Figuren des Versagens : Poetik eines sozialen Urteils / Nora Weinelt.
Material type:
- 9783111033020
- 9783111033822
- 9783111033532
- 809/.93353 23/eng/20230927
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783111033532 |
Diss. HU Berlin 2020.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Scheitern und Versagen. Über zwei moderne Prinzipien der Nichterfüllung -- 2 Kausalität. Vom körperlichen Versagen zum Versagen des Subjekts -- 3 Finalität. Versagen als biographische Beschreibungskategorie -- 4 Intentionalität. Leistungsgesellschaft und nicht-gewollter Wille -- 5 Schlussbetrachtungen. Die Dimensionen des Versagens -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Dank -- Personenregister -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Merkur-Preis 2021 Die komparatistische Studie untersucht die Vorstellung des Versagens als eine Diskurs- und Denkgröße, die sich in westlichen kapitalistischen Gesellschaften erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts herauszubilden beginnt. Das ‚Versagen‘ hat seinen Ursprung im Feld der Technowissenschaften, greift um 1900 auf die Humanwissenschaften über und wird schließlich in Disziplinen wie der Psychoanalyse oder der Pädagogik mit der Dimension eines biographischen Fortschreitens verwoben. Das Buch zeigt anhand von Lektüren von Melville, Flaubert, Svevo und Kafka, wie die Kategorie des Versagens etwa zeitgleich auch in die Literatur einsinkt und dort sowohl gefestigt als auch unterlaufen wird. An der Denkfigur des Versagens lässt sich, so ein Fazit der Arbeit, eine seit dem späten 19. Jahrhundert zunehmende, kapitalistisch grundierte Stigmatisierung von Subjekten ablesen, die sich gesellschaftlichen Erwartungshaltungen gegenüber widerständig verhalten – womit in der modernen Denkfigur des Versagens zugleich eine verdeckte Geschichte des Willens in der Moderne eingelassen ist, oder genauer: eine Geschichte des Widerwillens gegenüber Erwartungshaltungen und Normen.
This comparatist study is the first to address failure, a historically recent figure of thought. By looking at selected literary works and scholarly discourses, it examines the origins and implications of the genuinely modern concept of the non-functioning subject, which began taking shape around 1850. It investigates texts by authors like Gustave Flaubert, Italo Svevo, Franz Kafka, and Sigmund Freud.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Apr 2024)