Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Jenseits von Corona : Unsere Welt nach der Pandemie - Perspektiven aus der Wissenschaft / hrsg. von Günther G. Schulze, Bernd Kortmann.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: X-Texte zu Kultur und GesellschaftPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (320 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837655179
  • 9783839455173
Subject(s): LOC classification:
  • HC59.3 .J46 2020
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Die Welt nach Corona -- Alltag mit und nach Corona -- Corona-Gefühle -- Kindheit in Zeiten von Corona -- Brennspiegel, Lern-Labor, Treibsatz? -- Abschied vom Handschlag -- Die Spaltung der Corona-Gesellschaft und die Feier der Alltagshelden -- Das Virus im Fokus -- Die Koexistenz mit dem Corona-Virus -- Der Corona-Impfstoff zwischen geostrategischem Instrument und globalem öffentlichen Gut -- Aufbruch zu neuen Wegen im Gesundheitswesen -- Die Welt mit und nach Corona: medizinhistorische Perspektiven -- Die (Nach-)Corona-Gesellschaft -- Der Einbruch des Unvorhersehbaren und wie wir uns zukünftig darauf vorbereiten sollten -- Wir Abhängigen -- Ewiger Aufbruch oder Einbruch einer Illusion -- Zurück zum Glück? Wege und Irrwege aus der geschlossenen Gesellschaft -- Religion – Kirche – Philosophie -- Das Virus als soziale Entität -- Religion und Pandemie -- Nichts gewesen? Ein theologischer Versuch im Zeichen der Pandemie -- Die Corona-Krise als philosophisches Ereignis: Sieben Thesen -- Politik – Wirtschaft – Staat -- Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nach dem Corona-Schock -- Der Arbeitsmarkt nach der Covid-19-Pandemie -- Post-Corona: Über historische Zäsurbildung unter den Bedingungen der Unsicherheit -- Die Zumutungen der Prognose -- Wissenschaft, Erkenntnis und ihre Kommunikation -- Beseitigung des Zweifels -- Verschwörungstheorien: Zehn Erkenntnisse aus der Pandemie -- Das Beste aus zwei Welten – hybride Formate im Wissenschaftsbetrieb -- Liste und Kurve: Die Macht der Formen -- Die Weltordnung nach Corona -- (Post-)Corona im Weltmaßstab -- Wird Covid-19 die Weltordnung ändern? -- Die internationale Ordnung nach Corona -- Grenzerfahrungen -- Schluss -- Was bleibt? -- Autorenverzeichnis
Summary: Die Corona-Pandemie hat unser aller Leben einschneidend verändert. Wir sind Zeugen eines multiplen Systemschocks - Schwächen und Verwundbarkeiten wurden auf vielen Ebenen bloßgelegt.Was bleibt von der Krise und ihren tiefgreifenden Veränderungen? Stellt sie eine Zeitenwende dar oder ist sie nur eine Delle in langfristigen Trendlinien? Wie wird Corona unsere Lebenswelten in Familie, Arbeit, Schule, Wirtschaft, Politik, Kultur und Wissenschaft dauerhaft verändern?Auf diese Fragen geben 30 exzellente Wissenschaftler*innen aus allen Bereichen Antworten, pointiert und kenntnisreich. Diese schlaglichtartigen Kurzanalysen fügen sich zu einem Kaleidoskop und geben den Blick frei auf die Welt nach Corona.Summary: The Corona pandemic has profoundly changed all our lives. We are witnessing a shock in multiple systems weaknesses and vulnerabilities have been exposed on many levels. What remains of the crisis and its profound changes? Does it represent a turning point or is it just a dent in long-term trend lines? How will Corona permanently change our living spaces in family, work, school, economy, politics, culture and science? These questions are answered trenchantly and well-informed by 32 renowned academics from all fields. These brief, spotlight-like analyses create an assortment of information and open up a view of the world after Corona. With contributions by Nadia Al-Bagdadi, Michael Butter, Eva von Contzen and Julika Griem, Lars P. Feld, Bernd Fitzenberger, Gerd Folkers, Ute Frevert, Bärbel Friedrich, Markus Gabriel, Lisa Herzog, Bert Hofman, Vera King, Kai von Klitzing, Sybille Krämer, Wilhelm Krull, Jörn Leonhard, Karl-Heinz Leven, Birgit Meyer, Herfried and Marina Münkler, Jürgen Osterhammel, Bettina Pfleiderer, Shalini Randeria, Jürgen Rüland, Carl-Eduard Scheidt, Günther G. Schulze, Gert Scobel, Magnus Striet, Dieter Thomä, Andreas Voßkuhle and Dorothea Wagner.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839455173

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Die Welt nach Corona -- Alltag mit und nach Corona -- Corona-Gefühle -- Kindheit in Zeiten von Corona -- Brennspiegel, Lern-Labor, Treibsatz? -- Abschied vom Handschlag -- Die Spaltung der Corona-Gesellschaft und die Feier der Alltagshelden -- Das Virus im Fokus -- Die Koexistenz mit dem Corona-Virus -- Der Corona-Impfstoff zwischen geostrategischem Instrument und globalem öffentlichen Gut -- Aufbruch zu neuen Wegen im Gesundheitswesen -- Die Welt mit und nach Corona: medizinhistorische Perspektiven -- Die (Nach-)Corona-Gesellschaft -- Der Einbruch des Unvorhersehbaren und wie wir uns zukünftig darauf vorbereiten sollten -- Wir Abhängigen -- Ewiger Aufbruch oder Einbruch einer Illusion -- Zurück zum Glück? Wege und Irrwege aus der geschlossenen Gesellschaft -- Religion – Kirche – Philosophie -- Das Virus als soziale Entität -- Religion und Pandemie -- Nichts gewesen? Ein theologischer Versuch im Zeichen der Pandemie -- Die Corona-Krise als philosophisches Ereignis: Sieben Thesen -- Politik – Wirtschaft – Staat -- Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nach dem Corona-Schock -- Der Arbeitsmarkt nach der Covid-19-Pandemie -- Post-Corona: Über historische Zäsurbildung unter den Bedingungen der Unsicherheit -- Die Zumutungen der Prognose -- Wissenschaft, Erkenntnis und ihre Kommunikation -- Beseitigung des Zweifels -- Verschwörungstheorien: Zehn Erkenntnisse aus der Pandemie -- Das Beste aus zwei Welten – hybride Formate im Wissenschaftsbetrieb -- Liste und Kurve: Die Macht der Formen -- Die Weltordnung nach Corona -- (Post-)Corona im Weltmaßstab -- Wird Covid-19 die Weltordnung ändern? -- Die internationale Ordnung nach Corona -- Grenzerfahrungen -- Schluss -- Was bleibt? -- Autorenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Corona-Pandemie hat unser aller Leben einschneidend verändert. Wir sind Zeugen eines multiplen Systemschocks - Schwächen und Verwundbarkeiten wurden auf vielen Ebenen bloßgelegt.Was bleibt von der Krise und ihren tiefgreifenden Veränderungen? Stellt sie eine Zeitenwende dar oder ist sie nur eine Delle in langfristigen Trendlinien? Wie wird Corona unsere Lebenswelten in Familie, Arbeit, Schule, Wirtschaft, Politik, Kultur und Wissenschaft dauerhaft verändern?Auf diese Fragen geben 30 exzellente Wissenschaftler*innen aus allen Bereichen Antworten, pointiert und kenntnisreich. Diese schlaglichtartigen Kurzanalysen fügen sich zu einem Kaleidoskop und geben den Blick frei auf die Welt nach Corona.

The Corona pandemic has profoundly changed all our lives. We are witnessing a shock in multiple systems weaknesses and vulnerabilities have been exposed on many levels. What remains of the crisis and its profound changes? Does it represent a turning point or is it just a dent in long-term trend lines? How will Corona permanently change our living spaces in family, work, school, economy, politics, culture and science? These questions are answered trenchantly and well-informed by 32 renowned academics from all fields. These brief, spotlight-like analyses create an assortment of information and open up a view of the world after Corona. With contributions by Nadia Al-Bagdadi, Michael Butter, Eva von Contzen and Julika Griem, Lars P. Feld, Bernd Fitzenberger, Gerd Folkers, Ute Frevert, Bärbel Friedrich, Markus Gabriel, Lisa Herzog, Bert Hofman, Vera King, Kai von Klitzing, Sybille Krämer, Wilhelm Krull, Jörn Leonhard, Karl-Heinz Leven, Birgit Meyer, Herfried and Marina Münkler, Jürgen Osterhammel, Bettina Pfleiderer, Shalini Randeria, Jürgen Rüland, Carl-Eduard Scheidt, Günther G. Schulze, Gert Scobel, Magnus Striet, Dieter Thomä, Andreas Voßkuhle and Dorothea Wagner.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)