Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Europa und die Türken in der Renaissance / hrsg. von Bodo Guthmüller, Wilhelm Kühlmann.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ; 54Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©2000Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (451 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484365544
  • 9783110933567
Subject(s): DDC classification:
  • 303.48/240561/09024 22
LOC classification:
  • CB361 .E79 2000eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Luther und die Türken -- Geschichtsdeutung und Prophetie -- Europa und »Die Vormauer des Christentums« -- Claromontani passagli exemplum -- Pius II. und die Türken -- Eine neue Aufgabe im Heidenkampf? -- Neulateinische Türkenkriegsepik des deutschen Kulturraums im Reformationsjahrhundert -- Der Poet und das Reich – Politische, kontextuelle und ästhetische Dimensionen der humanistischen Türkenlyrik in Deutschland -- Grade der Fremdheit -- The Image of the Turks in Hungarian Renaissance Literature -- Die Türkenfrage in der Geschichtsauffassung der ungarischen Reformation -- Grenzverletzer -- Tarjumans Mahmud and Murad -- »Se tu non piangi, di che pianger suoli?« -- Das Türkenbild in Lodovico Dolces Übersetzung der Epistolae magni Turci des italienischen Humanisten Laudivio Vezzanense -- Giovio, Veronese und die Osmanen -- Die Vorstöße der Osmanen im 16. Jahrhundert aus französischer Sicht -- Das Türkenbild in der englischen Literatur des 16. Jahrhunderts -- Medieval Sources for Renaissance Theories on the Origins of the Ottoman Turks -- The Turks in the Renaissance Latin Poetry of Poland -- Index nominum
Summary: Der Siegeszug der Osmanen bis vor die Tore Wiens schlug sich in einem weitverzweigten, bis heute kaum überschaubaren Schrifttum nieder, das alle materiellen Mittel der Kommunikation umfaßt und als transnationales Paradigma frühneuzeitlicher Öffentlichkeit angesehen werden muß. Die in diesem Band vereinigten Studien, Ergebnisse eines Kolloquiums, das der Wolfenbütteler Arbeitskreis für Renaissanceforschung zusammen mit der Ungarischen Akademie der Wissenschaften veranstaltete, wenden sich im interdisziplinären Ausgriff und in internationaler Perspektive sowohl den Akteuren der osmanisch-europäischen Konfrontation wie auch den Autoren, Schreibweisen, Problemlagen, Traditionslinien und Rezeptionsmodalitäten der einschlägigen Literatur zu.Summary: The triumphant arrival of the Ottoman Turks before the gates of Vienna generated a spate of widely variegated writings almost too manifold to be surveyed from a present-day viewpoint and encompassing all the material resources of communication available at the time. As such this body of writing may be legitimately regarded as a transnational paradigm of early modern public communication. The studies in this volume present the results of a colloquium organized by the Wolfenbüttel Research Group on the Renaissance and the Hungarian Academy of Sciences. They are interdisciplinary in nature and international in their perspective and examine both the actors involved in the confrontation between Turks and Europeans and the authors, styles, problems, lines of tradition and reception modalities identifiable in the literature it generated.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110933567

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Luther und die Türken -- Geschichtsdeutung und Prophetie -- Europa und »Die Vormauer des Christentums« -- Claromontani passagli exemplum -- Pius II. und die Türken -- Eine neue Aufgabe im Heidenkampf? -- Neulateinische Türkenkriegsepik des deutschen Kulturraums im Reformationsjahrhundert -- Der Poet und das Reich – Politische, kontextuelle und ästhetische Dimensionen der humanistischen Türkenlyrik in Deutschland -- Grade der Fremdheit -- The Image of the Turks in Hungarian Renaissance Literature -- Die Türkenfrage in der Geschichtsauffassung der ungarischen Reformation -- Grenzverletzer -- Tarjumans Mahmud and Murad -- »Se tu non piangi, di che pianger suoli?« -- Das Türkenbild in Lodovico Dolces Übersetzung der Epistolae magni Turci des italienischen Humanisten Laudivio Vezzanense -- Giovio, Veronese und die Osmanen -- Die Vorstöße der Osmanen im 16. Jahrhundert aus französischer Sicht -- Das Türkenbild in der englischen Literatur des 16. Jahrhunderts -- Medieval Sources for Renaissance Theories on the Origins of the Ottoman Turks -- The Turks in the Renaissance Latin Poetry of Poland -- Index nominum

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Siegeszug der Osmanen bis vor die Tore Wiens schlug sich in einem weitverzweigten, bis heute kaum überschaubaren Schrifttum nieder, das alle materiellen Mittel der Kommunikation umfaßt und als transnationales Paradigma frühneuzeitlicher Öffentlichkeit angesehen werden muß. Die in diesem Band vereinigten Studien, Ergebnisse eines Kolloquiums, das der Wolfenbütteler Arbeitskreis für Renaissanceforschung zusammen mit der Ungarischen Akademie der Wissenschaften veranstaltete, wenden sich im interdisziplinären Ausgriff und in internationaler Perspektive sowohl den Akteuren der osmanisch-europäischen Konfrontation wie auch den Autoren, Schreibweisen, Problemlagen, Traditionslinien und Rezeptionsmodalitäten der einschlägigen Literatur zu.

The triumphant arrival of the Ottoman Turks before the gates of Vienna generated a spate of widely variegated writings almost too manifold to be surveyed from a present-day viewpoint and encompassing all the material resources of communication available at the time. As such this body of writing may be legitimately regarded as a transnational paradigm of early modern public communication. The studies in this volume present the results of a colloquium organized by the Wolfenbüttel Research Group on the Renaissance and the Hungarian Academy of Sciences. They are interdisciplinary in nature and international in their perspective and examine both the actors involved in the confrontation between Turks and Europeans and the authors, styles, problems, lines of tradition and reception modalities identifiable in the literature it generated.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)