Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Dichtungstheorien der deutschen Frühaufklärung / hrsg. von Theodor Verveyen, Hans-Joachim Kertscher.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung : Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 1Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©1995Edition: Reprint 2015Description: 1 online resource (207 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484810013
  • 9783110966633
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorbemerkung des Herausgebers -- Inhalt -- Zur Einführung -- Alexander Gottlieb Baumgartens Theorie des Gedichts -- Die Grundregel des Geschmacks - Zur Theorie der Naturnachahmung bei Charles Batteux und Georg Friedrich Meier -- „Auch die fruchtbarsten Bäume wollen beschnitten sein": Georg Friedrich Meiers Konzept der Einbildungskraft und Dichtungskraft und die Kritik an Anna Louisa Karsch -- „Logik der Phantasie" - Der Beitrag von Immanuel Jacob Pyra zur Dichtungstheorie der Frühaufklärung -- Architektur des Erhabenen. Eine Besichtigung von Immanuel Pyras Tempel der wahren Dichtkunst -- Pyra und Lange: Zum Verhältnis von Empfindsamkeit und Pietismus in ihren Freundschaftlichen Liedern -- Zur Rezeption Baumgartens bei Uz, Gleim und Rudnick -- Georg Friedrich Meiers Apologie des geselligen Lachens -- Zur Thematisierung von „schöner Literatur" in Samuel Gotthold Langes und Georg Friedrich Meiers Moralischen Wochenschriften Der Gesellige und Der Mensch -- Paul Jacob Rudnicks Satire Der heutige Gegenstand meiner Einbildungskraft -- Inszenierungen des geglückten Tags - Zur impliziten Poetik bei Johann Peter Uz und Johann Wilhelm Ludwig Gleim -- Die Macht der Tugend - Zur Poetik des utopischen Romans am Beispiel von Schnabels Insel Felsenburg und von Loens Der redliche Mann am Hofe -- Die Dichtungsauffassung des jungen Wieland -- Namenregister
Summary: Der Band versammelt die Ergebnisse eines wissenschaftlichen Kolloquiums am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (28.-30.10.1993). In europäischer Perspektive steht im Vordergrund die Batteux-Rezeption in der Halleschen Ästhetik. Im Bereich der Prosa geht es um die dichtungstheoretische Selbstverständigung für utopische Genres. Das Gros der Beiträge beschäftigt sich mit Problemstellungen der sich in Halle konstituierenden Ästhetik (A.G. Baumgarten, G.F. Meier), deren Relevanz für den poetologischen Diskurs der Frühaufklärung und ihre Wirksamkeit in der Dichtungspraxis vornehmlich der beiden Halleschen Dichterschulen (Pietismus, Anakreontik).
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110966633

Frontmatter -- Vorbemerkung des Herausgebers -- Inhalt -- Zur Einführung -- Alexander Gottlieb Baumgartens Theorie des Gedichts -- Die Grundregel des Geschmacks - Zur Theorie der Naturnachahmung bei Charles Batteux und Georg Friedrich Meier -- „Auch die fruchtbarsten Bäume wollen beschnitten sein": Georg Friedrich Meiers Konzept der Einbildungskraft und Dichtungskraft und die Kritik an Anna Louisa Karsch -- „Logik der Phantasie" - Der Beitrag von Immanuel Jacob Pyra zur Dichtungstheorie der Frühaufklärung -- Architektur des Erhabenen. Eine Besichtigung von Immanuel Pyras Tempel der wahren Dichtkunst -- Pyra und Lange: Zum Verhältnis von Empfindsamkeit und Pietismus in ihren Freundschaftlichen Liedern -- Zur Rezeption Baumgartens bei Uz, Gleim und Rudnick -- Georg Friedrich Meiers Apologie des geselligen Lachens -- Zur Thematisierung von „schöner Literatur" in Samuel Gotthold Langes und Georg Friedrich Meiers Moralischen Wochenschriften Der Gesellige und Der Mensch -- Paul Jacob Rudnicks Satire Der heutige Gegenstand meiner Einbildungskraft -- Inszenierungen des geglückten Tags - Zur impliziten Poetik bei Johann Peter Uz und Johann Wilhelm Ludwig Gleim -- Die Macht der Tugend - Zur Poetik des utopischen Romans am Beispiel von Schnabels Insel Felsenburg und von Loens Der redliche Mann am Hofe -- Die Dichtungsauffassung des jungen Wieland -- Namenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Band versammelt die Ergebnisse eines wissenschaftlichen Kolloquiums am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (28.-30.10.1993). In europäischer Perspektive steht im Vordergrund die Batteux-Rezeption in der Halleschen Ästhetik. Im Bereich der Prosa geht es um die dichtungstheoretische Selbstverständigung für utopische Genres. Das Gros der Beiträge beschäftigt sich mit Problemstellungen der sich in Halle konstituierenden Ästhetik (A.G. Baumgarten, G.F. Meier), deren Relevanz für den poetologischen Diskurs der Frühaufklärung und ihre Wirksamkeit in der Dichtungspraxis vornehmlich der beiden Halleschen Dichterschulen (Pietismus, Anakreontik).

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)