Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums / hrsg. von Andreas Arndt.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Klassiker Auslegen ; 52Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (VIII, 252 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110676952
  • 9783110677171
  • 9783110677027
Subject(s): LOC classification:
  • B2971.W43
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Zitierweise und Siglen -- 1 Einführung -- 2 Das Wesen des Christentums in den religionsphilosophischen Diskussionen der Zeit -- 3 Das Wesen des Christentums in der philosophischen Entwicklung Feuerbachs -- 4 Das Wesen des Menschen im Allgemeinen (Kap. 1) -- 5 Religion als Selbstbewusstsein: „Das Wesen der Religion im allgemeinen“ (Kap. 2) -- 6 Das Wesen Gottes (Kap. 3–5) -- 7 Gott-Mensch (Kap. 6–8) -- 8 Schöpfung und Natur (Kap. 9–12) -- 9 Der gefühlte Gottmensch: Christus als (das) Wesen des menschlichen Gemüts (Kap. 13–19) -- 10 Theologie und der Gott der Theologen (Kap. 20–23) -- 11 The God of the Philosophers and Theology (Kap. 24–25) -- 12 Sakramente, Glaube und Liebe und Schlussanwendung (Kap. 26–28) -- 13 Theologische Perspektiven der Feuerbachschen Religionskritik -- 14 Philosophische Perspektiven des Wesens des Christentums -- Auswahlbibliographie -- Personenregister -- Hinweise zu den Autoren
Summary: Ludwig Feuerbachs Das Wesen des Christentums, zuerst erschienen 1841, gilt nicht nur als Klassiker der Religionskritik, sondern auch der junghegelianischen Hegel-Kritik. Der hier vorgelegte Kommentar erstreckt sich auf alle Textabschnitte des Buches sowie die Kontexte der Entstehungs- und Wirkungsgeschichte. Er wurde von 13 Forscherinnen und Forschern der Fachrichtungen Philosophie und Theologie aus Deutschland, Italien, Portugal, Österreich und den USA verfasst. Dabei wird deutlich, dass Feuerbach weniger eine Religionskritik als eine Kritik der Theologie im Auge hat und dabei weitgehend auf Hegels Religionsphilosophie zurückgreift. Es handelt sich hier um eine umfassende Biographie und um den ersten vollständigen Kommentar zu Feuerbachs grundlegendem Werk, mit Einbeziehung der zeitgenössischen Kontexte sowie der Entstehungs- und Wirkungsgeschichte. Feuerbachs Verhältnis zur Religion und zu Hegel wird differenziert dargestellt, wodurch die Kontinuität zur Klassischen Deutschen Philosophie sichtbar wird. Damit richtet sich der Titel besonders an Lehrende und Studierende in den Fächern Philosophie, Theologie und Religionswissenschaften.Summary: Ludwig Feuerbach’s The Essence of Christianity is regarded as a classic work of religious criticism, but it also is part of the Young Hegelians’ critique of Hegel. This commentary covers all chapters of the book along with the history of its creation, reception, and impact. It shows that Feuerbach intended this work as a critique of theology rather than a critique of religion, and that he relied extensively on Hegel’s philosophy of religion.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110677027

Frontmatter -- Inhalt -- Zitierweise und Siglen -- 1 Einführung -- 2 Das Wesen des Christentums in den religionsphilosophischen Diskussionen der Zeit -- 3 Das Wesen des Christentums in der philosophischen Entwicklung Feuerbachs -- 4 Das Wesen des Menschen im Allgemeinen (Kap. 1) -- 5 Religion als Selbstbewusstsein: „Das Wesen der Religion im allgemeinen“ (Kap. 2) -- 6 Das Wesen Gottes (Kap. 3–5) -- 7 Gott-Mensch (Kap. 6–8) -- 8 Schöpfung und Natur (Kap. 9–12) -- 9 Der gefühlte Gottmensch: Christus als (das) Wesen des menschlichen Gemüts (Kap. 13–19) -- 10 Theologie und der Gott der Theologen (Kap. 20–23) -- 11 The God of the Philosophers and Theology (Kap. 24–25) -- 12 Sakramente, Glaube und Liebe und Schlussanwendung (Kap. 26–28) -- 13 Theologische Perspektiven der Feuerbachschen Religionskritik -- 14 Philosophische Perspektiven des Wesens des Christentums -- Auswahlbibliographie -- Personenregister -- Hinweise zu den Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Ludwig Feuerbachs Das Wesen des Christentums, zuerst erschienen 1841, gilt nicht nur als Klassiker der Religionskritik, sondern auch der junghegelianischen Hegel-Kritik. Der hier vorgelegte Kommentar erstreckt sich auf alle Textabschnitte des Buches sowie die Kontexte der Entstehungs- und Wirkungsgeschichte. Er wurde von 13 Forscherinnen und Forschern der Fachrichtungen Philosophie und Theologie aus Deutschland, Italien, Portugal, Österreich und den USA verfasst. Dabei wird deutlich, dass Feuerbach weniger eine Religionskritik als eine Kritik der Theologie im Auge hat und dabei weitgehend auf Hegels Religionsphilosophie zurückgreift. Es handelt sich hier um eine umfassende Biographie und um den ersten vollständigen Kommentar zu Feuerbachs grundlegendem Werk, mit Einbeziehung der zeitgenössischen Kontexte sowie der Entstehungs- und Wirkungsgeschichte. Feuerbachs Verhältnis zur Religion und zu Hegel wird differenziert dargestellt, wodurch die Kontinuität zur Klassischen Deutschen Philosophie sichtbar wird. Damit richtet sich der Titel besonders an Lehrende und Studierende in den Fächern Philosophie, Theologie und Religionswissenschaften.

Ludwig Feuerbach’s The Essence of Christianity is regarded as a classic work of religious criticism, but it also is part of the Young Hegelians’ critique of Hegel. This commentary covers all chapters of the book along with the history of its creation, reception, and impact. It shows that Feuerbach intended this work as a critique of theology rather than a critique of religion, and that he relied extensively on Hegel’s philosophy of religion.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)