Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Dialoganalyse II : Referate der 2. Arbeitstagung, Bochum 1988, Bd. 1 / hrsg. von Edda Weigand, Franz Hundsnurscher.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Linguistische Arbeiten ; 229Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2011]Description: 1 online resource (478 p.) : Zahlr. AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484302297
  • 9783111584737
Subject(s): DDC classification:
  • 302.34/6 23
LOC classification:
  • P95.455 .D53 1988eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-X -- I. THEORIE UND METHODOLOGIE -- Das Genfer Modell zur Gesprächsanalyse -- Zur Beschreibung der Dialogdynamik. Plädoyer für eine kommunikationshistorische Betrachtungsweise -- Einige Anmerkungen (und Wiederholungen) zu Fragen der Methodologie von Kommunikationstypologie -- Formen der Einbettung von Dialogwiedergaben in Erzähltexten -- HANDELN und AUSHANDELN. Einige grundsätzliche Anmerkungen zur Dialoganalyse -- Dialogues: How basic are they? -- Regeln und Dialogeinheiten -- Dynamics of dialogue -- Repetition und Assoziation in der Gesprächsentwicklung -- II. TYPOLOGIE -- Le lieu et le sens du dialogue philosophique -- Controversies as quasi-dialogues -- Medienspezifische Dialogsorten. Überlegungen zu ihrer Klassifizierung und Beschreibung -- Dialogsorten: Mediengespräche -- Dialog ohne Sprecherwechsel? Anmerkungen zur internen Dialogizität monologischer Texte -- III. UNTERWEISUNG -- Instruktionen in der betrieblichen Ausbildung. Analyse typischer Probleme bei der kommunikativen Vermittlung fachlicher Kenntnisse und Fertigkeiten -- Der maieutische Unterweisungsdialog -- Typologische Aspekte von Unterrichtsgesprächen -- Grundzüge des Handlungsspiels UNTERWEISEN -- IV. MUSTERBESCHREIBUNGEN -- Das Verhältnis von Wissen und sprachlichem Handeln am Beispiel des Erzählens -- Zeitungen und Leser im Dialog. Ein Beitrag zur kommunikativen Analyse von Pressetexten -- Dialogische Strukturen juristischer Gebrauchstexte -- "Bist du katholisch?" - Intervention oder Unterbrechung in einem psychoanalytischen Gespräch -- Dialoggrammatische Beschreibung psychotherapeutischer Kommunikation. Vertiefende Interventionen im gestalttherapeutischen Gespräch -- Leserbezug und dialogische Techniken in Softwarehandbüchern -- Salongespräche - Kommunikationen beim Coiffeur -- Von Hasenbraten und Lammkoteletten. Überlegungen zum Funktionieren schriftlicher Anweisungstexte, zum Beispiel Kochrezepte -- Genres de discours et types de dialogue: le "talk-show" -- RATGEBEN. Am Beispiel der Sendereihe "Von Mensch zu Mensch" (BR) -- Verhaltensambivalenzen im Zugangsdisplay. Vergleichende Betrachtungen zu spontanen Straßendiskussionen und dem Sozialverhalten nichtmenschlicher Primaten -- 'The art of talking about nothing'. Zur Beschreibung phatischer Dialoge -- Gesprächstyp Blödeln -- Kommunikation mit einem geistigbehinderten Kind im Unterricht -- VERZEICHNIS DER REFERENTEN
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111584737

I-X -- I. THEORIE UND METHODOLOGIE -- Das Genfer Modell zur Gesprächsanalyse -- Zur Beschreibung der Dialogdynamik. Plädoyer für eine kommunikationshistorische Betrachtungsweise -- Einige Anmerkungen (und Wiederholungen) zu Fragen der Methodologie von Kommunikationstypologie -- Formen der Einbettung von Dialogwiedergaben in Erzähltexten -- HANDELN und AUSHANDELN. Einige grundsätzliche Anmerkungen zur Dialoganalyse -- Dialogues: How basic are they? -- Regeln und Dialogeinheiten -- Dynamics of dialogue -- Repetition und Assoziation in der Gesprächsentwicklung -- II. TYPOLOGIE -- Le lieu et le sens du dialogue philosophique -- Controversies as quasi-dialogues -- Medienspezifische Dialogsorten. Überlegungen zu ihrer Klassifizierung und Beschreibung -- Dialogsorten: Mediengespräche -- Dialog ohne Sprecherwechsel? Anmerkungen zur internen Dialogizität monologischer Texte -- III. UNTERWEISUNG -- Instruktionen in der betrieblichen Ausbildung. Analyse typischer Probleme bei der kommunikativen Vermittlung fachlicher Kenntnisse und Fertigkeiten -- Der maieutische Unterweisungsdialog -- Typologische Aspekte von Unterrichtsgesprächen -- Grundzüge des Handlungsspiels UNTERWEISEN -- IV. MUSTERBESCHREIBUNGEN -- Das Verhältnis von Wissen und sprachlichem Handeln am Beispiel des Erzählens -- Zeitungen und Leser im Dialog. Ein Beitrag zur kommunikativen Analyse von Pressetexten -- Dialogische Strukturen juristischer Gebrauchstexte -- "Bist du katholisch?" - Intervention oder Unterbrechung in einem psychoanalytischen Gespräch -- Dialoggrammatische Beschreibung psychotherapeutischer Kommunikation. Vertiefende Interventionen im gestalttherapeutischen Gespräch -- Leserbezug und dialogische Techniken in Softwarehandbüchern -- Salongespräche - Kommunikationen beim Coiffeur -- Von Hasenbraten und Lammkoteletten. Überlegungen zum Funktionieren schriftlicher Anweisungstexte, zum Beispiel Kochrezepte -- Genres de discours et types de dialogue: le "talk-show" -- RATGEBEN. Am Beispiel der Sendereihe "Von Mensch zu Mensch" (BR) -- Verhaltensambivalenzen im Zugangsdisplay. Vergleichende Betrachtungen zu spontanen Straßendiskussionen und dem Sozialverhalten nichtmenschlicher Primaten -- 'The art of talking about nothing'. Zur Beschreibung phatischer Dialoge -- Gesprächstyp Blödeln -- Kommunikation mit einem geistigbehinderten Kind im Unterricht -- VERZEICHNIS DER REFERENTEN

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)