Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. : Studien und Texte / hrsg. von Barbara Fleith, René Wetzel.
Material type:
- 9783484895003
- 9783484971080
- 830.8002 22
- DD64 .K85 2009eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783484971080 |
Frontmatter -- Inhalt -- Literarische Kommunikationswege am Oberrhein -- Nu fraget sant Bernhart waz got si -- Zwischen Zensur und Selbstzensur -- Die ›Melusine‹ des Thüring von Ringoltingen: Bezaubernde Worte – gefährliches Schweigen -- Hadewijch am Oberrhein -- Legitimation – Tradition – Repräsentation -- Das ›Lignum vitae‹ aus Bebenhausen -- Klösterliche Netzwerke und kulturelle Identität -- ›Nonnenmalerei‹: Iconography in Convent Women’s Art of the Upper Rhine Region -- Dis buch ist iohannes schedelin -- Repräsentationen adelig-höfischen Wissens – ein Tummelplatz für Aufsteiger, Außenseiter und Verlierer -- Regionalität als Paradigma literarhistorischer Forschung zur Vormoderne -- Die Münchner Perikopenhandschrift Cgm 157 und die Handschriftenproduktion des Straßburger Reuerinnenklosters im späten 15. Jahrhundert -- Spricht maister Eberhart -- Ein Text Heinrich Seuses? -- Körper, Natur und Eucharistie bei Tauler: Zur Allegorese der Verdauung -- Leben und Offenbarungen der Elsbeth von Oye -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der Sammelband präsentiert in miteinander vernetzbaren Fallbeispielen erstmals die Überlegungen und ersten Ergebnisse einer aus Literaturwissenschaftlern, Handschriftenforschern, Kunsthistorikern und Historikern zusammengesetzten internationalen Forschergruppe, welche über die Anwendung eines um rezeptionsgeschichtliche und intermediale Aspekte erweiterten überlieferungsgeschichtlichen Ansatzes zum literarischen und kulturellen Relief einer Landschaft nachdenkt. Ausgegangen wird dabei primär von den überlieferten Handschriften und ihrem Leben in unterschiedlichen historischen und institutionellen Kontexten sowie ihrer Verankerung in sozialen Formationen und deren Netzwerken als Verteilersystemen. Der deutschsprachige Südwesten im 14. Jahrhundert als unbestrittene kulturelle und literarische Drehscheibe der Zeit erschien zur Erprobung des Konzeptes besonders geeignet. Mit diesem ersten Band einer ‚Kulturtopographie des alemannischen Raumes‘, die auf das spätere Mittelalter fokussiert ist, soll eine innovative Literatur- und Kulturgeschichtsschreibung angeregt werden, welche eine Kulturlandschaft in ihrer Gleichzeitigkeit von Produktion und Rezeption, von Export und Import literarischer wie pragmatischer Texte und Kulturzeugnissen erfasst.
Literary historians, paleographers and historians use case studies to discuss ways in which an approach based on the history of transmission can be expanded using aspects from the history of reception and from intermediality to penetrate the literary and cultural relief of a landscape, its ‘cultural topography’. The studies are based primarily on extant manuscripts and their life in various historical and institutional contexts in the south-west German language area in the 14th century. Key features: first comprehensive study of this genre Presents over 100 songs and their places of composition Repertorium opening up the genre as a research field
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)