Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die »Aura« des Originals im Museum : Über den Zusammenhang von Authentizität und Besucherinteresse / Roman Weindl.

By: Material type: TextTextSeries: Edition Museum ; 38Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2019]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (332 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839448205
Subject(s): DDC classification:
  • 069.5 23/eng/20230216
LOC classification:
  • AM151 .W45 2019
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- 0. Vorwort -- 1. Einleitung -- I. Theoretischer Hintergrund -- 2. Stand der Forschung -- 3. Der Begriff von der »Aura« -- 4. Der Begriff des Originals -- 5. Die Authentizität des Originalen -- 6. Die Entwicklung von Authentizität als historische Kategorie -- 7. Das historische Museum als Ort des Authentischen -- II. Empirische Untersuchung -- 8. Theoretischer Rahmen der Untersuchung -- 9. Methodischer Rahmen der Untersuchung -- 10. Ergebnisse der Untersuchung -- III. Fazit und Schluss -- 11. Diskussion und Ausblick -- IV. Anhänge -- A. Tabellen -- B. Fragebögen -- C. Objekttexte -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Index
Summary: Geht es um das Alleinstellungsmerkmal der Museen in der Bildungslandschaft, taucht regelmäßig das Schlagwort der »Aura« von ausgestellten Originalen auf. Unklar bleibt jedoch, was genau damit gemeint ist, was diese »Aura« austrägt und ob tatsächlich jeder in der Lage ist, sie auch zu »spüren«. Roman Weindl zeigt anhand einer eingehenden Betrachtung der Begriffe Aura, Originalität und Authentizität auf, inwiefern die These von der »Aura des Originals« problematisch ist. Auf Basis einer interessentheoretischen und semiotischen Konzeption von Authentizität geht er in einem Experiment der Frage nach, ob Originale in Museumsausstellungen von den Besucher_innen als interessanter wahrgenommen werden als Nachbildungen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839448205

Frontmatter -- Inhalt -- 0. Vorwort -- 1. Einleitung -- I. Theoretischer Hintergrund -- 2. Stand der Forschung -- 3. Der Begriff von der »Aura« -- 4. Der Begriff des Originals -- 5. Die Authentizität des Originalen -- 6. Die Entwicklung von Authentizität als historische Kategorie -- 7. Das historische Museum als Ort des Authentischen -- II. Empirische Untersuchung -- 8. Theoretischer Rahmen der Untersuchung -- 9. Methodischer Rahmen der Untersuchung -- 10. Ergebnisse der Untersuchung -- III. Fazit und Schluss -- 11. Diskussion und Ausblick -- IV. Anhänge -- A. Tabellen -- B. Fragebögen -- C. Objekttexte -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Index

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Geht es um das Alleinstellungsmerkmal der Museen in der Bildungslandschaft, taucht regelmäßig das Schlagwort der »Aura« von ausgestellten Originalen auf. Unklar bleibt jedoch, was genau damit gemeint ist, was diese »Aura« austrägt und ob tatsächlich jeder in der Lage ist, sie auch zu »spüren«. Roman Weindl zeigt anhand einer eingehenden Betrachtung der Begriffe Aura, Originalität und Authentizität auf, inwiefern die These von der »Aura des Originals« problematisch ist. Auf Basis einer interessentheoretischen und semiotischen Konzeption von Authentizität geht er in einem Experiment der Frage nach, ob Originale in Museumsausstellungen von den Besucher_innen als interessanter wahrgenommen werden als Nachbildungen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)