Inschriften edieren und kommentieren : Beiträge zur Editionspraxis, -methodik und -theorie / hrsg. von Armin Eich.
Material type:
- 9783110750683
- 9783110753745
- 9783110753684
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110753684 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Häufiger verwendete Abkürzungen -- Editionswissenschaft und antike Epigraphik -- Sehen und Lesen oder Lesen und Sehen -- Das Monumentum Ancyranum: Text, Gebäude, Geschichte -- Zum Verhältnis von Inschrift und Bild am Beispiel von Grabdenkmälern der römischen Kaiserzeit -- Schreibtafeln (tabulae ceratae) -- Graffiti und Graffiticluster -- Kleininschriften -- Sprachhistorisch-paläografisch orientierte Edition versus Norm -- Digitale Werkstatt: Inschriften edieren -- IndoSkript − eine erweiterbare elektronische Paläographie für alphabetische Schriften -- Epigraphische Datenbanken und digitale Ressourcen -- Miszelle: Zu den Beschriftungen der Kalkrieser Panzerschließe -- Autorinnen und Autoren -- Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Seitdem Theodor Mommsen 1847 seinen grundlegenden Akademieantrag für ein Corpus Inscriptionum Latinarum vorlegte, haben sich die Methoden und Praktiken der Inschriftenedition in der Altertumskunde, auch abhängig von der Vielfalt der Inschriftengattungen, stark ausdifferenziert. Die Beiträge in diesem Band geben einen Einblick in die Vielfalt der modernen editorischen Vorgehensweisen, schwerpunktmäßig im Bereich der klassischen Epigraphik.
Since Theodor Mommsen presented his foundational Corpus Inscriptionum Latinarum application to the academy in 1847, the methods and practices of editing inscriptions in classical studies have greatly diversified, which is due to factors such as the variety of inscription genres. The contributions in this volume provide insights into the diversity of modern editorial approaches in the field of classical epigraphics.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)