Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Architektur im Film : Korrespondenzen zwischen Film, Architekturgeschichte und Architekturtheorie / hrsg. von Christiane Keim, Barbara Schrödl.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie ; 5Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: 2015Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (244 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837625981
  • 9783839425985
Subject(s): DDC classification:
  • 791.43657 22//ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Korrespondenzen zwischen Film, Architekturgeschichte und Architekturtheorie -- Architekturgeschichte, visuelle Medien und das Filmische -- Cinetecture – Architektur im Zeitalter des Films -- Türme von Notre Dame: Werdet Bild! -- Wechselwirkungen zwischen Film und architektonischer Moderne -- „Neue Welten der Sichtbarkeit schaffen.“ -- Proménade architecturale und Plansequenz -- Werben für eine neue Stadt -- Kunsthistoriker, kunsthistorische Theoriebildung und Film -- Architekturgeschichte im Zeitalter des Films -- Erfassung des Lichts im barocken Innenraum -- Filmische Architekturporträts in der Gegenwart -- Manifeste für einen Architekturfilm -- Raum, Affekt und Geschlecht -- Anhang -- Filmprogramm -- Autor/-innen -- Abbildungsnachweise -- Danksagung -- Backmatter
Summary: Seit dem frühen 20. Jahrhundert wird der Film eingesetzt, um Architektur zu dokumentieren, architekturhistorisches Wissen zu vermitteln und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Was aber verspricht man sich von dem visuellen Medium? Was sollen, was können filmische Bilder leisten? Welche Wechselwirkungen zwischen der architekturhistorischen Theoriebildung und dem Interesse am Film lassen sich beobachten? Die Beiträge des Bandes widmen sich insbesondere dem Verhältnis zwischen Film und kinematographisch inspiriertem Neuen Bauen in den 1920er-Jahren sowie der Bedeutung der digitalen Medien für die Repräsentation von Architektur in jüngster Zeit.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839425985

Frontmatter -- Inhalt -- Korrespondenzen zwischen Film, Architekturgeschichte und Architekturtheorie -- Architekturgeschichte, visuelle Medien und das Filmische -- Cinetecture – Architektur im Zeitalter des Films -- Türme von Notre Dame: Werdet Bild! -- Wechselwirkungen zwischen Film und architektonischer Moderne -- „Neue Welten der Sichtbarkeit schaffen.“ -- Proménade architecturale und Plansequenz -- Werben für eine neue Stadt -- Kunsthistoriker, kunsthistorische Theoriebildung und Film -- Architekturgeschichte im Zeitalter des Films -- Erfassung des Lichts im barocken Innenraum -- Filmische Architekturporträts in der Gegenwart -- Manifeste für einen Architekturfilm -- Raum, Affekt und Geschlecht -- Anhang -- Filmprogramm -- Autor/-innen -- Abbildungsnachweise -- Danksagung -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Seit dem frühen 20. Jahrhundert wird der Film eingesetzt, um Architektur zu dokumentieren, architekturhistorisches Wissen zu vermitteln und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Was aber verspricht man sich von dem visuellen Medium? Was sollen, was können filmische Bilder leisten? Welche Wechselwirkungen zwischen der architekturhistorischen Theoriebildung und dem Interesse am Film lassen sich beobachten? Die Beiträge des Bandes widmen sich insbesondere dem Verhältnis zwischen Film und kinematographisch inspiriertem Neuen Bauen in den 1920er-Jahren sowie der Bedeutung der digitalen Medien für die Repräsentation von Architektur in jüngster Zeit.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)