Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Georg Trakl und die literarische Moderne / hrsg. von Károly Csúri.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 136Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2009]Copyright date: ©2009Description: 1 online resource (273 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484321366
  • 9783484971158
Subject(s): DDC classification:
  • 831.912
LOC classification:
  • PT2642.R22 Z544 2009
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- »Und dennoch sagt der viel, der ›Trakl‹ sagt«. Zur magischen Verwandlung von sprachlichem ›Un-Sinn‹ in Traklschen ›Tief-Sinn‹ -- Einzelgedicht und zyklische Struktur. Erklärungstheoretische Überlegungen zum Teilzyklus ›Siebengesang des Todes‹ aus Georg Trakls ›Sebastian im Traum‹ -- Intensität statt Hermetik: Zur Theorie von Textbewegungen in Trakls Lyrik am Beispiel der Gedichte ›Siebengesang des Todes‹ und ›An die Verstummten‹ -- Georg Trakls ›Ruh und Schweigen‹. Kreative Bilddynamik im Modus des Obsessiven -- Zur Intermedialität von Text und Bild bei Trakl -- Leitpfade der Vorstellungen und die Brücken zwischen begrifflichen Fragmenten: Eine kognitive Analyse des Gedichts ›Verfall‹ von Georg Trakl -- Georg Trakls ›Geburt‹. Einige Aspekte der Interpretation in texttheoretischem Rahmen -- Georg Trakl und Georg Büchner -- Trakl – zwischen Baudelaire und Rimbaud -- Flaubert in Georg Trakls ›Die Verfluchten‹. Eine intertextuelle Lektüre -- Variante, Invariante. Georg Trakls ›Kaspar Hauser Lied‹ -- Georg Trakls Weg in die literarische Moderne -- Lyrik im Umfeld von Trakls ›Grodek‹ -- Zur Wirkungsgeschichte Georg Trakls am Beispiel der österreichischen Gegenwartsliteratur
Summary: Bekanntlich gehört Georg Trakl (1887-1914) zu den bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikern des 20. Jahrhunderts. Wegen ihrer faszinierenden Schönheit lassen sich manche seiner Gedichte zu den Spitzenleistungen der europäischen Lyrikgeschichte der Moderne überhaupt rechnen. Doch haben die Rezeptionsschwierigkeiten Traklscher Lyrik nicht nur positive Resonanz ausgelöst, sondern von Anfang an auch negative Qualifizierungen wie „Dunkelheit“, „Schwerverständlichkeit“ oder gar „Unsinn“ hervorgerufen. Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht diese grundlegende Spannung. Es wird danach gefragt, ob und in welchem Sinne zwischen „schön“ und „unverständlich“ eine unauflösliche Interdependenz bei Trakl und in der modernen Dichtung allgemein besteht oder ob sich das Theorem der „Unverständlichkeit“ möglicherweise in der Entschlüsselung der zugrunde liegenden Strukturen selbst aufhebt und die poetische „Schönheit“ gerade durch die erschlossenen Strukturen, das heißt das zugeordnete Erklärungsmodell selbst erzeugt. Entsprechend den verschiedenen methodischen Ansätzen wird dieses Problem in den einzelnen Beiträgen unterschiedlich beantwortet. Eine einheitliche und eindeutige Antwort zu bekommen, konnte auch nicht das Ziel sein: Vielmehr sollte erreicht werden, dass die Vielfalt der Betrachtungsweisen (hermeneutische, konstruktivistisch-strukturalistische, semiotische, psychogenetische und poststrukturalistisch-antihermeneutische Interpretationsverfahren) sowie die intertextuellen Forschungen oder die literatur-, kultur-, rezeptions- und wirkungsgeschichtlichen Kontextanalysen die Trakl-Philologie mit neuen Einsichten bereichern und zu einem differenzierteren Verständnis der spezifischen Charakteristika von Trakls Lyrik beitragen.Summary: The contributors analyze whether and in what sense there is an indissoluble interdependence between “beauty” and “incomprehensibility” in Trakl’s work and in modern poetry in general. Does the theorem of “incomprehensibility” resolves itself in the decipherment of the underlying structures and generates poetic “beauty” through the revealed structures, i.e. through the assigned model of explication itself? Depending on the various methodological approaches, this problem is resolved in different ways. The collection intends to enrich Trakl studies with new insights and contribute to a more differentiated understanding of the specific characteristics of Trakl’s lyric poetry using a variety of perspectives.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783484971158

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- »Und dennoch sagt der viel, der ›Trakl‹ sagt«. Zur magischen Verwandlung von sprachlichem ›Un-Sinn‹ in Traklschen ›Tief-Sinn‹ -- Einzelgedicht und zyklische Struktur. Erklärungstheoretische Überlegungen zum Teilzyklus ›Siebengesang des Todes‹ aus Georg Trakls ›Sebastian im Traum‹ -- Intensität statt Hermetik: Zur Theorie von Textbewegungen in Trakls Lyrik am Beispiel der Gedichte ›Siebengesang des Todes‹ und ›An die Verstummten‹ -- Georg Trakls ›Ruh und Schweigen‹. Kreative Bilddynamik im Modus des Obsessiven -- Zur Intermedialität von Text und Bild bei Trakl -- Leitpfade der Vorstellungen und die Brücken zwischen begrifflichen Fragmenten: Eine kognitive Analyse des Gedichts ›Verfall‹ von Georg Trakl -- Georg Trakls ›Geburt‹. Einige Aspekte der Interpretation in texttheoretischem Rahmen -- Georg Trakl und Georg Büchner -- Trakl – zwischen Baudelaire und Rimbaud -- Flaubert in Georg Trakls ›Die Verfluchten‹. Eine intertextuelle Lektüre -- Variante, Invariante. Georg Trakls ›Kaspar Hauser Lied‹ -- Georg Trakls Weg in die literarische Moderne -- Lyrik im Umfeld von Trakls ›Grodek‹ -- Zur Wirkungsgeschichte Georg Trakls am Beispiel der österreichischen Gegenwartsliteratur

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Bekanntlich gehört Georg Trakl (1887-1914) zu den bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikern des 20. Jahrhunderts. Wegen ihrer faszinierenden Schönheit lassen sich manche seiner Gedichte zu den Spitzenleistungen der europäischen Lyrikgeschichte der Moderne überhaupt rechnen. Doch haben die Rezeptionsschwierigkeiten Traklscher Lyrik nicht nur positive Resonanz ausgelöst, sondern von Anfang an auch negative Qualifizierungen wie „Dunkelheit“, „Schwerverständlichkeit“ oder gar „Unsinn“ hervorgerufen. Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht diese grundlegende Spannung. Es wird danach gefragt, ob und in welchem Sinne zwischen „schön“ und „unverständlich“ eine unauflösliche Interdependenz bei Trakl und in der modernen Dichtung allgemein besteht oder ob sich das Theorem der „Unverständlichkeit“ möglicherweise in der Entschlüsselung der zugrunde liegenden Strukturen selbst aufhebt und die poetische „Schönheit“ gerade durch die erschlossenen Strukturen, das heißt das zugeordnete Erklärungsmodell selbst erzeugt. Entsprechend den verschiedenen methodischen Ansätzen wird dieses Problem in den einzelnen Beiträgen unterschiedlich beantwortet. Eine einheitliche und eindeutige Antwort zu bekommen, konnte auch nicht das Ziel sein: Vielmehr sollte erreicht werden, dass die Vielfalt der Betrachtungsweisen (hermeneutische, konstruktivistisch-strukturalistische, semiotische, psychogenetische und poststrukturalistisch-antihermeneutische Interpretationsverfahren) sowie die intertextuellen Forschungen oder die literatur-, kultur-, rezeptions- und wirkungsgeschichtlichen Kontextanalysen die Trakl-Philologie mit neuen Einsichten bereichern und zu einem differenzierteren Verständnis der spezifischen Charakteristika von Trakls Lyrik beitragen.

The contributors analyze whether and in what sense there is an indissoluble interdependence between “beauty” and “incomprehensibility” in Trakl’s work and in modern poetry in general. Does the theorem of “incomprehensibility” resolves itself in the decipherment of the underlying structures and generates poetic “beauty” through the revealed structures, i.e. through the assigned model of explication itself? Depending on the various methodological approaches, this problem is resolved in different ways. The collection intends to enrich Trakl studies with new insights and contribute to a more differentiated understanding of the specific characteristics of Trakl’s lyric poetry using a variety of perspectives.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)