Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Wahrheit, Bedeutung, Existenz / hrsg. von Martin Grajner, Adolf Rami.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Logos : Studien zur Logik, Sprachphilosophie und Metaphysik ; 17Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (315 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110323795
  • 9783110324068
Subject(s): DDC classification:
  • 177.3
LOC classification:
  • B21
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- VORWORT -- EINLEITUNG -- 1. WAHRHEIT UND OBJEKTIVITÄT -- ÜBER DIE SUCHE NACH WAHREN ÜBERZEUGUNGEN – ANMERKUNGEN ZU DAVIDSON -- REALISMUS, ROBUSTE WAHRHEIT UND KOGNITIVE NÖTIGUNG -- HALBGLATZEN STATT HALBWAHRHEITEN. ÜBER VAGHEIT, WAHRHEITS- UND AUFLÖSUNGSGRADE -- WAHRHEIT UND ERKLÄRUNG – EINE TRÜGERISCHE INTUITION -- 2. BEDEUTUNG UND NORMATIVITÄT -- THE ARGUMENT FROM QUEERNESS AND THE NORMATIVITY OF MEANING -- KRIPKES WITTGENSTEINS SKEPTISCHE LÖSUNG UND DIE METAPHYSIK DES MEINENS -- IDIOLEKTE, SOZIALER GEHALT UND GEMEINSCHAFTSSPRACHEN -- 3. EXISTENZ, ZEIT UND DIE GRENZEN DER VERNUNFT -- EXISTENZ, MÖGLICHKEIT, WIRKLICHKEIT -- PRÄSENTISMUS, ZEITSPANNEN UND DAS ARGUMENT DER MEHRDEUTIGKEIT DES TENSE-OPERATORS -- GOTT, FREIHEIT UND UNSTERBLICHKEIT – DREI POSTULATE DER UNVERNUNFT? -- Backmatter
Summary: Dieser Sammelband ist den Themen Wahrheit, Bedeutung und Existenz gewidmet sowie dem Bezug dieser Themen zur Realismus-Antirealismus-Problematik. Die Aufsätze zum Thema Wahrheit behandeln unter anderem, welche Rolle ein realistischer Wahrheitsbegriff für unsere Erkenntnispraxis spielt und wie man einen realistischen Wahrheitsbegriff genau charakterisieren sollte. In den Beiträgen zu dem Thema Bedeutung wird diskutiert, ob sich eine irrtumstheoretische Version des Antirealismus bezüglich der Existenz semantischer Tatsachen aufrechterhalten lässt und welche Variante des Antirealismus Saul Kripke in Wittgenstein on Rules and Private Language vertreten hat. Die Beiträge aus der letzten Themengruppe gehen dem Status möglicher Welten, der Existenz vergangener Objekte und der Frage nach, wieso wir Sachverhalte als existent postulieren sollten, für deren Existenz eigentlich keine vernünftigen Gründe sprechen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110324068

Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- VORWORT -- EINLEITUNG -- 1. WAHRHEIT UND OBJEKTIVITÄT -- ÜBER DIE SUCHE NACH WAHREN ÜBERZEUGUNGEN – ANMERKUNGEN ZU DAVIDSON -- REALISMUS, ROBUSTE WAHRHEIT UND KOGNITIVE NÖTIGUNG -- HALBGLATZEN STATT HALBWAHRHEITEN. ÜBER VAGHEIT, WAHRHEITS- UND AUFLÖSUNGSGRADE -- WAHRHEIT UND ERKLÄRUNG – EINE TRÜGERISCHE INTUITION -- 2. BEDEUTUNG UND NORMATIVITÄT -- THE ARGUMENT FROM QUEERNESS AND THE NORMATIVITY OF MEANING -- KRIPKES WITTGENSTEINS SKEPTISCHE LÖSUNG UND DIE METAPHYSIK DES MEINENS -- IDIOLEKTE, SOZIALER GEHALT UND GEMEINSCHAFTSSPRACHEN -- 3. EXISTENZ, ZEIT UND DIE GRENZEN DER VERNUNFT -- EXISTENZ, MÖGLICHKEIT, WIRKLICHKEIT -- PRÄSENTISMUS, ZEITSPANNEN UND DAS ARGUMENT DER MEHRDEUTIGKEIT DES TENSE-OPERATORS -- GOTT, FREIHEIT UND UNSTERBLICHKEIT – DREI POSTULATE DER UNVERNUNFT? -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Dieser Sammelband ist den Themen Wahrheit, Bedeutung und Existenz gewidmet sowie dem Bezug dieser Themen zur Realismus-Antirealismus-Problematik. Die Aufsätze zum Thema Wahrheit behandeln unter anderem, welche Rolle ein realistischer Wahrheitsbegriff für unsere Erkenntnispraxis spielt und wie man einen realistischen Wahrheitsbegriff genau charakterisieren sollte. In den Beiträgen zu dem Thema Bedeutung wird diskutiert, ob sich eine irrtumstheoretische Version des Antirealismus bezüglich der Existenz semantischer Tatsachen aufrechterhalten lässt und welche Variante des Antirealismus Saul Kripke in Wittgenstein on Rules and Private Language vertreten hat. Die Beiträge aus der letzten Themengruppe gehen dem Status möglicher Welten, der Existenz vergangener Objekte und der Frage nach, wieso wir Sachverhalte als existent postulieren sollten, für deren Existenz eigentlich keine vernünftigen Gründe sprechen.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)