Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Vergessene Ungleichheiten : Biographische Erzählungen ostdeutscher Professor*innen / hrsg. von Laura Behrmann, Markus Gamper, Hanna Haag.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Gesellschaft der Unterschiede ; 77Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (554 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837664195
  • 9783839464199
Subject(s): DDC classification:
  • 370
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Teil I: Hintergründe -- Vergessene Ungleichheiten? -- Die Hochschulen in der DDR, dann Ostdeutschland – ein historischer Abriss -- Ostdeutsche Wissenschaftselite – noch immer ein Oxymoron? -- Die Transformation des ostdeutschen Hochschulsystems – die Wiederkehr des akademischen Hasards -- Biographieforschung über Ostdeutschland – eine Forschung wie jede andere? -- Teil II: Autobiographische Zeugnisse -- Abriss und Aufbruch -- Auf der Suche nach einer eigenen Identität -- Von der Außenlinie zum Elfmeterpunkt -- Über (Ostdeutsch-)Land -- Curriculum Vitae – ein Rückblick -- Eine Karriere zwischen institutionellen Regeln und glücklichen Zufällen -- Statistisch gesehen gibt es mich eigentlich nicht -- In zwei Welten -- No Straight Story -- Biographie und Forschung -- Vom östlichen Abseits in die westliche Normalität -- Think-Big – oder wie ich erst lernen musste, mein eigenes Role Model zu sein -- (M)ein Vorname -- Meine akademische Wende 1990 -- Von Salzwedel über Moskau nach Wien – über den Nutzen von Umwegen -- Vom Sozialismus in die Gegenwart – der Weg eines deutschen Ingenieurs -- Biographiefraktur -- Juristin in zwei Systemen -- Teil III: Sozialwissenschaftliche Anschlüsse -- Bezüge zur sozialen Ungleichheitsforschung -- Soziale Beziehungen und ihre Bedeutung für Karrieren ostdeutscher Professor:innen zwischen DDR, Wende und vereinigtem Deutschland -- Geschlechterkonstrukte in den Autobiographien ostdeutscher Wissenschaftler*innen -- Fremde, Kolonisierte, Aufsteiger? -- Anhang -- Autor:innenverzeichnis
Summary: Nach 1989 kam es an ostdeutschen Hochschulen zu einer Systemtransformation und Anpassung an die westdeutsche Hochschullandschaft. Neben personellen Erneuerungen gab es auch strukturelle Veränderungen der Bildungsziele sowie einen Wandel der Aufstiegskriterien und -möglichkeiten. In ihren autobiographischen Texten zeichnen Professor*innen aus der ehemaligen DDR und Ostdeutschland diesen Umbruch nach. Dabei wird deutlich, wie sich die »Ungleichheitsregime« veränderten, die nicht nur mit Diskriminierungen einhergehen, sondern auch mit der Konstruktion bestimmter Idealtypen von Wissenschaftskarrieren.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839464199

Frontmatter -- Inhalt -- Teil I: Hintergründe -- Vergessene Ungleichheiten? -- Die Hochschulen in der DDR, dann Ostdeutschland – ein historischer Abriss -- Ostdeutsche Wissenschaftselite – noch immer ein Oxymoron? -- Die Transformation des ostdeutschen Hochschulsystems – die Wiederkehr des akademischen Hasards -- Biographieforschung über Ostdeutschland – eine Forschung wie jede andere? -- Teil II: Autobiographische Zeugnisse -- Abriss und Aufbruch -- Auf der Suche nach einer eigenen Identität -- Von der Außenlinie zum Elfmeterpunkt -- Über (Ostdeutsch-)Land -- Curriculum Vitae – ein Rückblick -- Eine Karriere zwischen institutionellen Regeln und glücklichen Zufällen -- Statistisch gesehen gibt es mich eigentlich nicht -- In zwei Welten -- No Straight Story -- Biographie und Forschung -- Vom östlichen Abseits in die westliche Normalität -- Think-Big – oder wie ich erst lernen musste, mein eigenes Role Model zu sein -- (M)ein Vorname -- Meine akademische Wende 1990 -- Von Salzwedel über Moskau nach Wien – über den Nutzen von Umwegen -- Vom Sozialismus in die Gegenwart – der Weg eines deutschen Ingenieurs -- Biographiefraktur -- Juristin in zwei Systemen -- Teil III: Sozialwissenschaftliche Anschlüsse -- Bezüge zur sozialen Ungleichheitsforschung -- Soziale Beziehungen und ihre Bedeutung für Karrieren ostdeutscher Professor:innen zwischen DDR, Wende und vereinigtem Deutschland -- Geschlechterkonstrukte in den Autobiographien ostdeutscher Wissenschaftler*innen -- Fremde, Kolonisierte, Aufsteiger? -- Anhang -- Autor:innenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Nach 1989 kam es an ostdeutschen Hochschulen zu einer Systemtransformation und Anpassung an die westdeutsche Hochschullandschaft. Neben personellen Erneuerungen gab es auch strukturelle Veränderungen der Bildungsziele sowie einen Wandel der Aufstiegskriterien und -möglichkeiten. In ihren autobiographischen Texten zeichnen Professor*innen aus der ehemaligen DDR und Ostdeutschland diesen Umbruch nach. Dabei wird deutlich, wie sich die »Ungleichheitsregime« veränderten, die nicht nur mit Diskriminierungen einhergehen, sondern auch mit der Konstruktion bestimmter Idealtypen von Wissenschaftskarrieren.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)