Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Namen des Frühmittelalters als sprachliche Zeugnisse und als Geschichtsquellen / hrsg. von Albrecht Greule, Matthias Springer.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde ; 66Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2009]Copyright date: ©2009Description: 1 online resource (277 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110208153
  • 9783110216851
Subject(s): DDC classification:
  • 929.4 22/ger
LOC classification:
  • P323.4.E8 N29 2009
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Eröffnungsvortrag -- Germanische Personennamen vor indogermanischem Hintergrund -- Kontinentalgermanische Personennamen in England in altenglischer Zeit -- Sprache und Namen der Wandalen in Afrika -- Personen- und Ortsnamen auf merowingischen Münzen des 7. Jahrhunderts -- Die langobardische Anthroponymie zwischen Germania und Romania -- Spuren der Vorzeit: Die Flussnamen Sachsen-Anhalts und andere Namengeschichten -- Das Forschungsprojekt ‚Altgermanische Toponyme‘, Die Probeartikel AITUI, LUGIDUN und OSAND -- Lexikographische Bearbeitung der aus Ortsnamen erschlossenen slawischen Personennamen (am Material des ehem. altsorbischen Sprachgebietes) -- Nochmals zu Thietmars Umgang mit slavischen Namen in seiner Chronik -- Belcsem/Belkesheim/Balsemerlande – Betrachtungen zu einem angeblichen Gaunamen im elbslawisch-deutschen Berührungsgebiet -- Probleme der Erschließung von Orts- und Personennamen in mediävistischen Quellenwerken zum Alpen-Adria-Raum -- Anthroponymie et migrations: les difficultés d’une enquête -- Namenüberlieferung und Personennennung im Kontext. Bedingungen und Möglichkeiten von Erfassung und Auswertung in der Datenbank „Nomen et gens“
Summary: Der Schwerpunkt des vorliegenden Sammelbandes liegt auf den frühmittelalterlichen Personennamen, die sowohl aus der Sicht von Sprachwissenschaftlern als auch von Historikern unter dem Aspekt ihres Quellenwertes beleuchtet werden. Diskutiert werden germanische, romanische und slawische Namen. Ein Beitrag befasst sich darüber hinaus mit vorzeitlichen Ortsnamen, ein weiterer blickt unter dem Titel „Vorhaben auf dem Gebiet der frühmittelalterlichen Namenforschung und Prosopographie“ in die Zukunft. Der Band vereinigt Vorträge, die auf einer internationalen und interdisziplinären Tagung vom 25.-29. Oktober 2007 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zu diesem Thema gehalten wurden.Summary: The main focus of the present collected volume is placed on early medieval personal names, which are examined for their value as sources both for linguists and for historians. There is a discussion of Germanic, Romance and Slavonic names. In addition, there is a paper dealing with pre-historic place-names, and one looking into the future under the title of ‛Project in the field of early medival onomatology and prosopography’. The papers collected in this volume were delivered at an international interdisciplinary conference on the subject held at the Otto von Guericke University of Magdeburg from 25th - 29th October 2007.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110216851

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Eröffnungsvortrag -- Germanische Personennamen vor indogermanischem Hintergrund -- Kontinentalgermanische Personennamen in England in altenglischer Zeit -- Sprache und Namen der Wandalen in Afrika -- Personen- und Ortsnamen auf merowingischen Münzen des 7. Jahrhunderts -- Die langobardische Anthroponymie zwischen Germania und Romania -- Spuren der Vorzeit: Die Flussnamen Sachsen-Anhalts und andere Namengeschichten -- Das Forschungsprojekt ‚Altgermanische Toponyme‘, Die Probeartikel AITUI, LUGIDUN und OSAND -- Lexikographische Bearbeitung der aus Ortsnamen erschlossenen slawischen Personennamen (am Material des ehem. altsorbischen Sprachgebietes) -- Nochmals zu Thietmars Umgang mit slavischen Namen in seiner Chronik -- Belcsem/Belkesheim/Balsemerlande – Betrachtungen zu einem angeblichen Gaunamen im elbslawisch-deutschen Berührungsgebiet -- Probleme der Erschließung von Orts- und Personennamen in mediävistischen Quellenwerken zum Alpen-Adria-Raum -- Anthroponymie et migrations: les difficultés d’une enquête -- Namenüberlieferung und Personennennung im Kontext. Bedingungen und Möglichkeiten von Erfassung und Auswertung in der Datenbank „Nomen et gens“

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Schwerpunkt des vorliegenden Sammelbandes liegt auf den frühmittelalterlichen Personennamen, die sowohl aus der Sicht von Sprachwissenschaftlern als auch von Historikern unter dem Aspekt ihres Quellenwertes beleuchtet werden. Diskutiert werden germanische, romanische und slawische Namen. Ein Beitrag befasst sich darüber hinaus mit vorzeitlichen Ortsnamen, ein weiterer blickt unter dem Titel „Vorhaben auf dem Gebiet der frühmittelalterlichen Namenforschung und Prosopographie“ in die Zukunft. Der Band vereinigt Vorträge, die auf einer internationalen und interdisziplinären Tagung vom 25.-29. Oktober 2007 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zu diesem Thema gehalten wurden.

The main focus of the present collected volume is placed on early medieval personal names, which are examined for their value as sources both for linguists and for historians. There is a discussion of Germanic, Romance and Slavonic names. In addition, there is a paper dealing with pre-historic place-names, and one looking into the future under the title of ‛Project in the field of early medival onomatology and prosopography’. The papers collected in this volume were delivered at an international interdisciplinary conference on the subject held at the Otto von Guericke University of Magdeburg from 25th - 29th October 2007.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)