Gestaltung in virtuellen Welten : Interaktion, Kommunikation und die Bedeutung der Linie / Benjamin Vogt.
Material type:
TextSeries: Design ; 60Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (244 p.)Content type: - 9783839465660
- Space perception
- Virtual reality
- Abstraktion
- Darstellung
- Digitalisierung
- Erkenntnistheorie
- Geometrie
- Gestaltung
- Interaktion
- Kommunikation
- Kulturphilosophie
- Linie
- Linienwelt
- Mathematik
- Raum
- Realität
- Virtualität
- Virtuelle Realität
- Wahrnehmung
- Wissenschaftsphilosophie
- DESIGN / History & Criticism
- Abstraction
- Communication
- Digitalization
- Epistemology
- Interaction
- Mathematics
- Perception
- Philosophy of Culture
- Philosophy of Science
- Presentation
- Reality
- Shaping
- Space
- Virtual Reality
- Virtuality
- 006.8 23/eng/20230404
- QA76.9.A94
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839465660 |
Frontmatter -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Kontext: Das ultimative Display -- 1.2 Thesenformulierung -- 1.3 Überblick -- 2 Die Linie -- 2.1 Die lebensweltliche Linie -- 2.2 Die Linie im Disegno -- 3 Die Linienwelt -- 3.1 Mentale Karten -- 3.2 Die Linie als Grundlage für den Weltentwurf -- 3.3 Zusammenfassung Linienwelt -- 3.4 Die Linie im Offenbacher Ansatz (Linientypdefinition) -- 4 Betreten der Linienwelt -- 4.1 Die Linie in Konstruktivismus und Systemtheorie -- 4.2 Die Linie im Raster -- 4.3 Lineare Routenkarten -- 4.4 Die Linie in der Stereoskopie -- 4.5 Die Linie im virtuellen Raum -- 5 Fazit -- 6 Literaturverzeichnis -- 7 Abbildungsverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Linie fungiert als grundlegendes Kommunikationswerkzeug der menschlichen Raumwahrnehmung, womit ihr auch in virtuellen Welten enorme Bedeutung zukommt. Benjamin Vogt eröffnet durch seine philosophisch-historische Betrachtung dieser Funktionalität nicht nur neue Blickwinkel auf virtuelle Welten, er liefert auch eine passende designtheoretische Grundlegung hierzu. Die virtuelle Realität steht als Darstellungsmedium in der Nachfolge zeichnerischer (geometrischer und geografischer) Darstellungen. Über die Linienwelt erschließt sich die Interaktion in virtuellen Welten als ein immersives Betreten unserer mentalen Kommunikations- und Abstraktionsebene - und lässt die Welt in ihrer Visualisierung aufgehen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)

