Schmähung - Provokation - Stigma : Medien und Formen der Herabsetzung / hrsg. von Lea Hagedorn, Marina Münkler, Felix Prautzsch.
Material type:
- 9783422989481
- 9783422801752
- 700
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783422801752 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Schmähung – Provokation – Stigma -- SCHMÄHGEMEINSCHAFTEN UND FEINDBILDER -- Zitat -- Antike invektiv -- Feindbild Rom -- Der Triumph des ‚gemeinen Mannes‘ -- Wider Hans Worst -- Der Modus der Unversöhnlichkeit -- Twitterstürme -- ESKALATION UND DEUTUNGSKAMPF -- Hassreden im Dienste der Republik -- Wunderzeichen als Quell religiöser Feindbilder -- Gegen-Lügen -- Die Lästerzunge des Ehrendiebs -- Sachsenspott und Kaffeepott -- STEREROTYPE UND STIGMATA -- Der deutsche Michel -- Die Folgen einer Beleidigung -- Der Giftpilz -- Zwischen den Welten -- Das Fremde im Spiegel des Eigenen -- TABU UND PROVOKATION -- Allzu fleischliche Antikenlust -- „Was darf die Satire?“ -- „Gegen alles Obszöne, Politische auf der Bühne!“ -- Hamletismus -- Abbildungsnachweise
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Currently, defamation and disparagement may appear omnipresent. But phenomena of invective are not restricted to the contemporary world, by any means. They have existed at all times and in all cultures. They can unfold in spontaneous acts as well as in literary and artistic genres. The media extend their reach and link them to established communicative patterns. Such conventions form a framework controlling subjective experiences of vilification and degradation. In 21 highlights, this collection of essays gives an impression of the many forms of degradation – ranging from ancient diatribes and Reformation era pamphlets to the Weimar Republic’s election posters and current satires or Twitter storms. Cultural History Art and Satire Early Modern Age Pamphlets
Schmähungen und Herabsetzungen scheinen derzeit allgegenwärtig. Doch sind Phänomene des Invektiven keinesfalls auf die Gegenwart begrenzt. Es hat sie zu allen Zeiten und in allen Kulturen gegeben. Sie können sich in spontanen Akten ebenso entfalten wie in literarischen und bildlichen Gattungen. Medien vergrößern ihre Reichweite und binden sie an etablierte kommunikative Muster. Derartige Konventionen bilden den Rahmen, der das subjektive Erleben von Schmähung und Herabsetzung steuert. In einundzwanzig schlaglichtartigen Betrachtungen will der Essayband einen Eindruck von den vielfältigen Formen der Herabsetzung vermitteln – von der antiken Schmährede über Flugschriften der Reformationszeit und den Wahlplakaten der Weimarer Republik bis hin zu aktuellen Satiren und Twitterstürmen. Kunst und visuelle Gewalt Kunst als soziale Waffe
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Jun 2024)