Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Topografische Leerstellen : Ästhetisierungen verschwindender und verschwundener Dörfer und Landschaften / hrsg. von Martin Ehrler, Marc Weiland.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Rurale Topografien ; 4Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2018Description: 1 online resource (468 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839440513
Subject(s): DDC classification:
  • 111.85 23
LOC classification:
  • BH301.L3 .E375 2018
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Topografische Leerstellen -- Theoretische Annäherungen -- Von Wüstungen und Lost Villages -- Die Kartierung der Gemeinschaft -- Netzraumtopografie -- Landschaft verschwindet – was bleibt? -- Leere Landschaften -- Landschaftsästhetik – Landschaftsentwicklung -- Verschwinden und Erscheinen -- Literarische Imaginationen -- »Dieses Dorf schwand von der Erde hinweg, ohne daß man zu sagen weiß, wie?« -- Zurück zur Natur -- »Ich stülpe am Dorfrand die grünen Kelchblätter um, damit sie das Dorf nicht zudecken« -- Vom utopischen zum memorialen Chronotopos -- Verschwundene dörfliche Lebenswelten im Kinderbuch -- Demontagen, Umwidmungen, Neu-Inszenierungen -- »Was wäre gewesen, wenn nichts gewesen wäre?« Die Wende als Verwandlung in Patrick Hofmanns Roman Die letzte Sau -- Der verschwundene Berg -- Wann kommt die Flut? -- Künstlerische Repräsentationen -- Moderne Zeiten und gallische Dörfer -- Armutszeugnisse für die Erinnerungskultur! -- Dem Verschwinden begegnen -- Wogen der Flut -- Filmische Konstruktionen des verschwundenen Dorfs im türkischen Post-Yeşilçam-Kino -- Der Mann mit der DV-Kamera -- Das filmische Off als markierte Leerstelle -- Autorinnen und Autoren
Summary: Dörfliche und ländliche Räume werden in den Medien häufig als verschwindende oder aber längst verschwundene Lebenswelten erzählt und markiert - sei es aufgrund demografischer, ökonomischer, politischer und/oder soziokultureller Krisen und Transformationen.Die Beiträge des Bandes zeigen: Die durch das Verschwinden verursachten Leerstellen in sozialen, symbolischen und topografischen Zusammenhängen fordern sowohl die individuelle als auch die kollektive Erinnerung und Imagination heraus. Sie evozieren ästhetisierende Darstellungsweisen, welche die jeweiligen Dörfer und Landschaften erinnern und archivieren, reflektieren und mitunter auch neu erfinden.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839440513

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Topografische Leerstellen -- Theoretische Annäherungen -- Von Wüstungen und Lost Villages -- Die Kartierung der Gemeinschaft -- Netzraumtopografie -- Landschaft verschwindet – was bleibt? -- Leere Landschaften -- Landschaftsästhetik – Landschaftsentwicklung -- Verschwinden und Erscheinen -- Literarische Imaginationen -- »Dieses Dorf schwand von der Erde hinweg, ohne daß man zu sagen weiß, wie?« -- Zurück zur Natur -- »Ich stülpe am Dorfrand die grünen Kelchblätter um, damit sie das Dorf nicht zudecken« -- Vom utopischen zum memorialen Chronotopos -- Verschwundene dörfliche Lebenswelten im Kinderbuch -- Demontagen, Umwidmungen, Neu-Inszenierungen -- »Was wäre gewesen, wenn nichts gewesen wäre?« Die Wende als Verwandlung in Patrick Hofmanns Roman Die letzte Sau -- Der verschwundene Berg -- Wann kommt die Flut? -- Künstlerische Repräsentationen -- Moderne Zeiten und gallische Dörfer -- Armutszeugnisse für die Erinnerungskultur! -- Dem Verschwinden begegnen -- Wogen der Flut -- Filmische Konstruktionen des verschwundenen Dorfs im türkischen Post-Yeşilçam-Kino -- Der Mann mit der DV-Kamera -- Das filmische Off als markierte Leerstelle -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Dörfliche und ländliche Räume werden in den Medien häufig als verschwindende oder aber längst verschwundene Lebenswelten erzählt und markiert - sei es aufgrund demografischer, ökonomischer, politischer und/oder soziokultureller Krisen und Transformationen.Die Beiträge des Bandes zeigen: Die durch das Verschwinden verursachten Leerstellen in sozialen, symbolischen und topografischen Zusammenhängen fordern sowohl die individuelle als auch die kollektive Erinnerung und Imagination heraus. Sie evozieren ästhetisierende Darstellungsweisen, welche die jeweiligen Dörfer und Landschaften erinnern und archivieren, reflektieren und mitunter auch neu erfinden.

funded by VolkswagenStiftung

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)