Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Satz – Text – Diskurs : Akten des 27. Linguistischen Kolloquiums, Münster 1992. Band 1 / hrsg. von Sabine Frilling, Susanne Beckmann.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Linguistische Arbeiten ; 312Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2011]Edition: Reprint 2010Description: 1 online resource (327 p.) : Zahlr. AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484303126
  • 9783111566658
Subject(s): DDC classification:
  • 410 20
LOC classification:
  • P21 .L56 1992eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-XIV -- Logophorische Pronomina im Deutschen -- Handlungsaktionsart, Perfektivität und Zustandspassiv -- Entwickeln sich im Deutschen Possessiv-Adjektive? Der -s-Genetiv bei Eigennamen -- Possessiva als Pronomina. Evidenzen aus diachroner Sicht -- Die Serialisierung attributiver Rechtserweiterungen in der deutschen Gegenwartssprache -- Kasuswandel -- Probleme der Wortarteneinteilung am Beispiel der Unterscheidung Adjektiv und Adverb im Deutschen und Französischen. Eine Forschungsdarstellung -- Diathetisch oder nichtdiathetisch. Zum Status der bekommen+Part. II-Konstruktion -- SYNTAX -- Zur Zuordnung von Wortstellungsmustern aus Stellungsfeldern zu syntaktischen Einheiten -- Probleme der Reanalyse -- Der unbestimmte Artikel in einer Kategorialgrammatik des Deutschen -- Anteposition versus Postposition. Zur Stellung im Satzgefüge -- Komplexe Sätze in neueren deutschen Grammatiken -- SEMANTIK -- "Die Bedeutung eines Wortes ist das, was die Erklärung der Bedeutung erklärt" Wittgenstein und die Gebrauchstheorie der Bedeutung -- Inkompatibilitäten als Übersetzungsproblem -- Zur Metaphorik und Metonymik der Gefühlszuschreibungen -- Ist die Metapher ein ’kürzeres Gleichnis’ oder das Gleichnis eine ’erweiterte Metapher’? Tertium datur -- Les différents niveaux d’ambiguïté linguistique -- Semantic analysis of polish questions in the dialogue System EXPÆRT -- Sprachliche Propositionalitätstests -- LEXIKOLOGIE/LEXIKOGRAPHIE -- Kritisches zu Kluge-Seebold: Einführung in die Terminologie -- Morphologie in lexikalischen Datenbanken. Ein Standardformat zur Repräsentation von morphologischen Eigenschaften lexikalischer Einheiten -- ’Ety-Morphologie’. Zwei alte Disziplinen und ein neues Verhältnis -- Anpassungsdynamik sprachlicher Systeme -- Die maschinelle Generierung von Wörterbüchern aus zweisprachigen Texten -- HISTORISCHE PERSPEKTIVEN -- Sprachnormen aus linguistischer Sicht. Eine historisch-vergleichende Untersuchung zum Deutschen und Französischen -- De activa propositione: Die Auseinandersetzung der grammaire générale mit J. C. Scaliger und Aristoteles -- égnier-Desmarais und das lateinische Deskriptionsmodell: Zur französischen Grammatikographie des frühen 18. Jahrhunderts -- Der Einfluß der deutschen Sprachwissenschaft auf die Erforschung der lettischen Sprache im 19. Jahrhundert -- Zur Spezifik religiös-erbaulicher Textsorten im Protestantismus des 17. Jahrhunderts . . -- Zur Tradition des Selbstgesprächs in der deutschen protestantischen Erbauungsliteratur des 17. Jahrhunderts -- Barocker Wissenschaftsdiskurs zwischen formalisierter Sinnkonstitution und negativer Hermeneutik. Zur Aktualität von Samuel Werenfels’ de logomachiis eruditorum (1692) -- FACH- UND SONDERSPRACHEN -- Kommunikation in einer Fachsphäre. Fachsprache der Medizin -- Germanismenspuren in der gesprochenen Urbanform des Slowakischen -- Boofkenrackewehle. Prolegomena zu einem sondersprachlichen Wörterbuch -- ZWEITSPRACHENERWERB UND SPRACHDIDAKTIK -- Konnektoren und Diskurskohärenz Eine empirische Studie zum Erwerb des adversativen Konnektors aber -- Die Phonem-Graphem-Beziehung als Rechtschreibproblem -- Intraindividuelle Ebene der fremdsprachlichen Kommunikation -- ANSCHRIFTEN DER VERFASSER UND HERAUSGEBER
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111566658

I-XIV -- Logophorische Pronomina im Deutschen -- Handlungsaktionsart, Perfektivität und Zustandspassiv -- Entwickeln sich im Deutschen Possessiv-Adjektive? Der -s-Genetiv bei Eigennamen -- Possessiva als Pronomina. Evidenzen aus diachroner Sicht -- Die Serialisierung attributiver Rechtserweiterungen in der deutschen Gegenwartssprache -- Kasuswandel -- Probleme der Wortarteneinteilung am Beispiel der Unterscheidung Adjektiv und Adverb im Deutschen und Französischen. Eine Forschungsdarstellung -- Diathetisch oder nichtdiathetisch. Zum Status der bekommen+Part. II-Konstruktion -- SYNTAX -- Zur Zuordnung von Wortstellungsmustern aus Stellungsfeldern zu syntaktischen Einheiten -- Probleme der Reanalyse -- Der unbestimmte Artikel in einer Kategorialgrammatik des Deutschen -- Anteposition versus Postposition. Zur Stellung im Satzgefüge -- Komplexe Sätze in neueren deutschen Grammatiken -- SEMANTIK -- "Die Bedeutung eines Wortes ist das, was die Erklärung der Bedeutung erklärt" Wittgenstein und die Gebrauchstheorie der Bedeutung -- Inkompatibilitäten als Übersetzungsproblem -- Zur Metaphorik und Metonymik der Gefühlszuschreibungen -- Ist die Metapher ein ’kürzeres Gleichnis’ oder das Gleichnis eine ’erweiterte Metapher’? Tertium datur -- Les différents niveaux d’ambiguïté linguistique -- Semantic analysis of polish questions in the dialogue System EXPÆRT -- Sprachliche Propositionalitätstests -- LEXIKOLOGIE/LEXIKOGRAPHIE -- Kritisches zu Kluge-Seebold: Einführung in die Terminologie -- Morphologie in lexikalischen Datenbanken. Ein Standardformat zur Repräsentation von morphologischen Eigenschaften lexikalischer Einheiten -- ’Ety-Morphologie’. Zwei alte Disziplinen und ein neues Verhältnis -- Anpassungsdynamik sprachlicher Systeme -- Die maschinelle Generierung von Wörterbüchern aus zweisprachigen Texten -- HISTORISCHE PERSPEKTIVEN -- Sprachnormen aus linguistischer Sicht. Eine historisch-vergleichende Untersuchung zum Deutschen und Französischen -- De activa propositione: Die Auseinandersetzung der grammaire générale mit J. C. Scaliger und Aristoteles -- égnier-Desmarais und das lateinische Deskriptionsmodell: Zur französischen Grammatikographie des frühen 18. Jahrhunderts -- Der Einfluß der deutschen Sprachwissenschaft auf die Erforschung der lettischen Sprache im 19. Jahrhundert -- Zur Spezifik religiös-erbaulicher Textsorten im Protestantismus des 17. Jahrhunderts . . -- Zur Tradition des Selbstgesprächs in der deutschen protestantischen Erbauungsliteratur des 17. Jahrhunderts -- Barocker Wissenschaftsdiskurs zwischen formalisierter Sinnkonstitution und negativer Hermeneutik. Zur Aktualität von Samuel Werenfels’ de logomachiis eruditorum (1692) -- FACH- UND SONDERSPRACHEN -- Kommunikation in einer Fachsphäre. Fachsprache der Medizin -- Germanismenspuren in der gesprochenen Urbanform des Slowakischen -- Boofkenrackewehle. Prolegomena zu einem sondersprachlichen Wörterbuch -- ZWEITSPRACHENERWERB UND SPRACHDIDAKTIK -- Konnektoren und Diskurskohärenz Eine empirische Studie zum Erwerb des adversativen Konnektors aber -- Die Phonem-Graphem-Beziehung als Rechtschreibproblem -- Intraindividuelle Ebene der fremdsprachlichen Kommunikation -- ANSCHRIFTEN DER VERFASSER UND HERAUSGEBER

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)