Totalität als Faszination : Systematisierung des Heterogenen im Werk Ernst Jüngers / hrsg. von Andrea Benedetti, Lutz Hagestedt.
Material type:
- 9783110279702
- 9783110377972
- 9783110279795
- 838/.91209
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110279795 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Le récit d’Ernst Jünger Une dangereuse rencontre -- »Schicksalszeit«, »Zeitalter des Wassermannes« und »ewige Gegenwart« -- Ich ist kein Anderer -- Ernst Jüngers Ästhetik der Nachkriegszeit und ihre Beziehungen zum frühromantischen Literaturverständnis -- Die Ethik der Mußezeit und die Umwertung der Werte in der Romantik -- Modernität und Primitivismus bei Ernst Jünger -- Auf den Marmorklippen: (k)ein Schlüsselroman? -- Ernst Jüngers Publizistik der 1920er Jahre -- Ernst Jünger und die metaphysische Kategorie der Totalität -- »Waffe im geistigen Raum«: Ernst Jüngers Essayistik -- »Spätherbst eines Äons« -- Bildpolitik und Autorschaft: Ernst Jüngers Das Antlitz des Weltkrieges -- Zwischen Sehen und Fühlen -- Jüngers physiognomischer Blick und die Reisetagebücher der fünfziger Jahre -- Ein großer Morgen, ohne Zweifel -- »Vor beliebigen Interpretationen ist im Laufe seiner Rezeption kein Text gefeit« -- Geplantes Glück, geglückter Plan -- Tiefe Blicke -- Ernst Jünger: Auf den Marmorklippen (1939) -- Der Mensch in der Landschaft -- Zweierlei Seins-Ordnungen -- »Der Arbeiter« und seine nationalbolschewistische Implikation -- Ideologische Konzepte in Ernst Jüngers -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Throughout his life Ernst Jünger sought to identify a significance behind “all that happens.” These conference proceedings investigate Jünger’s search for historically and ideologically acceptable meanings to his own experience and historical experience in general. The essays examine both Jünger’s political aesthetics and his perception of language in the light of philosophical tradition and the literary conflict between the Romantic and modern.
Zeitlebens hat Ernst Jünger versucht, hinter „allem Geschehen“ eine Bedeutung zu erkennen, und sei sie auch „furchtbar“ oder von „irgendeinem fremden Sinn“ erfüllt. Der Tagungsband geht dieser Suche nach historisch und ideologisch akzeptablen Sinngebungen des allgemeinen wie persönlichen Erlebens nach. Er betrachtet Jüngers politische Ästhetik und seine Sprachauffassung im Lichte der philosophischen Tradition (von Herder bis Heidegger, von Rousseau bis Rivarol) und des literarischen Spannungsfeldes zwischen Romantik (Schlegel) und Moderne (Jelinek), wobei der Weg von den Kriegstagebüchern über die politische Publizistik der Zwischenkriegszeit bis hin zum erzählerischen Œuvre der Gegenwart führt. Jüngers Werkschau, so die These, repräsentiert kulturelle Praktiken des Lebens und Überlebens, die zwischen Kampf und Kunst ständig changieren, und zwar dergestalt, dass weltanschauliche wie ästhetische Aspekte gleichermaßen Berücksichtigung finden.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)