Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Württemberg als Kulturlandschaft : Literatur und Buchkultur an Klöstern und Höfen im späteren Mittelalter / hrsg. von Sigrid Hirbodian, Nigel F. Palmer, Peter Rückert.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Kulturtopographie des alemannischen Raums ; 12Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (X, 549 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110778243
  • 9783110778519
  • 9783110778281
Subject(s): DDC classification:
  • 943.3702 23/eng/20230315
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Zur Einleitung -- Württemberg als Kulturlandschaft im späteren Mittelalter -- Wissen für den Hof -- The Orient in Württemberg -- Zur Buchkultur am spätmittelalterlichen württembergischen Hof -- Der Schwanenritter in Württemberg -- The literary culture of Dominican women in late medieval Germany -- Liturgical manuals – liturgical norms -- Die Edelsteine der schwäbischen Krone -- Gräfin Katharina von Württemberg und die oberschwäbischen Doppelklöster der Prämonstratenser im Mittelalter -- Konstruktionen monastischer Identitäten -- The ›Alexiuslegende‹ in Esslingen -- Württembergisches in Donaueschinger Handschriften? -- Anhang -- Stammtafel -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Handschriftenregister -- Register der Personen, Werke und Orte
Summary: Im Zentrum des Sammelbandes steht das literarische und kulturelle Leben Württembergs und seiner Umgebung vom 12. bis zum 16. Jahrhundert. Das kulturelle Profil der Grafschaft und des späteren Herzogtums Württemberg wird aus literaturwissenschaftlicher, handschriftenkundlicher und kulturhistorischer Perspektive beleuchtet. Es geht sowohl um literarische Produkte des Hofes, als auch um kulturelle Erzeugnisse der Männer- und Frauenklöster. In den sozialen und literarischen Verflechtungen der politischen und kulturellen Zentren Württembergs mit den benachbarten Klöstern und Reichsstädten wird die besondere Ausprägung der Kulturtopographie Württembergs profiliert. Die Beiträge widmen sich der Buchkultur und den literarischen Interessen der württembergischen Höfe und der benachbarten Klöster, vor allem der Dominikanerinnen. Sie nehmen liturgische Praktiken der Klöster ebenso auf wie chronikalische Klosterdarstellungen, zeigen Konstruktionen monastischer Identitäten neben der geistlichen Laufbahn einer württembergischen Grafentochter. Sie offenbaren Austausch und Netzwerke weltlicher und geistlicher Zentren und verbinden interdisziplinäre Kulturraumforschung mit aktuellen Diskursen um literarische Produktion, Rezeption und Tradition.Summary: This volume seeks to understand the late medieval cultural landscape of Württemberg from the perspectives of literary studies, manuscript studies, and cultural history. These articles examine literary products of the court and cloisters. The cultural topography of Württemberg takes shape in the social and literary entanglements between these political and cultural centers, and the neighboring cloisters and free cities.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110778281

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Zur Einleitung -- Württemberg als Kulturlandschaft im späteren Mittelalter -- Wissen für den Hof -- The Orient in Württemberg -- Zur Buchkultur am spätmittelalterlichen württembergischen Hof -- Der Schwanenritter in Württemberg -- The literary culture of Dominican women in late medieval Germany -- Liturgical manuals – liturgical norms -- Die Edelsteine der schwäbischen Krone -- Gräfin Katharina von Württemberg und die oberschwäbischen Doppelklöster der Prämonstratenser im Mittelalter -- Konstruktionen monastischer Identitäten -- The ›Alexiuslegende‹ in Esslingen -- Württembergisches in Donaueschinger Handschriften? -- Anhang -- Stammtafel -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Handschriftenregister -- Register der Personen, Werke und Orte

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Im Zentrum des Sammelbandes steht das literarische und kulturelle Leben Württembergs und seiner Umgebung vom 12. bis zum 16. Jahrhundert. Das kulturelle Profil der Grafschaft und des späteren Herzogtums Württemberg wird aus literaturwissenschaftlicher, handschriftenkundlicher und kulturhistorischer Perspektive beleuchtet. Es geht sowohl um literarische Produkte des Hofes, als auch um kulturelle Erzeugnisse der Männer- und Frauenklöster. In den sozialen und literarischen Verflechtungen der politischen und kulturellen Zentren Württembergs mit den benachbarten Klöstern und Reichsstädten wird die besondere Ausprägung der Kulturtopographie Württembergs profiliert. Die Beiträge widmen sich der Buchkultur und den literarischen Interessen der württembergischen Höfe und der benachbarten Klöster, vor allem der Dominikanerinnen. Sie nehmen liturgische Praktiken der Klöster ebenso auf wie chronikalische Klosterdarstellungen, zeigen Konstruktionen monastischer Identitäten neben der geistlichen Laufbahn einer württembergischen Grafentochter. Sie offenbaren Austausch und Netzwerke weltlicher und geistlicher Zentren und verbinden interdisziplinäre Kulturraumforschung mit aktuellen Diskursen um literarische Produktion, Rezeption und Tradition.

This volume seeks to understand the late medieval cultural landscape of Württemberg from the perspectives of literary studies, manuscript studies, and cultural history. These articles examine literary products of the court and cloisters. The cultural topography of Württemberg takes shape in the social and literary entanglements between these political and cultural centers, and the neighboring cloisters and free cities.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)