Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Systemkritik! : Essays für eine Kulturpolitik der Transformation / hrsg. von Henning Mohr, Simon Sievers, Svenja Reiner.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Edition Umbruch - Texte zur Kulturpolitik ; 35Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (240 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839466551
Subject(s): DDC classification:
  • 303.4 23/eng/20230821
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Reaktionen auf die Krise(n): Neustart in der Kulturpolitik -- Zeit für Transformation(en) -- Neustart Kulturpolitik 2.0! -- Status quo ante oder transformierte Kulturförderung? -- Willkommen in der Neuen Deutschen Welt -- Handschlag mit der Realität -- Eine Krise der Konzepte -- Wie Kulturpolitik antirassistisch(er) handeln kann! -- Transformieren statt transformiert werden -- Nachhaltigkeit als Problem -- New Culture Deal -- Nahhalt und Nachhaltigkeit -- (R)Evolution statt Repetition! -- Warum eigentlich Relevanz? Kultur(en) gesellschaftlicher Verantwortung -- In welchem System relevant? -- Über den eigenen Status hinaus -- Künstlerischer Aktivismus als politische Bildung -- The Artist Is Broke -- Was mache ich eigentlich hier? -- Eine neue Sprache -- Warum queere Geschichte*n uns alle betreffen -- Kunst kann Barrieren versetzen -- Eine gerechte und inklusive Stadt durch Kulturpolitik -- Info-Proletarier*innen of the world, unite! -- »Zurück in die Zukunft IV« -- Eine Frage von Macht?! Arbeitsprozesse auf Augenhöhe -- Kollaboration als Arbeitsweise -- #Do-it-ourselves -- »There is a crack in everything – that’s how the light gets in« (Leonard Cohen) -- Nur die Bretter, die die Welt bedeuten -- Wer wirklichen Wandel will, braucht einen langen Atem! -- Transformationsforderungen an die Kulturpolitik von Kulturschaffenden mit Behinderungen -- Mit Datenerhebung Veränderungen anstoßen -- Cross-Innovation, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Ko-Kreation -- Warum auf die Not warten, um erfinderisch zu werden? -- Im Zweifel für die Quote -- Treffen sich Digitalisierung und Gamification in einer Bar -- Autor*innenverzeichnis
Summary: Bereits vor der Corona-Pandemie waren unterschiedliche gesellschaftliche Krisen auszumachen: Soziale Ungleichheiten, der aufkommende Rechtspopulismus und der menschengemachte Klimawandel stellen uns vor große Herausforderungen. Auch die Kulturinstitutionen bleiben von diesen Entwicklungen nicht unberührt. Neben einem Publikumsrückgang und Relevanzfragen gibt es zunehmend Kritik an veralteten Führungsstilen. Es scheint, als ob viele Einrichtungen dem Wandel gesellschaftlicher Erwartungen nicht mehr gerecht werden. Die Beiträger*innen versammeln Stimmen von Menschen aus dem Kulturbereich, die schonungslos Bedarfe offenlegen - und damit für eine Kulturpolitik der Transformation werben.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839466551

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Reaktionen auf die Krise(n): Neustart in der Kulturpolitik -- Zeit für Transformation(en) -- Neustart Kulturpolitik 2.0! -- Status quo ante oder transformierte Kulturförderung? -- Willkommen in der Neuen Deutschen Welt -- Handschlag mit der Realität -- Eine Krise der Konzepte -- Wie Kulturpolitik antirassistisch(er) handeln kann! -- Transformieren statt transformiert werden -- Nachhaltigkeit als Problem -- New Culture Deal -- Nahhalt und Nachhaltigkeit -- (R)Evolution statt Repetition! -- Warum eigentlich Relevanz? Kultur(en) gesellschaftlicher Verantwortung -- In welchem System relevant? -- Über den eigenen Status hinaus -- Künstlerischer Aktivismus als politische Bildung -- The Artist Is Broke -- Was mache ich eigentlich hier? -- Eine neue Sprache -- Warum queere Geschichte*n uns alle betreffen -- Kunst kann Barrieren versetzen -- Eine gerechte und inklusive Stadt durch Kulturpolitik -- Info-Proletarier*innen of the world, unite! -- »Zurück in die Zukunft IV« -- Eine Frage von Macht?! Arbeitsprozesse auf Augenhöhe -- Kollaboration als Arbeitsweise -- #Do-it-ourselves -- »There is a crack in everything – that’s how the light gets in« (Leonard Cohen) -- Nur die Bretter, die die Welt bedeuten -- Wer wirklichen Wandel will, braucht einen langen Atem! -- Transformationsforderungen an die Kulturpolitik von Kulturschaffenden mit Behinderungen -- Mit Datenerhebung Veränderungen anstoßen -- Cross-Innovation, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Ko-Kreation -- Warum auf die Not warten, um erfinderisch zu werden? -- Im Zweifel für die Quote -- Treffen sich Digitalisierung und Gamification in einer Bar -- Autor*innenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Bereits vor der Corona-Pandemie waren unterschiedliche gesellschaftliche Krisen auszumachen: Soziale Ungleichheiten, der aufkommende Rechtspopulismus und der menschengemachte Klimawandel stellen uns vor große Herausforderungen. Auch die Kulturinstitutionen bleiben von diesen Entwicklungen nicht unberührt. Neben einem Publikumsrückgang und Relevanzfragen gibt es zunehmend Kritik an veralteten Führungsstilen. Es scheint, als ob viele Einrichtungen dem Wandel gesellschaftlicher Erwartungen nicht mehr gerecht werden. Die Beiträger*innen versammeln Stimmen von Menschen aus dem Kulturbereich, die schonungslos Bedarfe offenlegen - und damit für eine Kulturpolitik der Transformation werben.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)