Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Rezeptionen der Vorsokratiker von der Antike bis in die Gegenwart / hrsg. von Oliver Hellmann, Benedikt Strobel.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Philosophie der Antike : Veröffentlichungen der Karl- und Gertrud-Abel-Stiftung ; 42Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (XII, 372 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110761429
  • 9783110762105
  • 9783110762020
Subject(s): DDC classification:
  • 182 23
LOC classification:
  • B187.5 .K37 2018
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen -- Einleitung -- Die Deutung einer Deutung: Pittakos – Simonides – Platon -- Presocratics and Predecessions: The Cases of Plato and Aristotle -- Teleology in the Presocratics -- Aristoteles’ Auseinandersetzung mit Empedokles in De generatione animalium -- The Atomists’ Comparison of Atoms with Letters (Arist., Met. A 4.985 b 4–19 = 67 A 6 D.-K.): Two Problems of the Text -- Zur argumentativen Funktion doxographischer Informationen in Ciceros Philosophica -- Puzzling over so-called ‘Rationalismus’ and its Forerunners – Again on Xenophanes’ B 18 D.-K. (= Xen 204 & 220 Strobel-Wöhrle) -- Zur Rezeption der Vorsokratiker bei den Stoikern -- Das Bild Demokrits im kaiserzeitlichen Hippokrates-Briefroman -- Über Moses und Homer, Gotteserkenntnis und Altersbeweis: Frühgriechische Philosophen bei Josephus -- Fragmente für Freunde? Die vorsokratischen Philosophen in den Adagia des Erasmus von Rotterdam -- „Wie ein Tintenfisch!“ – Francesco Patrizi da Cherso über Aristoteles und die Vorsokratiker -- Homo Mensura- oder Seins-Satz? Zur neueren Humanismuskritik und zu aktuellen fundamentalrhetorischen Ansätzen -- Georg Wöhrle: Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen (Stand: April 2021) -- Index locorum -- Index rerum
Summary: Der Band versammelt die Beiträge einer internationalen Tagung zu zentralen Stationen der Vorsokratiker-Rezeption: Platon, Aristoteles, Autoren der hellenistischen und der Kaiserzeit, der Renaissance und der Gegenwart. Die Untersuchungen zeichnen sich durch einen rezeptionsorientierten Forschungsansatz aus und gehen in vielfältiger Hinsicht den Funktionen nach, die die Bezugnahmen auf die Vorsokratiker im jeweils untersuchten Rezeptionskontext erfüllen. Sie fragen: Welche Haltung zum rezipierten Text zeigt sich im rezipierenden Text? Dient er polemischer Abgrenzung oder vielmehr der Bekräftigung eigener Auffassungen im Rekurs auf die Autorität ,der Alten‘? Inwieweit lässt der rezipierende Text das Bemühen um eine unvoreingenommene, sachlich-objektive Darstellung erkennen? Konstruieren die rezipierenden Texte eine Rezeptions- oder Sukzessionslinie und wie ordnen sie sich selbst gegebenenfalls in diese ein? Wird hierbei der hermeneutische Prozess der Rezeption reflektiert oder thematisiert? Mit der Untersuchung dieser und ähnlicher Fragen greift der Band einen Forschungsansatz auf, der mit Bezug auf die Vorsokratiker ganz wesentlich von Georg Wöhrle gefördert wurde; ihm ist der Band als Festschrift gewidmet.Summary: This volume brings together contributions from an international conference on the central stages of pre-Socratic reception: from Plato, Aristotle, and authors from the Hellenistic period and the age of the Roman Empire, to the Renaissance and the present day. The studies take a reception-based approach and trace the various functions that references to the pre-Socratics performed in the reception context under examination.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110762020

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen -- Einleitung -- Die Deutung einer Deutung: Pittakos – Simonides – Platon -- Presocratics and Predecessions: The Cases of Plato and Aristotle -- Teleology in the Presocratics -- Aristoteles’ Auseinandersetzung mit Empedokles in De generatione animalium -- The Atomists’ Comparison of Atoms with Letters (Arist., Met. A 4.985 b 4–19 = 67 A 6 D.-K.): Two Problems of the Text -- Zur argumentativen Funktion doxographischer Informationen in Ciceros Philosophica -- Puzzling over so-called ‘Rationalismus’ and its Forerunners – Again on Xenophanes’ B 18 D.-K. (= Xen 204 & 220 Strobel-Wöhrle) -- Zur Rezeption der Vorsokratiker bei den Stoikern -- Das Bild Demokrits im kaiserzeitlichen Hippokrates-Briefroman -- Über Moses und Homer, Gotteserkenntnis und Altersbeweis: Frühgriechische Philosophen bei Josephus -- Fragmente für Freunde? Die vorsokratischen Philosophen in den Adagia des Erasmus von Rotterdam -- „Wie ein Tintenfisch!“ – Francesco Patrizi da Cherso über Aristoteles und die Vorsokratiker -- Homo Mensura- oder Seins-Satz? Zur neueren Humanismuskritik und zu aktuellen fundamentalrhetorischen Ansätzen -- Georg Wöhrle: Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen (Stand: April 2021) -- Index locorum -- Index rerum

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Band versammelt die Beiträge einer internationalen Tagung zu zentralen Stationen der Vorsokratiker-Rezeption: Platon, Aristoteles, Autoren der hellenistischen und der Kaiserzeit, der Renaissance und der Gegenwart. Die Untersuchungen zeichnen sich durch einen rezeptionsorientierten Forschungsansatz aus und gehen in vielfältiger Hinsicht den Funktionen nach, die die Bezugnahmen auf die Vorsokratiker im jeweils untersuchten Rezeptionskontext erfüllen. Sie fragen: Welche Haltung zum rezipierten Text zeigt sich im rezipierenden Text? Dient er polemischer Abgrenzung oder vielmehr der Bekräftigung eigener Auffassungen im Rekurs auf die Autorität ,der Alten‘? Inwieweit lässt der rezipierende Text das Bemühen um eine unvoreingenommene, sachlich-objektive Darstellung erkennen? Konstruieren die rezipierenden Texte eine Rezeptions- oder Sukzessionslinie und wie ordnen sie sich selbst gegebenenfalls in diese ein? Wird hierbei der hermeneutische Prozess der Rezeption reflektiert oder thematisiert? Mit der Untersuchung dieser und ähnlicher Fragen greift der Band einen Forschungsansatz auf, der mit Bezug auf die Vorsokratiker ganz wesentlich von Georg Wöhrle gefördert wurde; ihm ist der Band als Festschrift gewidmet.

This volume brings together contributions from an international conference on the central stages of pre-Socratic reception: from Plato, Aristotle, and authors from the Hellenistic period and the age of the Roman Empire, to the Renaissance and the present day. The studies take a reception-based approach and trace the various functions that references to the pre-Socratics performed in the reception context under examination.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mai 2023)