Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Koloniallinguistik : Sprache in kolonialen Kontexten / hrsg. von Daniel Schmidt-Brücken, Susanne Schuster, Thomas Stolz, Ingo H. Warnke, Marina Wienberg.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Koloniale und Postkoloniale Linguistik / Colonial and Postcolonial Linguistics (KPL/CPL) ; 8Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (370 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110428407
  • 9783110424874
  • 9783110424799
Subject(s): DDC classification:
  • 410.18 22/ger
LOC classification:
  • PF3074.73
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Kolonialismus und Sprachgeschichte in Iberoamerika -- Fünf Jahrhunderte Koloniallinguistik auf den Philippinen -- Missionslinguistik – einige Fundstücke -- Quellen-Fragen. Überlegungen zur Korpusfundierung einer Kolonialsprachgeschichte -- Coolie Talk: Malaiisch-Lehrbücher für europäische Plantagenpflanzer in Niederländisch-Indien 1880–1940 -- Aspekte der kolonialen und postkolonialen Toponymie unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Kolonialismus -- Toponyme zu den Inseln Ozeaniens -- Die Sprache von Mapia in Mikronesien -- German in the Pacific: Language policy and language planning -- Index of Authors -- Index of Languages -- Index of Subjects
Summary: Colonial linguistics is an emerging research paradigm, which for the first time systematically addresses the collection, classification, and interpretation of all linguistic phenomena related to colonialism. The discipline emphasizes a multidisciplinary perspective, as documented by the essays in this anthology by linguists and historians.Summary: Der vorliegende Sammelband dokumentiert die Beiträge einer interdisziplinären Tagung von Sprach- und GeschichtswissenschaftlerInnen zum Thema Koloniallinguistik. Dass koloniale und postkoloniale Konstellationen vor allem auch kommunikativ hervorgebracht und gestützt werden, ist eine theoretische Grundannahme der (Post)Colonial Linguistics. Gemeinsame historische und sprachwissenschaftliche Perspektivierungen von Kolonialität sind daher nicht nur wünschenswert, sondern sogar notwendig, um koloniale Machtmechanismen und postkoloniale Effekte hinreichend beschreiben und erklären zu können. Die Beiträge des Bandes umfassen die Gegenstandsbereiche Historiographie der Linguistik, kolonialzeitliche Sprachforschung und Missionarslinguistik, Quellenkunde, (post)koloniale Toponomastik und Sprach(en)politik in ehemaligen Kolonialgebieten. Der Band ist damit für aktuelle Diskussionen in Geschichtswissenschaft, Allgemeiner Linguistik und Einzelphilologien relevant.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110424799

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Kolonialismus und Sprachgeschichte in Iberoamerika -- Fünf Jahrhunderte Koloniallinguistik auf den Philippinen -- Missionslinguistik – einige Fundstücke -- Quellen-Fragen. Überlegungen zur Korpusfundierung einer Kolonialsprachgeschichte -- Coolie Talk: Malaiisch-Lehrbücher für europäische Plantagenpflanzer in Niederländisch-Indien 1880–1940 -- Aspekte der kolonialen und postkolonialen Toponymie unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Kolonialismus -- Toponyme zu den Inseln Ozeaniens -- Die Sprache von Mapia in Mikronesien -- German in the Pacific: Language policy and language planning -- Index of Authors -- Index of Languages -- Index of Subjects

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Colonial linguistics is an emerging research paradigm, which for the first time systematically addresses the collection, classification, and interpretation of all linguistic phenomena related to colonialism. The discipline emphasizes a multidisciplinary perspective, as documented by the essays in this anthology by linguists and historians.

Der vorliegende Sammelband dokumentiert die Beiträge einer interdisziplinären Tagung von Sprach- und GeschichtswissenschaftlerInnen zum Thema Koloniallinguistik. Dass koloniale und postkoloniale Konstellationen vor allem auch kommunikativ hervorgebracht und gestützt werden, ist eine theoretische Grundannahme der (Post)Colonial Linguistics. Gemeinsame historische und sprachwissenschaftliche Perspektivierungen von Kolonialität sind daher nicht nur wünschenswert, sondern sogar notwendig, um koloniale Machtmechanismen und postkoloniale Effekte hinreichend beschreiben und erklären zu können. Die Beiträge des Bandes umfassen die Gegenstandsbereiche Historiographie der Linguistik, kolonialzeitliche Sprachforschung und Missionarslinguistik, Quellenkunde, (post)koloniale Toponomastik und Sprach(en)politik in ehemaligen Kolonialgebieten. Der Band ist damit für aktuelle Diskussionen in Geschichtswissenschaft, Allgemeiner Linguistik und Einzelphilologien relevant.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)