Smartphone-Ästhetik : Zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien / hrsg. von Oliver Ruf.
Material type:
- 9783839435298
- Designtheorie
- Digitale Medien
- Medien
- Mediengeschichte
- Mediengestaltung
- Medienkulturwissenschaft
- Medientheorie
- Medienwissenschaft
- Medienästhetik
- Mobiltelefon
- Technik
- Technikgeschichte
- Technikphilosophie
- Wahrnehmung
- Ästhetik
- SOCIAL SCIENCE / Media Studies
- Aesthetics
- Design Theory
- Digital Media
- History of Technology
- Media Aesthetics
- Media Culture Studies
- Media Design
- Media History
- Media Studies
- Media Theory
- Media
- Mobile Phone
- Perception
- Philosophy of Technology
- Technology
- 302.23101 23/ger
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839435298 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort Ästhetische Mobilität oder: Smartphone-Kultur -- Smartphone-Theorie Eine medienästhetische Perspektive -- Feige Ästhetisches Funktionieren Prolegomena zur einer Ästhetik des Smartphones -- Zeitlichkeit aktualisiert Trost der Philosophie auf dem Smartphone -- Nicht mehr Zahlen und Figuren Oder: Die ozeanische Verbundenheit mit dem Smartphone -- Anästhetische Ästhetiken Über Smartphone-Bilder und ihre Ökologie -- Interfacing als Prozess der Teilhabe Zur Ästhetik von Smartphone-Gemeinschaften am Beispiel von Snapchat -- Anthropophilie Das neue Gewand der Medien -- Das Erscheinen, die Ware und die Explosion -- Es gibt keine Software. Noch immer nicht oder nicht mehr -- »I can’t remember ever being so in love with a color.« Smartphones und die Rhetorik des Intimate Computing -- Rooting, Custom-ROMs und Jailbreaks Eine ästhetische Rückeroberung der Macht -- Beweglich werden Wie das Smartphone die Bilder zum Laufen bringt -- Zehn Elemente einer Medientheorie mobiler Adressierung -- Der smarte Assistent -- Narrationen des Selbst Das Smartphone und die neue Ökonomie der Aufmerksamkeit -- Beiträgerinnen und Beiträger
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Mobiltelefon, PC, AV-Player, Radio, Webbrowser - im Smartphone konvergieren vielfältige Medieninhalte und -phänomene. Zwangsläufig bilden medientechnologische Produktionsformen die Basis hierfür. Hinzu kommen gestalterische Implikationen, die im Umgang mit der vorgeschalteten, »unsichtbaren« Technik deren Optik hervorbringen: etwa das User Interface Design oder interaktive Applikationen. Die Ästhetik des Smartphones selbst jedoch - verstanden als dessen mediale Wahrnehmungsmöglichkeiten - ist bislang nicht untersucht worden. Der Band nimmt sich dieses Desiderats erstmalig aus transdisziplinärer Perspektive an.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)