Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Aufklärung als praktische Philosophie : Werner Schneider zum 65. Geburtstag / hrsg. von Frank Grunert, Friedrich Vollhardt.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ; 45Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2012]Copyright date: ©1998Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (467 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484365452
  • 9783110967272
Subject(s): DDC classification:
  • 190.9033 23
LOC classification:
  • B802
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. EPOCHENGRENZEN UND EPOCHENSPEZIFIK -- Die Moderne beginnt mit Sokrates -- Diversités culturelles: Aufklärung allemande – Lumières françaises -- Christian Wolff était-il un Aufklärer? -- II. PRAXIS DER THEORIE: VERNUNFT UND ERFAHRUNG -- Erfahrung mit Vernunft -- Das metaphysische Bedürfnis -- Pietismus, Platonismus und Aufklärung: Christian Thomasius' Versuch von Wesen des Geistes -- »Naturae mentis nostrae nobis conscii ad exempla attendentes« -- III. THEORIE DER PRAXIS: RECHT UND POLITIK -- Die Grundregel des Naturrechts -- Universal-Kameral-Wissenschaft als politische Theorie: Johann Friedrich von Pfeiffer (1718-1787) -- The New Adam Smith -- Carpzov und Thomasius -- Leibniz und die gerechte Ordnung des Erbrechts -- IV. PRAXIS DER AUFKLÄRUNG -- Thomasius und das Geheimnis der Franzosen -- Buch und Bauer in Ungarn im Zeitalter der Aufklärung -- Praktische Aufklärung oder »die verbesserte Erziehung« -- Passion und Reflexion -- V. SCHLÜSSELBEGRIFFE DER AUFKLÄRUNG -- Der Philosoph des 18. Jahrhunderts zwischen Esoterik und Exoterik -- G.F. Meiers Theorie der Freiheit zu denken und zu reden -- Moses Mendelssohn über Vorurteile -- Vollkommenheit. Christian Wolffs Rede über die Sittenlehre der Sineser -- Critique philosophique et critique des arts chez Diderot -- Die Objektivität des Glücks -- Et ego in Utopia -- »... ut operaretur eum« -- VI. KRITIK DER RELIGION: VERNUNFT UND GLAUBEN -- Die Philosophie des 17. Jahrhunderts im Spannungsfeld von Vernunft und Glauben -- Deutsche religionskritische Aufklärung als praktische Philosophie -- De l'Au-delà à l'Ici-bas: L'abbé Chaudon et Deserres de la Tour -- Pietro Giannone: an itinerary in European freethinking -- VII. NAMENREGISTER
Summary: Die historische Aufklärung hat eine Reihe ihrer wichtigsten Leitgedanken im Feld der Praktischen Philosophie entwickelt. Aus der Orientierung an der Praxis erwuchsen Veränderungen, die das überkommene System der Wissenschaften und das Gefüge der gesellschaftlichen Institutionen ebenso betrafen wie die Formen der Kommunikation und nicht zuletzt die Regeln der individuellen Lebensführung. Der vorliegende Band versucht im Ausgang von Einzelanalysen und aus der Eigenperspektive der Epoche wichtige Grundzüge des denkgeschichtlichen und kulturellen Wandels zu beschreiben, um der Frage nach den Wirkungen der aufklärerischen Praxislehren eine historische Grundlage zu geben.Summary: The Age of Enlightenment developed a whole series of its guiding principles in the field of Practical Philosophy. This leaning toward things practical engendered changes with a bearing not only on the traditional system of the sciences and the structure of social institutions but also on forms of communication and not least rules for organizing private life. Proceeding from individual analyses and the epoch's own view of itself, the volume sets out to describe crucial features of these changes both in terms of the history of ideas and the culture of the day, with a view to placing investigation of the repercussions of these 'enlightened' practical doctrines on a sound historical footing.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110967272

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. EPOCHENGRENZEN UND EPOCHENSPEZIFIK -- Die Moderne beginnt mit Sokrates -- Diversités culturelles: Aufklärung allemande – Lumières françaises -- Christian Wolff était-il un Aufklärer? -- II. PRAXIS DER THEORIE: VERNUNFT UND ERFAHRUNG -- Erfahrung mit Vernunft -- Das metaphysische Bedürfnis -- Pietismus, Platonismus und Aufklärung: Christian Thomasius' Versuch von Wesen des Geistes -- »Naturae mentis nostrae nobis conscii ad exempla attendentes« -- III. THEORIE DER PRAXIS: RECHT UND POLITIK -- Die Grundregel des Naturrechts -- Universal-Kameral-Wissenschaft als politische Theorie: Johann Friedrich von Pfeiffer (1718-1787) -- The New Adam Smith -- Carpzov und Thomasius -- Leibniz und die gerechte Ordnung des Erbrechts -- IV. PRAXIS DER AUFKLÄRUNG -- Thomasius und das Geheimnis der Franzosen -- Buch und Bauer in Ungarn im Zeitalter der Aufklärung -- Praktische Aufklärung oder »die verbesserte Erziehung« -- Passion und Reflexion -- V. SCHLÜSSELBEGRIFFE DER AUFKLÄRUNG -- Der Philosoph des 18. Jahrhunderts zwischen Esoterik und Exoterik -- G.F. Meiers Theorie der Freiheit zu denken und zu reden -- Moses Mendelssohn über Vorurteile -- Vollkommenheit. Christian Wolffs Rede über die Sittenlehre der Sineser -- Critique philosophique et critique des arts chez Diderot -- Die Objektivität des Glücks -- Et ego in Utopia -- »... ut operaretur eum« -- VI. KRITIK DER RELIGION: VERNUNFT UND GLAUBEN -- Die Philosophie des 17. Jahrhunderts im Spannungsfeld von Vernunft und Glauben -- Deutsche religionskritische Aufklärung als praktische Philosophie -- De l'Au-delà à l'Ici-bas: L'abbé Chaudon et Deserres de la Tour -- Pietro Giannone: an itinerary in European freethinking -- VII. NAMENREGISTER

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die historische Aufklärung hat eine Reihe ihrer wichtigsten Leitgedanken im Feld der Praktischen Philosophie entwickelt. Aus der Orientierung an der Praxis erwuchsen Veränderungen, die das überkommene System der Wissenschaften und das Gefüge der gesellschaftlichen Institutionen ebenso betrafen wie die Formen der Kommunikation und nicht zuletzt die Regeln der individuellen Lebensführung. Der vorliegende Band versucht im Ausgang von Einzelanalysen und aus der Eigenperspektive der Epoche wichtige Grundzüge des denkgeschichtlichen und kulturellen Wandels zu beschreiben, um der Frage nach den Wirkungen der aufklärerischen Praxislehren eine historische Grundlage zu geben.

The Age of Enlightenment developed a whole series of its guiding principles in the field of Practical Philosophy. This leaning toward things practical engendered changes with a bearing not only on the traditional system of the sciences and the structure of social institutions but also on forms of communication and not least rules for organizing private life. Proceeding from individual analyses and the epoch's own view of itself, the volume sets out to describe crucial features of these changes both in terms of the history of ideas and the culture of the day, with a view to placing investigation of the repercussions of these 'enlightened' practical doctrines on a sound historical footing.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)