite reicht von Fallstudien, Simulationen, Planspielen, über den Einsatz von Blogs in der Lehre, das Arbeiten mit virtuellen Teams bis hin zum Unternehmenstheater oder dem gemeinsamen Schreiben von Büchern. Die einheitliche und praxisnahe Darstellung erleichtert die Anwendung und zeigt die vielfältigen Möglichkeiten für einen Methodenwechsel.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)