Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Nietzsches Wissenschaftsphilosophie : Hintergründe, Wirkungen und Aktualität / hrsg. von Helmut Heit, Günter Abel, Marco Brusotti.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung ; 59Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (551 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110259377
  • 9783110259384
Subject(s): DDC classification:
  • 193
LOC classification:
  • B3317 .N499 2011
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort der Herausgeber -- Inhalt -- I. Das Problem der Wissenschaften -- „Ein Problem mit Hörnern“ – Nietzsche als Wissenschaftsphilosoph -- „Wissenschaft“ als Vorurteil. Kontextuelle Interpretation des Aphorismus Nr. 373 der Fröhlichen Wissenschaft -- Nietzsche’s Last View of Science -- The Will to Power in Science and in Philosophy -- Science and philosophy in Nietzsche’s Genealogy of Morality -- II. Fragen des Naturalismus -- Naturalismus? Perfektionismus? Nietzsche, die Genealogie und die Wissenschaften -- Methodologischer Naturalismus, epistemische Tugenden und Normativität bei Nietzsche -- The “little independent clockwork”: Nietzsche on science and the will -- Nietzsche’s Naturalism and the Falsification Thesis -- „In summa bereitet die Wissenschaft eine souveräne Unwissenheit vor“. Nietzsches Wissenschaftsbegriff zwischen Selbstaufhebung und Wille zur Macht -- Nietzsche’s Anti-Scientistic Naturalism -- III. Hermeneutisch-kulturwissenschaftliche Dimensionen -- Good cop, bad cop: Von der Wissenschaft des Rhythmus zum Rhythmus der Wissenschaft -- Unter der Optik des Künstlers? Bedeutung und Topos der Wissenschaft in Nietzsches radikalkritischer Denkbewegung der Orchestikologie -- Nietzsches „dichtende Vernunft“ -- „Zum Mindesten sei das Bekannte leichter erkennbar als das Fremde“: Über das Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft bei Nietzsche -- Wissenschaft als Haltung: Nietzsches Selbstdarstellung als Folgerung aus dem Perspektivismus -- Nietzsches Kritik am wissenschaftlichen Willen zur Wahrheit und seine Tugend der intellektuellen Redlichkeit -- Das Schreiben, das Interpretieren, die Tatsachen: Dekonstruktion und Evidenz bei Nietzsche -- Der Schleier des Realen. Nietzsches frühe Wissenschaftsphilosophie als Kulturwissenschaft par et avant la lettre -- Nietzsches hermeneutische, phünomenologische Wissenschaftsphilosophie. Unzeitgemüße Betrachtungen zu Altphilologie und Physiologie -- IV. Einzelwissenschaftliche Auseinandersetzungen -- Nietzsche’s Psychology -- Nietzsche on Science and Consciousness -- Nietzsche as Phenomenalist? -- Taking Eternal Recurrence Scientific: A Comparative Study of Oskar Becker, Felix Hausdorff, and Abel Rey -- „Ewig rollt das Rad des Seins“: Der ,Ewige-Wiederkunfts-Gedanke‘ und seine Aktualität in der modernen physikalischen Kosmologie -- Das „Thier, das versprechen darf“ und die Bedeutung der Gläubiger-Schuldner-Beziehung für Entstehung und Perspektive des Denkens -- Nietzsche’s Critique of Scientific Explanations in History -- Nietzsche on history as science -- Die Hierarchie der Wissenschaften in einem Zeitalter des Übergangs -- V. Die systematische Aktualität -- Nietzsches Wissenschaftsphilosophie: Struktur, Wurzeln, Wirkungen -- Nietzsche und die Experimentalisierung des Lebens -- Wozu Wissenschaft? Überlegungen zu Fragen der Rangordnung im Wissenschaftsdiskurs nach Nietzsche -- Die Aktualität der Wissenschaftsphilosophie Nietzsches -- Anhänge -- Quellen -- Sachregister -- Personenregister
Summary: Nietzsche’s philosophical analysis of our culture has had more consequences than most others. In these writings Nietzsche focused his attention particularly on the validity and effect of scientific endeavour. Science in its classical sense – encompassing natural and social sciences, philosophy and the arts – is seen as a cultural discipline central to modern human life, but one that is problematic and has far-reaching consequences. This volume is the first to bring together Nietzsche scholars and philosophers of science from all over the world to focus upon the problem of science.Summary: Wissenschaft ist eine der wichtigsten und einflussreichsten Eigentümlichkeiten der modernen Kultur. Nietzsches Philosophie zählt zu den bemerkenswertesten intellektuellen Auseinandersetzungen mit dieser modernen Kultur. Dabei hat er auch auf den Geltungscharak-ter und die Wirkung von Wissenschaft besonderes Augenmerk gerichtet. Dieser Band bringt erstmals Nietzsche-Forscher und Wissenschaftstheoretiker aus aller Welt zusammen, um Nietzsches Wissenschaftsphilosophie in umfassendem Zusammenhang anhand von vier thematischen Feldern zu behandeln. 1. Aktualität: Was trägt Nietzsche zu einem gegenwärti-gen Verständnis der Wissenschaften bei? 2. Rezeption: Welche Wirkung entfaltete Nietzsche in der Philosophie der Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften des 20. und 21. Jahrhunderts? 3. Inhalt: Worin bestehen die zentralen Überlegungen Nietzsches zum 'Problem der Wissenschaft'? 4. Kontext: Welche Rolle spielen Nietzsches Lektüren und seine Auseinandersetzung mit den Wissenschaften seiner Zeit? Mit Beiträgen von Günter Abel, Babette Babich, Ronald Giere, Richard Schacht, Paul van Tongeren und vielen mehr.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110259384

Frontmatter -- Vorwort der Herausgeber -- Inhalt -- I. Das Problem der Wissenschaften -- „Ein Problem mit Hörnern“ – Nietzsche als Wissenschaftsphilosoph -- „Wissenschaft“ als Vorurteil. Kontextuelle Interpretation des Aphorismus Nr. 373 der Fröhlichen Wissenschaft -- Nietzsche’s Last View of Science -- The Will to Power in Science and in Philosophy -- Science and philosophy in Nietzsche’s Genealogy of Morality -- II. Fragen des Naturalismus -- Naturalismus? Perfektionismus? Nietzsche, die Genealogie und die Wissenschaften -- Methodologischer Naturalismus, epistemische Tugenden und Normativität bei Nietzsche -- The “little independent clockwork”: Nietzsche on science and the will -- Nietzsche’s Naturalism and the Falsification Thesis -- „In summa bereitet die Wissenschaft eine souveräne Unwissenheit vor“. Nietzsches Wissenschaftsbegriff zwischen Selbstaufhebung und Wille zur Macht -- Nietzsche’s Anti-Scientistic Naturalism -- III. Hermeneutisch-kulturwissenschaftliche Dimensionen -- Good cop, bad cop: Von der Wissenschaft des Rhythmus zum Rhythmus der Wissenschaft -- Unter der Optik des Künstlers? Bedeutung und Topos der Wissenschaft in Nietzsches radikalkritischer Denkbewegung der Orchestikologie -- Nietzsches „dichtende Vernunft“ -- „Zum Mindesten sei das Bekannte leichter erkennbar als das Fremde“: Über das Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft bei Nietzsche -- Wissenschaft als Haltung: Nietzsches Selbstdarstellung als Folgerung aus dem Perspektivismus -- Nietzsches Kritik am wissenschaftlichen Willen zur Wahrheit und seine Tugend der intellektuellen Redlichkeit -- Das Schreiben, das Interpretieren, die Tatsachen: Dekonstruktion und Evidenz bei Nietzsche -- Der Schleier des Realen. Nietzsches frühe Wissenschaftsphilosophie als Kulturwissenschaft par et avant la lettre -- Nietzsches hermeneutische, phünomenologische Wissenschaftsphilosophie. Unzeitgemüße Betrachtungen zu Altphilologie und Physiologie -- IV. Einzelwissenschaftliche Auseinandersetzungen -- Nietzsche’s Psychology -- Nietzsche on Science and Consciousness -- Nietzsche as Phenomenalist? -- Taking Eternal Recurrence Scientific: A Comparative Study of Oskar Becker, Felix Hausdorff, and Abel Rey -- „Ewig rollt das Rad des Seins“: Der ,Ewige-Wiederkunfts-Gedanke‘ und seine Aktualität in der modernen physikalischen Kosmologie -- Das „Thier, das versprechen darf“ und die Bedeutung der Gläubiger-Schuldner-Beziehung für Entstehung und Perspektive des Denkens -- Nietzsche’s Critique of Scientific Explanations in History -- Nietzsche on history as science -- Die Hierarchie der Wissenschaften in einem Zeitalter des Übergangs -- V. Die systematische Aktualität -- Nietzsches Wissenschaftsphilosophie: Struktur, Wurzeln, Wirkungen -- Nietzsche und die Experimentalisierung des Lebens -- Wozu Wissenschaft? Überlegungen zu Fragen der Rangordnung im Wissenschaftsdiskurs nach Nietzsche -- Die Aktualität der Wissenschaftsphilosophie Nietzsches -- Anhänge -- Quellen -- Sachregister -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Nietzsche’s philosophical analysis of our culture has had more consequences than most others. In these writings Nietzsche focused his attention particularly on the validity and effect of scientific endeavour. Science in its classical sense – encompassing natural and social sciences, philosophy and the arts – is seen as a cultural discipline central to modern human life, but one that is problematic and has far-reaching consequences. This volume is the first to bring together Nietzsche scholars and philosophers of science from all over the world to focus upon the problem of science.

Wissenschaft ist eine der wichtigsten und einflussreichsten Eigentümlichkeiten der modernen Kultur. Nietzsches Philosophie zählt zu den bemerkenswertesten intellektuellen Auseinandersetzungen mit dieser modernen Kultur. Dabei hat er auch auf den Geltungscharak-ter und die Wirkung von Wissenschaft besonderes Augenmerk gerichtet. Dieser Band bringt erstmals Nietzsche-Forscher und Wissenschaftstheoretiker aus aller Welt zusammen, um Nietzsches Wissenschaftsphilosophie in umfassendem Zusammenhang anhand von vier thematischen Feldern zu behandeln. 1. Aktualität: Was trägt Nietzsche zu einem gegenwärti-gen Verständnis der Wissenschaften bei? 2. Rezeption: Welche Wirkung entfaltete Nietzsche in der Philosophie der Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften des 20. und 21. Jahrhunderts? 3. Inhalt: Worin bestehen die zentralen Überlegungen Nietzsches zum 'Problem der Wissenschaft'? 4. Kontext: Welche Rolle spielen Nietzsches Lektüren und seine Auseinandersetzung mit den Wissenschaften seiner Zeit? Mit Beiträgen von Günter Abel, Babette Babich, Ronald Giere, Richard Schacht, Paul van Tongeren und vielen mehr.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)