Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Historie und Leben : Der Historiker als Wissenschaftler und Zeitgenosse. Festschrift für Lothar Gall / hrsg. von Klaus Hildebrand, Andreas Schulz, Dieter Hein.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2014]Copyright date: ©2006Description: 1 online resource (732 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486580419
  • 9783486840681
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Zum Geleit -- Geschichte als Wissenschaft -- Herodot und Thukydides -- Friedrich Rühs und die Berliner Akademie der Wissenschaften -- Die Genese eines Historikers -- Bayern und die Monumenta Germaniae Historica zur Zeit der Gründung der Historischen Kommission -- „Die Zeitschrift soll vor Allem eine wissenschaftliche sein“ -- Die Verdrängung von Friedrich Meinecke als Herausgeber der Historischen Zeitschrift 1933-1935 -- Die deutschen Historiker auf dem Internationalen Historikerkongreß in Rom 1955 -- Historiker und Geschichtswissenschaft in Gießen um 1968 -- Forschungsfelder und Forschungsstrategien -- Konzilien des 15. Jahrhunderts und Zweites Vatikanisches Konzil -- Reformationsgeschichtsschreibung - wozu? -- Reflections on James J. Sheehan and the Writing of Modern German History -- Tempi passati -- „Die Geschichte der Parlamentarisierung in Deutschland (1908-1919)“ -- Lehrstück Unternehmensgeschichte -- „Moden und Mythen“ -- Formen der Geschichtserzählung -- „Fürstenblut für Ochsenblut!“ -- Der Historiker als Biograph -- Französische Historien- und deutsche Geschichtsmalerei -- „Fragen an die deutsche Geschichte“ -- Geschichte in bewegten Bildern -- Ben Eltons Erste Weltkriege -- Die Geschichtsschreibung und ihr Publikum -- Erinnerung im Kreuzverhör -- Geschichte, Gedächtnis, Gedächtnisgeschichte -- Der Historiker als animal politicum -- Erasmus und die politischen Kräfte seines Zeitalters -- Mit dem Fürsten sprechen -- Modell und Menetekel -- Geschichtswissenschaft im Dienst von Einheit und Freiheit -- Kulturgeschichte in bürgerlicher Absicht -- Constantin der Große und das Christentum bei Jacob Burckhardt -- Orientmission und Weltpolitik -- Eine verwickelt vielschichtige Zeitgenossenschaft -- Der lange Schatten von Versailles -- Geschichtsbilder zwischen Wissenschaft und Politik -- Geschichte als Argument -- Montgelas’ Beurteilung der inneren Verhältnisse Frankreichs nach der Restauration (1814-1822) -- Otto von Bismarck und Alfred von Tirpitz -- Das Historische Museum der Stadt Frankfurt am Main 1878-1982 -- Die Weltkriege des 20. Jahrhunderts in historischer Sicht -- Weimars Scheitern erklären -- Das Stresemannbild im Wandel der Zeit -- Zeitgeschichtliche Forschung und die Medien -- Der Westen -- Der Parteienstaat in der Diskussion -- Geschichtspolitik vor dreißig Jahren -- Gesellschaft und Geschichte -- Die Habsburgwunde des Fürstabts Martin II. von St. Blasien -- Geschichtsinteressen des Adels -- Historische Erinnerung und politische Vision -- Der Bürger zwischen Stadt, Staat und Nation -- Corporation Law and Changes in Marriage Behavior in the Nineteenth Century -- Bürgerschaft und Theaterbau in Gießen -- „Rousseauismus“ im deutschen Liberalismus -- Ein Bürger sein? -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis
Summary: Nur wenige deutsche Historiker haben mit ihren Publikationen und Ausstellungen sowie als Herausgeber von Zeitschriften (Historische Zeitschrift) und renommierten Lehrbuchreihen (Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Enzyklopädie deutscher Geschichte) ein so überaus großes öffentliches Interesse an den Erkenntnissen der Geschichtswissenschaft geweckt wie Lothar Gall. Seine in alle Weltsprachen übersetzte Bismarck-Biografie, das bürgerliche Familienepos der Mannheimer Bassermanns oder die Unternehmensgeschichte der Firma Krupp stehen für eine produktive Wissenschaftspraxis, die sich stets ihrer Wirkung als Instanz der professionellen Vermittlung historischen Wissens im Klaren war und die sich zugleich jederzeit gegen funktionale Vereinnahmung zu behaupten wusste. Die soziale Bedingtheit der Arbeit des Historikers unter dem Einfluss wechselnder Zeitströmungen ist Gegenstand der Festschrift, zu der prominente Fachkollegen Lothar Galls eine Auswahl aus ihren aktuellen Forschungen beigetragen haben.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486840681

Frontmatter -- Inhalt -- Zum Geleit -- Geschichte als Wissenschaft -- Herodot und Thukydides -- Friedrich Rühs und die Berliner Akademie der Wissenschaften -- Die Genese eines Historikers -- Bayern und die Monumenta Germaniae Historica zur Zeit der Gründung der Historischen Kommission -- „Die Zeitschrift soll vor Allem eine wissenschaftliche sein“ -- Die Verdrängung von Friedrich Meinecke als Herausgeber der Historischen Zeitschrift 1933-1935 -- Die deutschen Historiker auf dem Internationalen Historikerkongreß in Rom 1955 -- Historiker und Geschichtswissenschaft in Gießen um 1968 -- Forschungsfelder und Forschungsstrategien -- Konzilien des 15. Jahrhunderts und Zweites Vatikanisches Konzil -- Reformationsgeschichtsschreibung - wozu? -- Reflections on James J. Sheehan and the Writing of Modern German History -- Tempi passati -- „Die Geschichte der Parlamentarisierung in Deutschland (1908-1919)“ -- Lehrstück Unternehmensgeschichte -- „Moden und Mythen“ -- Formen der Geschichtserzählung -- „Fürstenblut für Ochsenblut!“ -- Der Historiker als Biograph -- Französische Historien- und deutsche Geschichtsmalerei -- „Fragen an die deutsche Geschichte“ -- Geschichte in bewegten Bildern -- Ben Eltons Erste Weltkriege -- Die Geschichtsschreibung und ihr Publikum -- Erinnerung im Kreuzverhör -- Geschichte, Gedächtnis, Gedächtnisgeschichte -- Der Historiker als animal politicum -- Erasmus und die politischen Kräfte seines Zeitalters -- Mit dem Fürsten sprechen -- Modell und Menetekel -- Geschichtswissenschaft im Dienst von Einheit und Freiheit -- Kulturgeschichte in bürgerlicher Absicht -- Constantin der Große und das Christentum bei Jacob Burckhardt -- Orientmission und Weltpolitik -- Eine verwickelt vielschichtige Zeitgenossenschaft -- Der lange Schatten von Versailles -- Geschichtsbilder zwischen Wissenschaft und Politik -- Geschichte als Argument -- Montgelas’ Beurteilung der inneren Verhältnisse Frankreichs nach der Restauration (1814-1822) -- Otto von Bismarck und Alfred von Tirpitz -- Das Historische Museum der Stadt Frankfurt am Main 1878-1982 -- Die Weltkriege des 20. Jahrhunderts in historischer Sicht -- Weimars Scheitern erklären -- Das Stresemannbild im Wandel der Zeit -- Zeitgeschichtliche Forschung und die Medien -- Der Westen -- Der Parteienstaat in der Diskussion -- Geschichtspolitik vor dreißig Jahren -- Gesellschaft und Geschichte -- Die Habsburgwunde des Fürstabts Martin II. von St. Blasien -- Geschichtsinteressen des Adels -- Historische Erinnerung und politische Vision -- Der Bürger zwischen Stadt, Staat und Nation -- Corporation Law and Changes in Marriage Behavior in the Nineteenth Century -- Bürgerschaft und Theaterbau in Gießen -- „Rousseauismus“ im deutschen Liberalismus -- Ein Bürger sein? -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Nur wenige deutsche Historiker haben mit ihren Publikationen und Ausstellungen sowie als Herausgeber von Zeitschriften (Historische Zeitschrift) und renommierten Lehrbuchreihen (Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Enzyklopädie deutscher Geschichte) ein so überaus großes öffentliches Interesse an den Erkenntnissen der Geschichtswissenschaft geweckt wie Lothar Gall. Seine in alle Weltsprachen übersetzte Bismarck-Biografie, das bürgerliche Familienepos der Mannheimer Bassermanns oder die Unternehmensgeschichte der Firma Krupp stehen für eine produktive Wissenschaftspraxis, die sich stets ihrer Wirkung als Instanz der professionellen Vermittlung historischen Wissens im Klaren war und die sich zugleich jederzeit gegen funktionale Vereinnahmung zu behaupten wusste. Die soziale Bedingtheit der Arbeit des Historikers unter dem Einfluss wechselnder Zeitströmungen ist Gegenstand der Festschrift, zu der prominente Fachkollegen Lothar Galls eine Auswahl aus ihren aktuellen Forschungen beigetragen haben.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)