Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Reader Superhelden : Theorie - Geschichte - Medien / hrsg. von Joanna Nowotny, Thomas Nehrlich, Lukas Etter.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Edition Kulturwissenschaft ; 133Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2018Description: 1 online resource (536 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839438695
Subject(s): DDC classification:
  • 791
LOC classification:
  • PN6710
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Geleitwort -- Einleitung -- I. Vorläufer in der Literatur- und Kulturgeschichte -- Einführung -- Homer: Ilias, Gesang XXII: Der Kampf zwischen Achilles und Hektor -- Bibliotheke des Apollodor, II, 74-126: Die zwölf Arbeiten des Herakles -- Altes Testament, Buch der Richter, Kap. 13-16: Simson -- Edda, 9: Odins Trinkgelage -- Das Nibelungenlied, Str. 86-100: Siegfried -- Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra -- II. Definitionsansätze -- Einführung -- Die Definition des Superhelden -- Helden und Superhelden -- Menschliches, Übermenschliches. Zur narrativen Struktur von Superheldencomics -- Spider-Mans Heldenmaske. Kampf um Männlichkeit im Superheldengenre -- Batman & Robin -- Marvel-lous Masked Men. Doppelidentitäten in Superheldenfilmen -- III. Historiographie -- Einführung -- Eine jüdische Geschichte der Superheldencomics -- Superhelden -- Hitler, Comic-Star -- Eisner -- IV. Frühe Stellungnahmen -- IV. Frühe Stellungnahmen -- Warum 100.000.000 Amerikaner Comics lesen -- Die mechanische Braut. Volkskultur des industriellen Menschen -- Ver führung der Unschuldigen -- Interview mit Roy Lichtenstein -- Der Mythos von Superman -- V. Selbstaussagen und Selbstreflexionen im Medium des Comics -- Einführung -- V.1 Selbstaussagen -- Unsere neue Mythologie -- »Die Griechen hatten Götter, wir haben Supermänner«. Interview mit Frank Miller Interview: Nina Rehfeld -- Ein Gespräch mit Alan Moore Interview: Lutz Göllner -- »Ich mag Problemlöser mit Knarre«. Interview mit Mark Millar Interview: Jörg Böckem -- V.2 Selbstreflexionen im Medium des Comics -- Thrilling Adventure Stories -- Hothead Paisan -- Tell -- VI. Zeitgenössische Forschung -- Einführung -- VI.1 Kulturelle und ethnisc he Stereot ype -- »Hey, Turban-Typ«. Arabische und muslimische Superhelden in amerikanischen Comics nach 9/11 -- Spider-Man India. Comics und die Überset zung/Transkreation amerikanischer Narrative -- »Will the ›Real‹ Black Superheroes Please Stand Up?!« Eine kritische Untersuchung der mythologischen und kulturellen Bedeutung schwarzer Superhelden -- VI.2 Gender -- Die Gebur t der modernen Mythologie und der Mutter aller weiblichen Superhelden -- Pink Kryptonite. Das Coming-Out der Superhelden -- »It’s time to be a hero«. Vom Scheitern der Gender-Parodie im Comicfilm Kick-Ass -- VI.3 Medialität -- Der Mythos vom Mythos von Superman -- Superman. 50 Jahre här ter als Krupp-Stahl -- Genealogie einer hypermedialen Poetik im Zeitalter der Kulturindustrien. Die Transmediation von Spider-Mans Ursprungsgeschichte -- Auswahl-Bibliographie zu Theorie, Geschichte und Medien der Superhelden -- Editorische Notiz -- Quellenverzeichnis -- Dank -- Zu den Herausgebern
Summary: Sind Superheldinnen feministisch? Welche Rolle spielten antike Mythen, die biblische Geschichte des Simson oder Nietzsches Philosophie für die Schöpfer von Superman? Und was hat die Nibelungensage mit Marvel zu tun?Antworten auf diese und weitere Fragen - u.a. nach der vielfältigen Medialität und Rezeptionsgeschichte von Superhelden-Stories, der Perspektive der Comicschaffenden auf ihre Kunst und dem sich wandelnden Bild des Superhelden in der aktuellen Forschung - gibt dieser Reader, der erstmals in deutscher Sprache und für ein breites Publikum Texte zu Theorie und Geschichte der Superhelden versammelt und kommentiert.Mit Texten u.a. von Shilpa Davé, Umberto Eco, Stan Lee, Friedrich Nietzsche und Véronique Sina und Interviews u.a. mit Frank Miller, Alan Moore und Roy Lichtenstein.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839438695

Frontmatter -- Inhalt -- Geleitwort -- Einleitung -- I. Vorläufer in der Literatur- und Kulturgeschichte -- Einführung -- Homer: Ilias, Gesang XXII: Der Kampf zwischen Achilles und Hektor -- Bibliotheke des Apollodor, II, 74-126: Die zwölf Arbeiten des Herakles -- Altes Testament, Buch der Richter, Kap. 13-16: Simson -- Edda, 9: Odins Trinkgelage -- Das Nibelungenlied, Str. 86-100: Siegfried -- Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra -- II. Definitionsansätze -- Einführung -- Die Definition des Superhelden -- Helden und Superhelden -- Menschliches, Übermenschliches. Zur narrativen Struktur von Superheldencomics -- Spider-Mans Heldenmaske. Kampf um Männlichkeit im Superheldengenre -- Batman & Robin -- Marvel-lous Masked Men. Doppelidentitäten in Superheldenfilmen -- III. Historiographie -- Einführung -- Eine jüdische Geschichte der Superheldencomics -- Superhelden -- Hitler, Comic-Star -- Eisner -- IV. Frühe Stellungnahmen -- IV. Frühe Stellungnahmen -- Warum 100.000.000 Amerikaner Comics lesen -- Die mechanische Braut. Volkskultur des industriellen Menschen -- Ver führung der Unschuldigen -- Interview mit Roy Lichtenstein -- Der Mythos von Superman -- V. Selbstaussagen und Selbstreflexionen im Medium des Comics -- Einführung -- V.1 Selbstaussagen -- Unsere neue Mythologie -- »Die Griechen hatten Götter, wir haben Supermänner«. Interview mit Frank Miller Interview: Nina Rehfeld -- Ein Gespräch mit Alan Moore Interview: Lutz Göllner -- »Ich mag Problemlöser mit Knarre«. Interview mit Mark Millar Interview: Jörg Böckem -- V.2 Selbstreflexionen im Medium des Comics -- Thrilling Adventure Stories -- Hothead Paisan -- Tell -- VI. Zeitgenössische Forschung -- Einführung -- VI.1 Kulturelle und ethnisc he Stereot ype -- »Hey, Turban-Typ«. Arabische und muslimische Superhelden in amerikanischen Comics nach 9/11 -- Spider-Man India. Comics und die Überset zung/Transkreation amerikanischer Narrative -- »Will the ›Real‹ Black Superheroes Please Stand Up?!« Eine kritische Untersuchung der mythologischen und kulturellen Bedeutung schwarzer Superhelden -- VI.2 Gender -- Die Gebur t der modernen Mythologie und der Mutter aller weiblichen Superhelden -- Pink Kryptonite. Das Coming-Out der Superhelden -- »It’s time to be a hero«. Vom Scheitern der Gender-Parodie im Comicfilm Kick-Ass -- VI.3 Medialität -- Der Mythos vom Mythos von Superman -- Superman. 50 Jahre här ter als Krupp-Stahl -- Genealogie einer hypermedialen Poetik im Zeitalter der Kulturindustrien. Die Transmediation von Spider-Mans Ursprungsgeschichte -- Auswahl-Bibliographie zu Theorie, Geschichte und Medien der Superhelden -- Editorische Notiz -- Quellenverzeichnis -- Dank -- Zu den Herausgebern

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Sind Superheldinnen feministisch? Welche Rolle spielten antike Mythen, die biblische Geschichte des Simson oder Nietzsches Philosophie für die Schöpfer von Superman? Und was hat die Nibelungensage mit Marvel zu tun?Antworten auf diese und weitere Fragen - u.a. nach der vielfältigen Medialität und Rezeptionsgeschichte von Superhelden-Stories, der Perspektive der Comicschaffenden auf ihre Kunst und dem sich wandelnden Bild des Superhelden in der aktuellen Forschung - gibt dieser Reader, der erstmals in deutscher Sprache und für ein breites Publikum Texte zu Theorie und Geschichte der Superhelden versammelt und kommentiert.Mit Texten u.a. von Shilpa Davé, Umberto Eco, Stan Lee, Friedrich Nietzsche und Véronique Sina und Interviews u.a. mit Frank Miller, Alan Moore und Roy Lichtenstein.

funded by UBS Kulturstiftung

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)