Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Praktiken frühneuzeitlicher Historiographie / hrsg. von Markus Friedrich, Jacob Schilling.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Cultures and Practices of Knowledge in History : Wissenskulturen und ihre Praktiken ; 2Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (VIII, 446 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110572308
  • 9783110594027
  • 9783110598391
Subject(s): LOC classification:
  • D13 .P74 2019
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Der „Blick über die Schulter“ in die „Werkstatt“ des Historikers -- Der niederländische Aufstand in Bildern -- Wahrheitsanspruch, Quellenkritik und Auftragswerk -- Recherche – Kritik – Rezeption -- Das Adressbuch des Historikers Gabriel Bucelin OSB (1599–1681) -- Griechisch-orthodoxe Almosenfahrer im Heiligen Römischen Reich und ihre wissensgeschichtliche Bedeutung (1650–1750) -- Hiermit bewerbe ich mich um die Stelle als … -- Zwischen Widerstand und Unterordnung -- Leibnizʼ Quellenakquisition für die Mantissa Codicis juris gentium diplomatici -- Johann Friedrich Hodann als Mitarbeiter in Leibnizʼ Geschichtswerkstatt -- Bevor das Buch Buch wird -- Wie der Berg Donon nach Paris kam (und wieder zurückging) -- Bernhard Pez versendet einen Brief -- Zeitgeschichte, Empirie und Pragmatismus -- Register
Summary: How did historians research the past in the early modern era? How did historians, genealogists, and scholars of antiquity “create” relevant knowledge and position themselves in courts, toward benefactors, and to an academic audience? This volume examines academic practices in the fields of heraldry, diplomacy, genealogy, and historiography along with economic aspects of research, travel, and publishing.Summary: Wie wurde in der Frühen Neuzeit die Vergangenheit erforscht? Wie „machten" Historiker, Genealogen oder Antiquare historisches Wissen und positionierten sich damit an Höfen, gegenüber Auftraggebern oder in der Gelehrtenrepublik? In diesem Band geht es um gelehrte Praktiken im weiten Feld frühneuzeitlicher Geschichtsschreibung sowie um die ökonomische und logistische Seite des Forschens, Reisens und Publizierens.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110598391

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Der „Blick über die Schulter“ in die „Werkstatt“ des Historikers -- Der niederländische Aufstand in Bildern -- Wahrheitsanspruch, Quellenkritik und Auftragswerk -- Recherche – Kritik – Rezeption -- Das Adressbuch des Historikers Gabriel Bucelin OSB (1599–1681) -- Griechisch-orthodoxe Almosenfahrer im Heiligen Römischen Reich und ihre wissensgeschichtliche Bedeutung (1650–1750) -- Hiermit bewerbe ich mich um die Stelle als … -- Zwischen Widerstand und Unterordnung -- Leibnizʼ Quellenakquisition für die Mantissa Codicis juris gentium diplomatici -- Johann Friedrich Hodann als Mitarbeiter in Leibnizʼ Geschichtswerkstatt -- Bevor das Buch Buch wird -- Wie der Berg Donon nach Paris kam (und wieder zurückging) -- Bernhard Pez versendet einen Brief -- Zeitgeschichte, Empirie und Pragmatismus -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

How did historians research the past in the early modern era? How did historians, genealogists, and scholars of antiquity “create” relevant knowledge and position themselves in courts, toward benefactors, and to an academic audience? This volume examines academic practices in the fields of heraldry, diplomacy, genealogy, and historiography along with economic aspects of research, travel, and publishing.

Wie wurde in der Frühen Neuzeit die Vergangenheit erforscht? Wie „machten" Historiker, Genealogen oder Antiquare historisches Wissen und positionierten sich damit an Höfen, gegenüber Auftraggebern oder in der Gelehrtenrepublik? In diesem Band geht es um gelehrte Praktiken im weiten Feld frühneuzeitlicher Geschichtsschreibung sowie um die ökonomische und logistische Seite des Forschens, Reisens und Publizierens.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)